
Der widerwillige „Fährmann“
Kapitän Cao Dang Phu ist die Hauptfigur der Geschichte. Obwohl er seit dem 1. Juli gemäß dem Regime von 178 im Ruhestand ist, wurde Herr Phu (der früher beim Militärkommando des Bezirks Hiep Duc arbeitete und jetzt dem Verteidigungskommando der Region 3 angehört) während der jüngsten historischen Überschwemmung unfreiwillig zum „Kanu-Fahrer“ und arbeitete Seite an Seite mit der lokalen Regierung, um viele Menschen vor der Gefahr zu retten.
Laut Le Quang Quynh, Parteisekretär der Gemeinde Hiep Duc, erreichte der Wasserstand während der jüngsten Überschwemmungen aufgrund starker Regenfälle und des Betriebs des Wasserkraftwerks einen Höchststand. Da eine ernste Lage befürchtet wurde und das Hochwasser in vielen Gebieten schwere Überschwemmungen verursachen würde, berief die Gemeinde eine Dringlichkeitssitzung ein und forderte die sofortige Bereitstellung eines Rettungsbootes.
Zunächst baten die Gemeindevorsteher um Unterstützung, um das Kanu zu transportieren. Da der Plan, das Kanu über eine zu weite Strecke zu bringen, jedoch zu weit führte und nicht umsetzbar war, beschloss die Gemeinde, das alte Kanu der Polizei des Bezirks Hiep Duc zu beschlagnahmen. Obwohl das Kanu lange Zeit nicht benutzt und nicht offiziell an die Gemeinde übergeben worden war, beschlagnahmten die Gemeindevorsteher es angesichts der Notlage entschlossen und beauftragten Reparaturarbeiter, es umgehend in Betrieb zu nehmen, um Menschen zu retten.
„Nach der Reparatur des Kanus konnten wir den Fahrer nicht finden. Wir kontaktierten das Verteidigungskommando der Region 3, und dieses stimmte zu, jemanden aus Bac Tra My zu schicken. Dieser Plan erwies sich jedoch als sehr schwierig. Daraufhin meldete die Einheit den Fall von Herrn Cao Dang Phu der Gemeinde. Als die Gemeinde ihn kontaktierte, erklärte sich Herr Phu sofort bereit, an der Rettungsaktion teilzunehmen“, sagte Herr Quynh.
Dank der Flexibilität der Gemeindevorsteher und des Verantwortungsbewusstseins von Herrn Phu konnte das Kanu der Gemeinde Hiep Duc am 29. und 30. Oktober 13 Menschen in Notlagen umgehend retten. Darunter befanden sich zwei Herzkranke, die von Giftschlangen gebissen worden waren. Herr Phu und die koordinierten Einsatzkräfte brachten sie aus dem Überschwemmungsgebiet in die Notaufnahme . Elf Personen im Dorf Tan Thuan wurden in Sicherheit gebracht, als das Wasser fast bis zum Zwischengeschoss reichte, nachdem die Gemeinde den Notruf erhalten und das Kanu sofort losgeschickt hatte.
Herr Cao Dang Phu berichtete über seine Arbeit und erklärte, dass er früher bei der Katastrophenschutz- und Such- und Rettungseinheit des ehemaligen Militärkommandos der Provinz Quang Nam tätig war. Er besitzt außerdem einen Führerschein für die Bedienung von Binnenschiffen. Als er von der Gemeinde um Hilfe gebeten wurde, zögerte er daher nicht und meldete sich sofort freiwillig zur Rettungsaktion. „Ein Kanu zu steuern ist nicht allzu schwierig, erfordert aber Erfahrung, um die Umgebung zu beobachten, das Fahrzeug zu beherrschen und Hindernissen bei Hochwasser auszuweichen. Ich freue mich sehr, die lokale Regierung bei den Rettungsarbeiten unterstützen und Menschen in Notlagen evakuieren zu können“, so Herr Phu.
Stelle persönliche Angelegenheiten hintenan und kümmere dich um das Gemeinwohl.
Laut Herrn Le Quang Quynh ist die Gemeinde, obwohl die lokale Verwaltung auf zwei Ebenen ihre Arbeit aufgenommen hat, nicht mit den notwendigen Mitteln und Ausrüstungen ausgestattet, um angemessen reagieren zu können. Die Gemeinde hat sich hauptsächlich mit Spenden der Bevölkerung und einigen wenigen Booten versorgt.

Aus den Erfahrungen mit der jüngsten historischen Flutkatastrophe wird die Kommune Ressourcen mobilisieren, um unverzüglich die notwendigen Mittel für eine sofortige Reaktion bereitzustellen.
