Mein Haus liegt am Fuße des Berges, das dunkelbraune Ziegeldach verschmilzt mit den Baumwipfeln. Ein Hauch von Rauch steigt aus der kleinen Küche auf. Ich weiß, dass meine Mutter aus dem Garten zurückgekommen ist und gerade den Herd angemacht hat, um Reis zu kochen. Ich frage mich, was sie heute Abend kocht. Einen Topf geschmorten Fisch mit eingelegten Gurken oder geschmorten Schweinebauch mit vielen chinesischen Pflaumen, sehr zart, leicht angebraten und sehr aromatisch. Mein leerer Magen beginnt zu knurren, während der Wald vom Wind, der langsam eine leichte Kälte verbreitet, rauscht.
Ich erinnere mich an die Samen, die als Erste aus der Erde sprossen. Sie waren noch so grün, zitternd vor Schwäche und unendlichem Stolz. Sie brachen durch die schweren Erdkrümel und kamen zum Vorschein, als der kühle Regen vom Himmel fiel.
Ich folgte meinen Eltern oft in den Garten. Als ich noch ein Kind war, sagte meine Mutter: „Zieh deine Sandalen an, denn im Garten gibt es viele Dornen.“ Aber ich wollte keine Sandalen tragen, weil ich das Gefühl der weichen, feuchten Erde mochte, die meine Füße sanft umschloss. Mein Vater war derjenige, der den ersten Hackenschlag machte, und mein Bruder sang. Er sang immer, wenn er in den Garten ging. Der Garten schien unsere ganze wundervolle Welt zu sein. Unser Garten war mit dem Wald verbunden und nur durch eine Hecke aus Maniokbäumen getrennt. Die Bäume im Garten und im Wald waren beide üppig, nur dass die Bäume im Wald ohne jede Ordnung wuchsen. Sie wuchsen frei, wuchsen frei in die Höhe, spendeten frei Schatten, und die Eichhörnchen mit den flauschigen Schwänzen konnten frei rennen, springen und klettern.
Ich setzte mich unter den großen Breiapfelbaum und beobachtete die Samen. Der Frühlingswind wehte mir in den Ohren und auf den Wangen. Ich hatte immer gedacht, dass jeder Baum im Garten, jedes Blatt und jede Blume Freude und Leid kennen.
Mein Bruder hörte plötzlich auf zu singen, setzte sich neben mich und flüsterte:
- Hey, ich habe gerade einen Schwarm roter Vögel gesehen.
Ich drehte mich um:
- Wirklich?
Er hob eine Hand zum Mund und zeigte mit der anderen. „Oh Mann, es waren Hunderte von ihnen. Sie waren rot. Alle waren rot. Sie saßen wie reife Früchte auf den Baumkronen.“
Ich sah meinen Vater winken, und wir schlichen auf Zehenspitzen nach Hause und überließen den Garten den Vögeln. Wir saßen auf der Veranda, mein Bruder und ich, und beobachteten still, wie die Vögel sich auf den knospenden Bäumen niederließen. Jedes Jahr warteten wir gemeinsam auf diesen Moment. Mein Vater sagte: Gutes Land zieht Vögel an. Das bedeutete, dass wir in „gutem Land“ lebten.
Mein Vater kehrte vom Schlachtfeld von Dien Bien Phu zurück und brachte den Lebensstil, die Denkweise und die Disziplin eines Soldaten mit. Wir wurden von einem Soldaten erzogen. Er sprach immer vom Wert des Friedens . „Seid dankbar, dass ihr in Frieden geboren und aufgewachsen seid, meine Kinder. Seid dem Vaterland dankbar, dass es uns die wunderschöne Natur sehen lässt.“
Viele Jahre vergingen, wir gingen fort und holten meine Eltern gelegentlich zurück. Das alte Haus steht nicht mehr, aber mein Bruder hat einen riesigen Garten am Fluss, in dem er Gemüse anbaut, Fische, Hühner und Enten züchtet … Drei Generationen seiner Familie leben hier. Aus dem Wald neben dem Haus lud ich meine Kinder zum Fluss ein. Dieser Fluss ist mir so vertraut, als würde er immer in mir fließen oder als wäre ich seit vielen Jahren in ihn eingetaucht. Die Alten sagten immer: Zuerst in der Nähe des Marktes, dann in der Nähe des Flusses. Tatsächlich ist das Leben der Anwohner am Fluss bis heute angenehm, friedlich, ruhig und harmonisch. Im eingezäunten Garten stecken fünf oder sieben Enten ihre Schnäbel in die Pfütze. Mein Bruder erzählte, dass es vor ein paar Tagen flussaufwärts stark geregnet hatte und der Wasserstand sehr hoch war. Diese Enten trieben auf dem Fluss, trieben in die Pfütze neben dem Garten und kletterten hinauf, um dort zu bleiben. Es muss ein Schwarm Enten aus einem Haus dort oben gewesen sein, der über Nacht weggeschwemmt wurde.
