Fallen, dann steil
Die Spotpreise für Gold verzeichneten eine volatile Handelswoche. Zu Wochenbeginn lag der Preis bei 3.360,52 USD/Unze und fiel schnell auf das Unterstützungsniveau von 3.345 USD/Unze. Der Kaufdruck der Anleger in der ersten Handelssitzung der Woche trieb den Goldpreis auf 3.383 USD/Unze.
Da der Goldpreis die Marke von 3.380 USD/Unze nicht halten konnte, fiel er im frühen Handel am Dienstag schnell auf 3.350 USD/Unze, bevor er sich wieder deutlich auf 3.390 USD/Unze erholte. Obwohl dieser Widerstand nicht sofort überwunden werden konnte, sorgte der Kaufdruck asiatischer und europäischer Händler für die nächste Erholung.
Am Donnerstag verbreiteten sich erste Nachrichten über die Einführung von Importzöllen der USA auf Schweizer Gold und sorgten für Marktunsicherheit. Dies war der Auslöser dafür, dass der Goldpreis die Widerstandsmarke von 3.400 USD/Unze durchbrach.
Bemerkenswerterweise blieben die Goldpreise auch nach der offiziellen Dementierung der Zollnachrichten durch das Weiße Haus im Tagesverlauf hoch. Nach einem erneuten Test des Unterstützungsniveaus von 3.380 USD/Unze erholten sie sich schnell und notierten bis zum Ende der Woche bei etwa 3.400 USD/Unze.
Am Ende der Woche lag der Spotpreis für Gold bei 3.397 USD/Unze, während der Gold-Futures-Preis zur Lieferung im September 2025 auf dem New Yorker Parkett der Comex 3.414 USD/Unze erreichte.

Goldpreisprognose
Laut Sean Lusk, Co-Direktor für kommerzielle Absicherung bei Walsh Trading, spiegelt der Goldpreis die Erwartungen an Zinssenkungen und makroökonomische Unsicherheiten wider. Er sagte, der Markt stehe an einem Scheideweg, mit einem möglichen Ausbruch auf 3.700 Dollar pro Unze oder einem Rückgang auf 3.280 Dollar pro Unze kurzfristig.
Herr Lusk analysierte die jüngsten Entwicklungen und sagte, die Nachricht von den US-Importzöllen auf Gold aus der Schweiz habe die Spannungen lediglich verschärft, sei aber nicht der entscheidende Faktor. Die Auswirkungen hätten sich größtenteils auf die Preise ausgewirkt, wie die Tatsache zeige, dass Gold immer wieder Rekordhöhen erreiche.
Wenn der Markt wirklich an den 39-Prozent-Zoll geglaubt hätte, wäre der COMEX-Goldpreis deutlich stärker gestiegen, sagte er. Dieses Gerücht wurde am Wochenende nachträglich bestätigt.
Trotz der Ablehnung der Zolldiskussion sieht Lusk den Markt weiterhin auf einen großen Ausbruch vorbereitet. Eine Kombination aus wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit sowie geringer Liquidität treibt den Goldpreis auf Rekordhöhen.
In Bezug auf die Geldpolitik analysierte Herr Lusk, dass die hohen Inflationsdaten die Erwartungen einer Zinssenkung im September nicht trüben werden. Die aktuelle Inflation sei hauptsächlich auf Angebots- und Wohnungsprobleme zurückzuführen, während andere Faktoren eine Verlangsamung bewirken.
Er prognostizierte, dass die US-Notenbank (Fed) aggressiver vorgehen und den Leitzins sogar um 50 Basispunkte statt nur 25 senken könnte. Seiner Ansicht nach könne eine Senkung um 25 Punkte die derzeitige wirtschaftliche Stagnation nicht lösen.
Sollte die Unsicherheit anhalten und die Fed bald eine Lockerung ihrer Geldpolitik erwarten, könnte der Goldpreis steigen. Lusk setzte das nächste Ziel auf 3.690 bis 3.697 Dollar pro Unze.
Sollte der US-Dollar hingegen stärker werden und die geopolitischen Spannungen nachlassen, könnte der Goldpreis unter Verkaufsdruck geraten. Er warnte, ein Rückgang unter 3.400 Dollar pro Unze könnte den Preis auf 3.280 Dollar pro Unze drücken.
Gold befindet sich in einem soliden Aufwärtstrend und könnte bald wichtige Widerstandsniveaus durchbrechen, so James Stanley, leitender Marktstratege bei Forex. Er bleibt optimistisch und sagt, dass die Käufer die Oberhand haben.
Herr Stanley sagte, dass der Spotpreis für Gold bei 3.435 Dollar pro Unze auf Widerstand stößt. Dieses Niveau wurde im Mai, Juni und Juli mehrmals getestet, führte jedoch jedes Mal nur zu geringfügigen Korrekturen. Dies zeigt, dass die Käufer weiterhin eine starke Position halten und das Potenzial haben, einen entscheidenden Ausbruch zu erzielen.
Was das höhere Ziel betrifft, verwies der Experte auf die seit April bestehende Widerstandsmarke bei 3.500 USD/Unze. Er erwartet, dass Gold dieses Niveau eher durch einen starken und nachhaltigen Aufwärtstrend als durch einen plötzlichen Ausbruch erreichen wird.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-bien-dong-manh-chuyen-gia-canh-bao-cu-soc-sap-den-2430325.html
Kommentar (0)