Eingestürzte Ziegelmauer der Kaiserlichen Zitadelle von Hue

Laut dem Denkmalschutzzentrum Hue ereignete sich der Mauereinsturz am 2. November gegen 18:45 Uhr. Unmittelbar nach Entdeckung des Vorfalls ergriff das Denkmalschutzzentrum Sicherheitsmaßnahmen, sperrte den Bereich um die eingestürzte Mauer ab und stellte Warnschilder auf, um die Sicherheit von Anwohnern, Touristen und Mitarbeitern zu gewährleisten. Gleichzeitig lud das Zentrum Vertreter des Bauamtes zum Unglücksort ein, um eine erste Einschätzung vorzunehmen und dem Volkskomitee der Stadt Hue Bericht zu erstatten.

Aufnahmen vom Unglücksort am 4. November um die Mittagszeit zeigen, dass die Stelle, an der die Mauer eingestürzt war, noch immer mit Ziegelsteinen übersät war. Fast die gesamte Mauer war nach innen eingestürzt, das Gebiet stand noch immer 30 cm unter Wasser. In einiger Entfernung waren Warnschilder aufgestellt, die den Durchgang versperrten.

Die Kaiserliche Zitadelle befindet sich mitten in der Hauptstadt und hat einen nahezu quadratischen Grundriss. Jede Seite ist etwa 600 m lang. Sie ist aus Ziegeln gebaut, 4 m hoch und 1 m dick. Umgeben ist sie von einem schützenden Wassergraben und verfügt über 4 Tore für den Ein- und Ausgang.

Es ist bekannt, dass neben dem oben genannten Vorfall aufgrund starker Regenfälle und anhaltender Überschwemmungen auch zahlreiche andere Objekte der Kaiserstadt und Gräber des Huế-Komplexes in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Ziegelböden von Bat Trang wiesen in einigen Bereichen des Palasthofs und der Wege Abplatzungen und Beschädigungen auf; das Ufersystem des Ngoai-Kim-Thuy-Sees wurde erodiert, wodurch ein hohes Risiko von Erdrutschen besteht. Im Co-Ha-Garten wurden viele Zierpflanzen überschwemmt und beschädigt; die elektrische Infrastruktur, der Blitzschutz und die IT-Systeme wurden beschädigt und funktionieren instabil.

Dementsprechend führte das Denkmalschutzzentrum von Hue am 3. November in Abstimmung mit Vertretern des Bauamtes eine Untersuchung und erste Bewertung des Vorfalls durch. Laut visuellen Aufzeichnungen bestand die eingestürzte Mauer aus vielen einzelnen Ziegeln, die keinen festen Zusammenhalt aufwiesen. Die Beobachtung mit bloßem Auge zeigte, dass die Mauer dreischichtig errichtet war: innen und außen aus Ziegeln, wobei die mittlere Schicht mit Lehm ausgefüllt war. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass einige angrenzende Mauerabschnitte nach innen geneigt waren, andere Risse und eine schwache Struktur aufwiesen und bei starkem Regen und anhaltenden Wassermassen wahrscheinlich weiter ins Wanken geraten würden.

Am selben Tag erstattete das Zentrum für Denkmalpflege Hue dem Volkskomitee der Stadt Hue Bericht über den durch die Naturkatastrophe verursachten Vorfall. Darin schlug es vor, dass das Volkskomitee die zuständigen Behörden anweist, unverzüglich Untersuchungen und Bewertungen durchzuführen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und weitere Maßnahmen gemäß den geltenden Vorschriften einzuleiten. Laut Angaben der Zentrumsleitung wird das Zentrum in der kommenden Zeit weiterhin eng mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten, um den Vorfall schnellstmöglich zu bewältigen und gleichzeitig langfristige Lösungen zu entwickeln, die die Nachhaltigkeit gewährleisten und die Werte des Denkmalkomplexes von Hue insgesamt bewahren.

L. MINH - N. MINH

Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/thong-tin-van-hoa/mua-lu-lam-sap-mot-doan-tuong-hoang-thanh-hue-159583.html