
Der Leiter des Innenministeriums betonte, dass die jährlichen Einnahmen von 6,5 bis 7 Milliarden US-Dollar aus der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte enorm seien und denen vieler wichtiger exportorientierter Branchen entsprächen. Allerdings bestünden in diesem Bereich weiterhin zahlreiche Herausforderungen hinsichtlich Kosten, Verfahren und Qualifikation der Arbeitskräfte, weshalb zeitnahe Lösungen zur effektiven Förderung dieser Ressourcen erforderlich seien.
Diese Information wurde auf der Konferenz über Treffen, Dialog und Beseitigung von Schwierigkeiten für Unternehmen bei der Entsendung vietnamesischer Arbeitnehmer zur Arbeit im Ausland im Rahmen von Verträgen bekannt gegeben, die vom Innenministerium am 30. Oktober in Hanoi organisiert wurde.
Herausforderungen von Schlüsselmärkten
Der stellvertretende Innenminister Nguyen Chien Thang erklärte, Vietnam verfüge über besondere Vorteile im Bereich der Humanressourcen. Über 60 % der Erwerbsbevölkerung – 53,2 Millionen Menschen – seien im erwerbsfähigen Alter und lebten in städtischen und ländlichen Gebieten sowie in Handwerksdörfern. Dies schaffe günstige Bedingungen für vietnamesische Arbeitskräfte, um im Ausland in Branchen wie Aquakultur, Agrarverarbeitung, Holzverarbeitung und Kunsthandwerk zu arbeiten. Laut Einschätzungen anderer Länder genießen vietnamesische Arbeitskräfte aufgrund ihres Fleißes, ihrer Arbeitsmoral und ihrer Kreativität stets hohes Ansehen.
Herr Thang sagte, dass die Arbeit im Ausland dazu beigetragen habe, das Leben der Arbeiter und ihrer Familien materiell und spirituell zu verändern, was zum Erfolg vieler nationaler Programme wie der Hungerbekämpfung, der Armutsreduzierung und der Schaffung neuer ländlicher Gebiete beigetragen habe.
Auf der Konferenz ging Herr Vu Truong Giang, amtierender Direktor der Abteilung für die Verwaltung von Arbeitskräften im Ausland (Innenministerium), neben den erzielten Ergebnissen auch auf die Herausforderungen in Ländern ein, die eine große Anzahl vietnamesischer Arbeitskräfte aufnehmen, wie beispielsweise Japan, Südkorea und Taiwan (China)...
Auf dem japanischen Markt hat die starke Yen-Abwertung das Realeinkommen der Arbeitnehmer gesenkt und Japan dadurch weniger attraktiv gemacht. „Obwohl Japan eine Reihe von Maßnahmen ergriffen und viele neue Berufe geschaffen hat, erschweren die komplizierten Auswahlverfahren es einheimischen Arbeitskräften, die nach Japan gehen möchten, den für sie passenden Beruf zu finden“, erklärte Herr Giang.
In Korea besteht die größte Schwierigkeit heutzutage in der Situation der flüchtigen Arbeiter, insbesondere unter den Besatzungsmitgliedern, da einige Unternehmen hohe Gehälter zahlen, um Arbeiter anzulocken, was zu unfairem Wettbewerb führt.
Darüber hinaus ist die Zahl der ins Ausland entsandten Arbeitskräfte in der Schiffbauindustrie im Vergleich zur Zahl der Vertragsregistrierungen immer noch gering, da koreanische Makler und Arbeitgeber oft denselben Auftrag vielen Unternehmen "vergeben" und sich dann für den vietnamesischen Partner entscheiden, der besser zahlt.
Auch auf dem taiwanesischen Markt (China) ist die Praxis der Vermittler weit verbreitet, die stark in die Auswahl- und Kostenprozesse eingreifen und so die Arbeitskosten in die Höhe treiben. Unter den über 500 Unternehmen gibt es immer noch zahlreiche leistungsschwache Betriebe, die durch Provisionszahlungen an Vermittler um Aufträge konkurrieren und anschließend von den Arbeitnehmern hohe Gebühren verlangen, um diese zu kompensieren.

