Ein Pilotprogramm in Shanghai könnte als Modell für die Einrichtung gemeindenaher Altenpflegedienste in ganz China dienen. (Quelle: SCMP) |
In vielen ländlichen Gebieten Chinas sind die Menschen im Spätsommer oft von Einsamkeit betroffen. Es kommt nicht selten vor, dass der Fall der 84-jährigen Lu Fengying allein in einem Haus auf dem Land lebt, nachdem ihr Mann gestorben ist und alle ihre Kinder sich für ein Leben in der Stadt entschieden haben.
Pilotmodell für einsame ältere Menschen
Wie viele andere Rentner kann Frau Lu für sich selbst sorgen und möchte weder zu ihren Kindern ziehen noch in ein weit entferntes Pflegeheim ziehen. Da ihr Dorf jedoch von der chinesischen Regierung für die Pilotierung eines Altenpflegemodells ausgewählt wurde, hat sie wertvolle Unterstützung in einer Gemeinschaft gleichgesinnter Menschen gefunden.
„Ich bin sehr glücklich, hier zu leben. Wir kennen uns gut und spielen oft Mahjong zusammen“, erzählte Frau Lu aufgeregt über das neue Zuhause von fünf Frauen, alle über 80 Jahre alt, die im selben Dorf leben und diesen Sommer eingezogen sind.
Die neue Unterkunft für Frau Lu und fünf weitere Personen in der gleichen Situation hat zwei Stockwerke, ist einfach mit fünf separaten Zimmern ausgestattet und wurde aus einem alten Haus eines anderen Dorfbewohners, nur wenige hundert Meter von Frau Lus Haus entfernt, renoviert. „Im Dorf wird es zwei Frauen in ihren Fünfzigern geben, die für das Putzen und Kochen zuständig sein werden“, sagte Parteisekretär Ye, der das Pilotmodell im Dorf Xinsi leitet und betreibt.
Xinsi Village liegt im Bezirk Fengxian in Shanghai – einer der am schnellsten alternden Städte Chinas, in der die Menschen laut offiziellen Zahlen aus dem Jahr 2022 eine durchschnittliche Lebenserwartung von über 83 Jahren haben. Die Einwohner Shanghais haben damit auch eine höhere durchschnittliche Lebenserwartung als der nationale Durchschnitt von 77,93 Jahren.
Frau Lu sagte, die Lebenshaltungskosten in ihrer neuen Wohnung lägen bei etwa 50 Yuan (6,83 Dollar) pro Tag und ihre Rente reiche fast aus, um diese Kosten zu decken. Die monatliche Grundrente, die die Bewohner der Vororte von Shanghai erhalten, beträgt etwa 1.400 Yuan zuzüglich eines kleinen Zusatzbetrags, der auf ihren Beiträgen vor dem Ruhestand basiert.
Für Frau Lu sind die Kosten für eine Altenpflegeeinrichtung wie die, die sie jetzt hat, angesichts ihrer geringen Rente völlig angemessen. „Ich lebe sehr gerne hier. Ich muss nicht lernen, mit Fremden auszukommen, wenn ich in ein Pflegeheim gehe, und meine Kinder müssen sich keine Sorgen um mich machen“, sagte sie.
Herr He Xuefeng, Rektor der Fakultät für Soziologie an der Universität Wuhan und Experte für ländliche Entwicklung, bestätigte, dass die meisten Menschen in ländlichen Gebieten ihre Dörfer nicht verlassen und die Verbindungen zu ihren Freunden und Nachbarn nicht abbrechen wollen.
„Das Modell der Altenpflege direkt auf dem Land bietet ihnen grundlegende Bedingungen, ohne dass sie ihre Verwandten und Freunde verlassen müssen. Das gibt ihnen und ihren Familien mehr Sicherheit. Dieses praktische und erschwingliche Modell sollte meiner Meinung nach landesweit übernommen werden“, so He Xuefeng.
Herr He Xuefeng sagte außerdem, dass die Einrichtungen zwar noch nicht den Behandlungsbedarf schwerkranker älterer Menschen decken könnten, aber „80 bis 90 Prozent der Probleme bei der Altenpflege in ländlichen Gebieten lösen können“.
Es wird davon ausgegangen, dass das Pilotmodell derzeit aufgrund fehlender moderner medizinischer Ausrüstung nicht für Kranke und Behinderte verfügbar ist. Dorfärzte werden jedoch regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen für ältere Menschen durchführen.
Zhu Qin, ein Experte für Bevölkerungsalterung an der Fakultät für öffentliche Politik und soziale Entwicklung der Universität Fudan, stimmte dem zu und sagte, das im Dorf Xinsi erprobte Modell sei innovativ und gut für das ländliche China geeignet, allerdings gebe der Mangel an langfristiger Gesundheitsfürsorge Anlass zur Sorge.
