Aluminium-Futures an der London Metal Exchange stiegen um 1,4 Prozent auf 2.628,50 Dollar pro Tonne. Kupfer verteuerte sich um 0,4 Prozent, Zink um 1,9 Prozent und Nickel blieb nahezu unverändert.
Trump kündigte zehn Prozent Zoll auf Importe aus China sowie 25 Prozent auf Importe aus Kanada und Mexiko an. Das chinesische Handelsministerium versprach „entsprechende Gegenmaßnahmen“, ohne diese näher zu erläutern, und kündigte zudem an, bei der Welthandelsorganisation Beschwerde einzulegen.
Aluminium verlor an der London Metal Exchange zunächst mehr als 1,6 Prozent, erholte sich dann aber und legte im US-Handel leicht zu. Auch Kupfer konnte seine Verluste wieder wettmachen, was auf die Zurückhaltung der Anleger vor den geplanten Zöllen am Dienstag hindeutet.
Am stärksten betroffen dürfte der Aluminiumsektor sein, da Kanada bis 2023 69 Prozent der US-Importe abdecken wird, sagt George Heppel, Analyst bei BMO Capital Markets.
Ein globaler Handelskrieg könnte die Inflation anheizen, die Zinsen länger hoch halten und das globale Wachstum sowie die Metallnachfrage bremsen. Er könnte zudem dazu führen, dass Länder den Export kritischer Mineralien einschränken. China, der weltweit größte Verbraucher der meisten Metalle, kämpft weiterhin mit der Wiederbelebung seiner Wirtschaft, die sich noch nicht vollständig von Covid-19 erholt hat, obwohl das Land nun wahrscheinlich seine Konjunkturmaßnahmen verstärken wird.
„Während die Energiewende und eine Erholung des Wirtschaftswachstums in Europa die Nachfrage nach Metallen stützen, werden die von Trump vorgeschlagenen Zölle das Nachfragewachstum begrenzen, da das Geschäftsvertrauen niedrig bleiben wird“, sagte ANZ Group Holdings Ltd.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/gia-kim-loai-dong-ngay-4-2-tang-tro-lai.html
Kommentar (0)