Zusätzlich zu den oben genannten Schwierigkeiten weisen die Fremdsprachenkenntnisse und die beruflichen Qualifikationen der Arbeitskräfte laut dem Leiter der Abteilung für die Verwaltung von Auslandsarbeitnehmern ebenfalls Defizite auf. Ein Teil der Arbeitskräfte erfüllt nicht die Anforderungen der Zielmärkte, insbesondere der Industrieländer, was Unternehmen dazu zwingt, verstärkt in Fremdsprachenausbildung, Qualifikationstraining und Fachkompetenz zu investieren.
Darüber hinaus haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, Informationen zum Einwanderungsrecht in neuen Märkten in Europa und Amerika zu erhalten, was die Erweiterung des Arbeitsmarktes erschwert.
„Engpässe“ bei Kosten und Verfahren
Auf der Konferenz wies Vizeminister Vu Chien Thang offen auf die bestehenden Probleme hin, die sich zu Engpässen entwickelt haben und die Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland erschweren. Typischerweise gibt es immer noch Unternehmen, die überhöhte und falsche Gebühren verlangen, was zu Schwierigkeiten und Frustration bei den Arbeitnehmern führt.
„Die hohen Gebühren haben bereits benachteiligte Menschen in eine noch benachteiligtere Lage gebracht, und diejenigen, die bereits in Schwierigkeiten waren, in eine noch schwierigere Lage“, betonte Herr Vu Chien Thang.
Der stellvertretende Innenminister räumte außerdem offen die mangelhafte Führung und Verantwortungslosigkeit staatlicher Stellen und lokaler Behörden ein, was es den Arbeitnehmern erschwert, die Art ihrer Tätigkeit im Rahmen von gemeinnützigen oder kommerziellen Verträgen zu erkennen.

Die Aufklärungs- und Informationsdienste für Arbeitnehmer und Unternehmen an der Basis sind unzureichend. Von den internationalen Abkommen, die das Ministerium und die Abteilung für die Verwaltung von Arbeitskräften im Ausland unterzeichnet haben, bis hin zu den Arbeitgebern besteht weiterhin Informationsmangel. Arbeitnehmer wissen zwar, dass sie nach Japan, Korea, Australien usw. entsandt werden können, aber es ist unklar, welche Unternehmen über eine entsprechende Lizenz verfügen.
Insbesondere die administrativen Mechanismen und Verfahren zur Entsendung vietnamesischer Arbeitskräfte ins Ausland sind nach wie vor umständlich und erfordern zahlreiche Zwischeninstanzen, was vielen Unternehmen und Arbeitnehmern Schwierigkeiten bereitet. Der Leiter des Innenministeriums erklärte, er habe zum Zeitpunkt der Umsetzung der Fusion Rückmeldungen von Unternehmen über die bestehenden Verfahrensüberschneidungen erhalten, und Dienstleister hätten Schwierigkeiten, zahlreiche Genehmigungen zu erhalten.
Um dieses Problem zu lösen, hat das Innenministerium eine thematische Entschließung in diesem Bereich erlassen, die sechs Handlungsfelder umfasst, die umgehend gelöst werden sollen. Dazu gehört die Vereinfachung und Straffung von Verwaltungsverfahren, um Bürgern und Unternehmen entgegenzukommen. Dementsprechend prüft und finalisiert das Innenministerium derzeit den Erlass zur Änderung des Erlasses 112/2021/ND-CP, der das Gesetz über vietnamesische Arbeitnehmer im Ausland mit befristeten Verträgen vorsieht, mit dem Ziel, Prozesse und Verfahren zu minimieren.
Laut dem Leiter des Innenministeriums hat das Ministerium auch die Dezentralisierung und Übertragung von Befugnissen an die lokalen Behörden im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland vorangetrieben und gleichzeitig die digitale Transformation bei der Abwicklung von Verwaltungsverfahren gefördert, um den Kontakt von Unternehmen mit Vollzugsbeamten zu minimieren.
Laut VNAQuelle: https://baohaiphong.vn/co-hoi-lon-nhung-con-nhieu-nut-that-trong-xuat-khau-lao-dong-525112.html






Kommentar (0)