Neben dem Garten liegt der Fluss in der Abenddämmerung mit all seiner jahrtausendealten Schönheit. Hier, an diesem Fluss, an diesem Ufer, am anderen, ist alles vertraut, auch die Man-Mädchen, die die Felder abbrennen. Natürlich sind sie wahrscheinlich die Kinder, vielleicht sogar die Enkel jener Mädchen von damals, aber warum kommt es mir so vor, als wären sie die alten Man-Mädchen? Jahrzehntelang lebten die Man hinter dem Berg, weit weg von der Stadt, weit weg von den Kinh. Auf diese Seite des Flusses gelangt man nur mit dem Boot. Als ich an diesem Tag vorbeikam, sah ich, wie sie eine Schlinge an einen kühlen Ast banden, in der ein Kind tief und fest schlief. Meine Brüder und ich gingen manchmal dorthin, um Maniok für die Viehzucht zu sammeln. Wir beide machten uns schon am frühen Nachmittag auf den Weg, gruben fertig und brachten ihn zurück zum Fuß des Berges, um den Fluss zu überqueren und rechtzeitig nach Hause zu kommen. Doch die Sonne war bereits untergegangen. Und obwohl es schon so spät war, zappelte das Kind noch in der Schlinge, die an einem Ast hing. Aus der Trage schauten seine runden Augen hervor und sein Mund schmatzte. Dann, wenn es eines Tages groß ist, werden seine ersten Schritte auch das Treppensteigen sein.
Damals stand ich oft auf dem Hügel direkt hinter meinem Haus und blickte auf die andere Seite. Ich sah die Bergketten sich aneinanderreihen, jeder höher als der vorherige, ohne zu wissen, wo das Ende war. Im Sommer brannte die Sonne von morgens bis nachmittags sengend heiß. Jeder Mann schnitt sich vor der Feldarbeit ein Palmblatt ab. Sie pflanzten es auf dem Feld ein, um die Sonne abzuschirmen, und wohin sie sich auch bewegten, wurde das Palmblatt hochgehoben und dort eingepflanzt. Morgens bedeckte es den Osten, nachmittags den Westen. Die Palmblätter bewegten sich von Zeit zu Zeit, was mich an Ameisen denken ließ, die zu große Nahrungsstücke für ihren Körper trugen. Da ich keine Menschen sehen konnte, dachte ich, ich hätte nur die Palmblätter gesehen, die ab und zu ihren Platz am roten Berghang wechselten. Als die Sonne unterging und das Gras trocken war, sammelten sie die Blätter auf Haufen und begannen sie zu verbrennen. In der Dämmerung brannten überall am Berghang rote Feuer. Manchmal rudern sie über den Fluss und transportieren etwas – Hühnchen, Eier oder im Fluss gefangenen Fisch, Mais, Kartoffeln, Maniok …, um es schnell zu verkaufen und dann Öl, Salz, Glutamat oder Seife zu kaufen. Sie lächeln selten, haben Schwierigkeiten, sich in der Kinh-Sprache zu verständigen, sind ehrlich und einfach und wissen nicht, wie man verhandelt.

Ich sagte meinem Neffen, er solle sie mit mir über den Fluss lassen. Er zog das Boot klappernd heraus. Und wir fuhren flussaufwärts und setzten auf die andere Seite über, während die Sonne untergegangen war, es aber noch lange hell sein würde. Früher ließ mich sein Vater auf einem Floß über den Fluss, heute lässt er seine Geschwister auf einem Motorboot über den Fluss fahren. Ich sehe meine Kindheit nicht in meinen Kindern, und vielleicht wäre es für sie schwierig, sich hier wiederzufinden, in der Gegenwart, aber durchdrungen von den Kindheitserinnerungen ihrer Mutter. Aber irgendwie berühren wir uns noch immer, die Kinder von heute und die Kinder von vor vierzig Jahren.
Wir schwiegen, zum einen, weil das Motorengeräusch des Bootes im Vergleich zur Stille des unter hohen Klippen liegenden Flusses zu laut war, und zum anderen, weil wir kein Wort sagen wollten.
Früher glaubte ich, der Fluss habe Gefühle, mal wütend, mal sanft. Ich glaubte sogar, er habe ein Herz – ein warmes, feuchtes Herz, das eines Tages in meine Handfläche passen würde, zappelnd wie ein kleiner Fisch und Wasser spritzend. Natürlich verließ ich den Fluss dann. Ich verließ ihn in dem Wissen, dass er im Sommer immer laut sein würde, still, wenn die kalten Wintertage über die trockenen Felsen fegten. Doch am meisten stellte ich mir ein Kind vor, das mit Maniokwurzeln in der Hand am ausgetrockneten Fluss steht und flussabwärts blickt.
Die Mannmädchen waren noch nicht zurückgekehrt, die Feuer brannten noch rot, der wohlriechende Geruch von Rauch wehte von den brennenden Bohnenstängeln herauf.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/duoi-nhung-ngon-nui-post811928.html






Kommentar (0)