„Das ultimative Ziel der Altenpflege ist es, wie Brennstoff in einem Schneesturm bereitzustellen, und nicht einfach das Sahnehäubchen auf den Kuchen zu geben“, verglich Zhu Qin.
Herausforderungen der sozialen Sicherheit
In den vergangenen zehn Jahren hat die alternde Bevölkerung in vielen chinesischen Provinzen und Städten mit alarmierender Geschwindigkeit zugenommen, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo vor allem junge Menschen zum Leben und Arbeiten in die Städte ziehen.
Unterdessen ist das Renteneintrittsalter in China seit Jahrzehnten unverändert geblieben: 60 Jahre für Männer, 55 Jahre für Angestellte und 50 Jahre für Arbeiterinnen. Pläne zur Anhebung des Alters werden seit Jahren diskutiert, wurden jedoch bisher nicht offiziell angekündigt.
Die Einkommensunterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten in China geben Anlass zur Sorge. Verglichen mit dem durchschnittlichen Monatsgehalt von über 12.000 Yuan für Stadtarbeiter ist das Gehalt von Rentnern auf dem Land in Shanghai relativ gering und liegt zwischen 1.500 und 2.000 Yuan. Die Renten in den Städten Shanghais sind doppelt so hoch wie in den ländlichen Gebieten und liegen bei etwa 3.000 Yuan.
Laut der Volkszählung von 2020 sind etwa 17,7 % der ländlichen Bevölkerung Chinas 65 Jahre oder älter, verglichen mit 11,1 % in städtischen Gebieten. Auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren kommen auf dem Land 28 ältere Menschen, die Unterstützung benötigen, in der Stadt sind es dagegen 16.
Was die soziale Sicherheit betrifft, unterliegen die Chinesen auf dem Land im Gegensatz zu den Arbeitern in den Städten einem völlig anderen Versicherungssystem: Es ist optional, günstiger und wird größtenteils vom öffentlichen Finanzsystem finanziert.
Offiziellen Zahlen zufolge ist die wirtschaftliche Lage in ländlichen und städtischen Gebieten jedoch sehr unterschiedlich, und auch die Sozialversicherungspolitik und viele andere politische Maßnahmen sind nicht einheitlich, was zu einer erstaunlichen „Doppelstruktur“ in China führt. Dementsprechend betrug das durchschnittliche verfügbare Einkommen der Landbewohner im vergangenen Jahr immer noch lediglich 40 Prozent des städtischen Einkommens.
Die 84-jährige Lu Fengying in ihrem neuen Zuhause im Dorf Xinsi, wo sie mit anderen einsamen älteren Menschen lebt. (Quelle: SCMP) |
Cai Fang, Demograf und Wissenschaftler an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, meinte, dass die öffentliche Wohlfahrt gerechter gestaltet werden müsse, auch bei den Renten in ländlichen Gebieten. Er forderte einen Versicherungsschutz für alle Bürger, unabhängig davon, ob sie Beiträge zum Sozialversicherungssystem leisten oder nicht, und eine schrittweise Erhöhung.
Für Shanghai ist das Pilotmodell im Dorf Xinsi nur der Anfang. Wenn es gut funktioniert, wird das Modell im nächsten Jahr auf drei Nachbardörfer ausgeweitet und soll innerhalb der nächsten drei Jahre alle anderen Dörfer abdecken.
„Der Bau von Pflegeeinrichtungen für ältere Menschen geht relativ schnell, aber die Umsetzung von Ideen in die Realität dauert lange“, sagte Herr Ye.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie dieses Modell zu einer praktikablen Option gemacht werden kann und wie es weiterhin flächendeckend eingesetzt werden kann, insbesondere in ärmeren Gebieten. Langfristig sei es ein praktikabler Plan, die Bürger zu ermutigen, das Eigentum an ihren Immobilien an die lokalen Behörden zu übertragen, damit diese diese an Dritte vermieten können, sagen Soziologen. Ländliches Eigentum gilt als kollektives Eigentum und kann nach chinesischem Recht nur zwischen Dorfbewohnern innerhalb desselben Dorfes gekauft und verkauft werden.
„Ältere Menschen werden beim Umzug in die neue Wohnung von der Miete befreit und können medizinische Versorgung in Anspruch nehmen. Außerdem erhalten sie weiterhin einen Teil der Miete aus ihrer alten Wohnung“, sagte Ye.
Allerdings seien viele ältere Menschen laut Herrn Ye nicht begeistert von einem Umzug, weshalb die Initiative kaum Aufmerksamkeit erregen könne. „Die meisten älteren Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie ihr Zuhause verlassen. Es dauert eine Weile, bis sie ihre Meinung ändern“, analysierte Herr Ye.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)