Schweinepreis im Norden heute 4. März 2024
In der nördlichen Region ist der Preis für lebende Schweine heute, am 4. März 2024, weiterhin ruhig und schwankt zwischen 56.000 und 57.000 VND/kg.
Schweinepreis heute, 4. März 2024, niedrigster Wert 54.000 VND/kg |
Dementsprechend wurde der höchste Preis in der Region von 57.000 VND/kg in Bac Giang, Hung Yen, Thai Nguyen, Thai Binh , Ha Nam, Vinh Phuc und Hanoi verzeichnet.
Der niedrigste Preis in der Region, nämlich 56.000 VND/kg, wurde dagegen in Yen Bai , Lao Cai, Nam Dinh, Phu Tho, Ha Nam, Ninh Binh und Tuyen Quang verzeichnet.
Der Preis für Nordschweine ist heute, am 4. März 2024, am ersten Tag der Woche ruhig |
Aktuelle Preise für lebende Schweine in der Region Central Highlands
In diesem Bereich verzeichnete der Preis für lebende Schweine heute keine neuen Schwankungen und schwankte zwischen 54.000 und 57.000 VND/kg.
Dementsprechend wurde in Binh Thuan der höchste Preis in der Region von 57.000 VND/kg verzeichnet.
Im Gegensatz dazu wurde der niedrigste Preis in der Region von 54.000 VND/kg in Quang Binh und Binh Dinh verzeichnet.
In den übrigen Orten der Region wurden Preise für lebende Schweine von 55.000 bis 56.000 VND/kg verzeichnet.
Der Schweinepreis im Central Highlands verzeichnete heute, am 4. März 2024, keine neuen Schwankungen |
Schweinepreis im Süden heute, 4. März 2024
In der südlichen Region ist der Preis für lebende Schweine heute ruhig und schwankt zwischen 54.000 und 57.000 VND/kg.
Dementsprechend wurde der höchste Preis in der Region von 57.000 VND/kg in Dong Nai, Ho-Chi-Minh-Stadt, Tay Ninh, Vung Tau, Dong Thap, Vinh Long, Can Tho, Hau Giang, Bac Lieu und Soc Trang verzeichnet.
Im Gegenteil, der niedrigste Preis in der Region von 54.000 VND/kg wurde in Kien Giang verzeichnet.
In den übrigen Gegenden liegt der Preis für lebende Schweine heute bei 55.000 – 56.000 VND/kg.
Der Schweinepreis im Süden bleibt heute, am 4. März 2024, auf breiter Front stabil |
Die höchsten und niedrigsten Preise für lebende Schweine in der Region am 4. März 2024
Laut der jüngsten Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird sich die geschätzte weltweite Maisproduktion im Vergleich zur Prognose vom Januar 2024 nicht wesentlich ändern, während die Prognose für Brasiliens Exporte und die Importe aus der Europäischen Union reduziert werden.
Konkret wird erwartet, dass die weltweite Maisproduktion im Erntejahr 2023/2024 1.232,6 Millionen Tonnen erreichen wird, ein Anstieg um 6,6 % gegenüber dem Erntejahr 2022/2023 (plus 1.155,9 Millionen Tonnen).
Die Maisproduktion in den USA wird auf 389,7 Millionen Tonnen geschätzt, ein Anstieg von 12,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr (346,7 Millionen Tonnen). In China wird mit einem Produktionsanstieg von 4,2 Prozent auf 288,8 Millionen Tonnen gerechnet. In Europa wird mit einem Anstieg um 14,7 Prozent auf 60,1 Millionen Tonnen gerechnet, und in der Ukraine wird ein Anstieg um 13 Prozent auf 30,5 Millionen Tonnen erwartet.
In Brasilien wird die Maisproduktion voraussichtlich 129 Millionen Tonnen erreichen, was einem Rückgang von 5,8 Prozent gegenüber dem vorherigen Erntejahr entspricht, während in Argentinien eine Produktion von schätzungsweise 55 Millionen Tonnen erwartet wird, was einem Anstieg von 57,1 Prozent entspricht.
Die weltweiten Maisexporte werden voraussichtlich um 11 % von 181 Millionen Tonnen im Jahr 2022/23 auf 200,8 Millionen Tonnen in der neuen Saison steigen. Die Vereinigten Staaten sind der zweitgrößte Getreideexporteur der Welt und exportieren 53,3 Millionen Tonnen, ein Plus von 26,4 % gegenüber der Vorsaison.
Bei den südamerikanischen Maisexporten kam es zu erheblichen Veränderungen. Brasilien verzeichnete im Vergleich zum vorherigen Erntejahr einen Rückgang um 7,1 % auf 52 Millionen Tonnen, während für Argentinien im neuen Erntejahr ein deutlicher Anstieg der Exporte um 70,8 % auf 41 Millionen Tonnen erwartet wird.
China wird voraussichtlich 23 Millionen Tonnen Mais importieren, 22,9 Prozent mehr als im vorherigen Erntejahr (18,7 Millionen Tonnen). Die Europäische Union wird ihre Importe voraussichtlich auf 23 Millionen Tonnen reduzieren, 0,6 Prozent weniger als im Jahr 2022/23 (23,2 Millionen Tonnen).
Die weltweiten Maisvorräte werden voraussichtlich um 7,3 Prozent auf 322,1 Millionen Tonnen steigen. In den USA werden die Vorräte um 59,7 Prozent steigen, während die brasilianischen Vorräte um 41,9 Prozent sinken werden.
Das USDA prognostiziert außerdem, dass die weltweite Sojabohnenproduktion in der Saison 2023/24 im Vergleich zur Vorsaison um 5,3 % steigen wird, von 378,1 auf 398,2 Millionen Tonnen. In Südamerika geht die Produktion in Brasilien um 3,7 % auf 156 Millionen Tonnen zurück, während in Argentinien ein Anstieg um 100 % auf 50 Millionen Tonnen erwartet wird.
Die Produktion Paraguays dürfte gegenüber 2022/23 (10,1 Millionen Tonnen) um 2,5 % steigen und 10,3 Millionen Tonnen erreichen; die Produktion der USA dürfte 113,3 Millionen Tonnen erreichen, was einem Rückgang von 2,5 % gegenüber 2022/23 entspricht.
Brasilien ist mit geschätzten 100 Millionen Tonnen führend bei den Maisexporten, ein Anstieg von 4,7 % gegenüber der vorherigen Saison (95,5 Millionen Tonnen), während die USA voraussichtlich 46,8 Millionen Tonnen exportieren werden, was einem Rückgang von 13,6 % gegenüber der vorherigen Saison (54,2 Millionen Tonnen) entspricht.
Argentinien wird voraussichtlich 4,6 Millionen Tonnen exportieren, 9,9 % mehr als 2022/23 (4,2 Millionen Tonnen). China wird voraussichtlich 102 Millionen Tonnen importieren, 1,1 % mehr als im Vorjahr.
Die weltweiten Endbestände an Ölsaaten werden voraussichtlich um 12 % auf 116 Millionen Tonnen steigen, was auf die Bestandserhöhungen in Argentinien, den USA und China zurückzuführen ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)