Ehrgeiziger Plan
Laut Kitco startet China eine groß angelegte Kampagne, um die Position der Shanghai Gold Exchange (SGE) auf dem internationalen Markt zu verbessern.
Dementsprechend kündigten die People’s Bank of China (PBoC) und drei weitere Regierungsbehörden den „Aktionsplan zur weiteren Verbesserung der Erleichterung grenzüberschreitender Finanzdienstleistungen im Shanghai International Finance Center“ an.
Konkret werden die PBoC und drei Regierungsbehörden in die Internationalisierung der SGE investieren, mit dem Ziel, neben großen Börsen wie der London Metal Exchange (LME) eine größere Rolle bei der Festlegung der globalen Goldpreise zu spielen.
Im Gegensatz zur Preisfindungsmethode der LME über den OTC-Goldmarkt zwischen Käufern und Verkäufern wird China die SGE als Preisfindungszentrum nutzen. SGE hat inzwischen eine Reihe einflussreicher internationaler Banken wie HSBC, ANZ, Standard Bank und Standard Chartered Bank kontaktiert.
Der Plan sieht außerdem vor, die Rolle wichtiger Finanzplattformen bei der globalen Ressourcenverteilung zu stärken und eine stärkere Beteiligung internationaler Investoren am chinesischen Finanzmarkt zu ermöglichen.
Das Land plant außerdem, Goldreserven im Ausland anzulegen, um internationale Zahlungen zu erleichtern und den Zugang für globale Investoren zu erweitern.
Darüber hinaus wird China die Verwendung des Renminbi (RMB) im Edelmetallhandel fördern.

Tatsächlich gibt es Chinas Bemühungen, den Status der SGE zu erhöhen, schon seit mehr als einem Jahrzehnt, sie konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf die Förderung des Goldhandels in Yuan. Chinas Rolle auf dem internationalen Goldmarkt ist noch recht bescheiden.
Dieser Plan ist jedoch bahnbrechend und zielt darauf ab, seinen Einfluss auf den internationalen Markt auszuweiten, um die Rolle von SGE vor dem Hintergrund zu stärken, dass China der weltweit größte Produzent, Importeur und Verbraucher von physischem Gold ist.
Der neue Plan spiegelt Chinas Bemühungen wider, seine Abhängigkeit von westlichen Preismechanismen zu verringern und die Rolle des Yuan im Edelmetallhandel zu stärken, um so die Dominanz des US-Dollars schrittweise zu verringern.
Dieser Schritt erfolgt, da die Goldpreise seit Jahresbeginn neue Rekorde erreichen. Chinas Goldhandel wird noch immer stark von den internationalen Preisen beeinflusst. Die Goldpreise in Shanghai sind durchweg höher als in London; der Unterschied beträgt bis zu mehreren zehn US-Dollar pro Unze.
Am 22. April überschritt der Spotpreis für Gold auf dem internationalen Markt zeitweise die Schwelle von 3.500 USD/Unze, verglichen mit 2.650 USD/Unze zu Jahresbeginn. JPMorgan prognostiziert, dass der Goldpreis bis 2026 4.000 Dollar pro Unze erreichen könnte.
Unterdessen fiel der US-Dollar gegenüber einem Korb aus sechs wichtigen Währungen auf ein Dreijahrestief, da die Handelsspannungen zwischen den USA und China aufgrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump eskalierten.
Chinas Ambitionen und das Risiko eines neuen Finanzkriegs
Chinas Ziel besteht nicht nur darin, die SGE in die Lage zu versetzen, mit der europäischen LME und der US-amerikanischen Comex zu konkurrieren, sondern auch darin, seine Position auf den globalen Finanz- und Rohstoffmärkten zu festigen.
Die Internationalisierung des Goldpreises und der Wettbewerb bei der Festlegung des weltweiten Goldpreises werden dazu beitragen, die Rolle des Yuan zu stärken und so die Voraussetzungen für China zu schaffen, die Dominanz des US-Dollars herauszufordern, insbesondere da die BRICS-Staaten ebenfalls versuchen, ihre Abhängigkeit von dieser Währung zu verringern.
Darüber hinaus wird der Plan auch als Instrument Chinas zur Bewältigung des anhaltenden Handelskriegs zwischen Washington und Peking angesehen. Die von den USA verhängten Zölle von bis zu 125 Prozent üben großen Druck auf die chinesischen Exporte aus und zwingen das Land, Finanzinstrumente wie SGE zu entwickeln, um seine Wirtschaft zu schützen.
China hat im Finanz- und Rohstoffsektor große Fortschritte gemacht. Als weltweit größter Produzent und Verbraucher von Gold, Kupfer und anderen Edelmetallen ist China die Heimat immer beliebter werdender Börsen wie der Dalian Commodity Exchange (DCE) und der Shanghai Futures Exchange (SHFE).
Chinas Kapitalmarkt ist mittlerweile der zweitgrößte der Welt, und Banken wie ICBC und China Construction Bank gehören zu den weltweit führenden. Allerdings haben strenge staatliche Kontrollen und Beschränkungen des internationalen Kapitalflusses die Liquidität im Vergleich zu Finanzzentren wie New York oder London verringert.
Auch strenge Vorschriften und geringe Transparenz halten viele ausländische Investoren zurück.
Auch der direkte Wettbewerb mit der LME und der Comex ist schwierig, da es sich hierbei um alteingesessene Börsen mit hohem Ansehen, großer Liquidität und ausgedehnten globalen Netzwerken handelt. SGE bedient hauptsächlich den Inlandsmarkt.
Viele Experten sind davon überzeugt, dass die SGE den asiatischen Goldmarkt dominieren kann. Allerdings dürfte es aufgrund des fehlenden globalen Netzwerks und des fehlenden Vertrauens internationaler Investoren schwierig werden, LME und Comex über Nacht zu überholen.
Dennoch könnte der ehrgeizige Plan eine neue Finanzkonfrontation zwischen China und dem Westen auslösen.
Laut dem Experten Philip Klapwijk von Precious Metals Insights würde eine erfolgreiche Internationalisierung der SGE durch China die Rolle Londons und New Yorks als Goldpreiszentren erschüttern.
Wenn die SGE an Preismacht gewinnt, könnten LME und Comex Marktanteile verlieren, was zu Reaktionen aus Großbritannien und den USA führen könnte, etwa zur Verhängung von Handelsbeschränkungen oder einer Verschärfung der Kontrollen auf dem Goldmarkt.
Chinas Streben nach einer stärkeren Rolle des Yuan könnte die derzeitige Dominanz des US-Dollars im globalen Finanzsystem beeinträchtigen. Eine florierende SGE würde Peking nicht nur dabei helfen, seinen finanziellen Einfluss zu erhöhen, sondern auch zu einer Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb des BRICS-Blocks beitragen. Analysten gehen davon aus, dass diese Entwicklungen den wirtschaftlichen und technologischen Wettbewerb zwischen China und den Industrieländern verstärken werden.
Diese Maßnahmen könnten die globale wirtschaftliche Unsicherheit noch verstärken und den Preis von Gold und anderen sicheren Anlagen in die Höhe treiben.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-bien-dong-du-doi-trung-quoc-tung-ke-hoach-chua-tung-co-2394404.html
Kommentar (0)