„Neben den lokalen Einsatzkräften sind auch lokale Mittel unerlässlich. Ohne Kanus und Spezialboote, um tief überflutete Gebiete zu erreichen, Menschen zu transportieren und auf Notfälle zu reagieren, wissen wir nicht, was passieren wird… Deshalb müssen wir auf jeden Fall die grundlegendsten Mittel vor Ort bereitstellen“, erklärte Herr Quynh.
Nicht nur in Hiep Duc, sondern auch in vielen anderen Orten hat sich der proaktive und flexible Geist der lokalen Kräfte unter dem Motto „4 vor Ort“ als entscheidender Faktor erwiesen, um Regierung und Bevölkerung bei der Bewältigung schwerer Naturkatastrophen zu unterstützen. Briu Thi Nem, Vorsitzende des Komitees der Vaterländischen Front Vietnams in der Gemeinde Avuong, erklärte, die kollektive Stärke sei die „Waffe“, die den Menschen im Hochland helfe, sich gegenseitig im Kampf gegen Naturkatastrophen und Überschwemmungen beizustehen.
Frau Nem berichtete von zahlreichen schweren Erdrutschen im Hochland, insbesondere im Dorf Ateep, die viele Haushalte von der Außenwelt abschnitten und obdachlos machten. Angesichts dieser Notlage beauftragte die Gemeinde die Katastrophenschutzorganisation und andere Hilfsorganisationen mit der Mobilisierung von Einsatzkräften, um die Bevölkerung von Ateep mit Lebensmitteln und anderen Hilfsgütern zu versorgen. Frau Nem erklärte, dass viele Mitglieder der Katastrophenschutzkräfte der Gemeinde tagelang rund um die Uhr im Einsatz waren und ihre familiären Angelegenheiten vorübergehend vernachlässigten, um die Gemeinde bei der Bewältigung der Notlage zu unterstützen.
Nehmen wir beispielsweise den Fall des Sekretärs der Gemeindejugendvereinigung und des Gemeindepolizeichefs. Obwohl ihre Häuser durch Erdrutsche schwer beschädigt wurden und ihre Frauen und Kinder evakuiert werden mussten, setzten sie ihre Arbeit im Interesse ihrer gemeinsamen Mission unbeirrt fort.
„Das Haus des Sekretärs der Jugendvereinigung der Gemeinde wurde durch einen Erdrutsch beschädigt, wobei sowohl die Küche als auch die Toilette in Mitleidenschaft gezogen wurden. Seine Angehörigen mussten vorübergehend bei Nachbarn im Dorf unterkommen. Trotz dieser Umstände stellte er seine familiären Angelegenheiten zurück und erledigte weiterhin mit großem Eifer die gemeinsamen Aufgaben der Gemeinde, unter anderem führte er ein Team an, das nach Ateep lief, um dort Hilfe zu leisten. Es gab sogar einen Zeitpunkt, an dem seine Frau zu Hause erkrankte und in die Notaufnahme gebracht werden musste“, berichtete Frau Nem.
In der Gemeinde Tra Van zeigte uns der Vorsitzende des Volkskomitees, Nguyen Tan Thanh, Bilder von den Bemühungen der Gemeindeangestellten, die trotz extrem gefährlicher Bedingungen wie Regen, Überschwemmungen und Erdrutschen mit Motorrädern in Gebiete mit Telefon- und Internetempfang fahren mussten, um entsprechende Berichte zu übermitteln.
Herr Thanh erklärte, dass die Netzabdeckung für Telekommunikation und Strom in der Gemeinde noch immer gering sei. Bei Erdrutschen und anhaltendem Starkregen komme es häufig zu Signalstörungen und -ausfällen. Um rechtzeitig Meldungen an die Stadt übermitteln zu können, müssten Orte mit Empfang gefunden werden. Manchmal gebe es auf dem ganzen Hügel nur einen einzigen Ort mit Empfang; man müsse sich also bewegen, um die Informationen rechtzeitig senden zu können.
Laut Herrn Thanh darf die Rolle der Dorfgemeinschaft unter dem Motto „4 vor Ort“ nicht unerwähnt bleiben. Dank des Ansehens und des aktiven Engagements des Dorfvorstehers, des Parteisekretärs und der Genossen im Dorf verliefen die Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und -bekämpfung im Hochland reibungslos. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Aufklärung und Mobilisierung der Bevölkerung zur Einhaltung der Evakuierungsmaßnahmen, zur Gewährleistung der Sicherheit und zur Bevorratung mit Lebensmitteln für den Hochwasserfall.
Quelle: https://baodanang.vn/phat-huy-luc-luong-tai-cho-3309108.html






Kommentar (0)