Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Goldpreis schwankt stark: Sollten Sie jetzt kaufen oder verkaufen?

(Dan Tri) – Die Goldpreise schwankten stark aufgrund der kühleren Nachrichten aus den USA und China sowie der „schweigenden“ Fed. Ist es eine kluge Entscheidung oder ein riskantes Glücksspiel, jetzt Geld anzuzahlen?

Báo Dân tríBáo Dân trí15/05/2025

Der weltweite Goldmarkt leidet unter einer Reihe von Faktoren, die von der Hoffnung auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China bis hin zugeopolitischen Krisenherden reichen. Die Verpflichtung der beiden größten Volkswirtschaften der Welt, die Steuern zu senken, hat die Stimmung an den Märkten etwas beruhigt, da Gold dort seit Langem als sicherer Hafen in Zeiten zunehmender Instabilität gilt.

Der Fokus der Anleger liegt derzeit auf den kommenden US -Konjunkturindikatoren , insbesondere auf der Entscheidung der US-Notenbank (Fed), die Zinsen zu senken – ein Schlüsselfaktor, der den Goldpreis kurzfristig bestimmt.

Warum schwankt der Goldpreis so stark?

Die Goldpreise erlebten spektakuläre „Kletterphasen“, erreichten historische Höchststände und stürzten dann plötzlich ab, als sich die Wolken der Unsicherheit im Welthandel noch nicht vollständig verzogen hatten. In Indien, einem der weltweit größten Goldkonsummärkte, hat der schwelende Konflikt mit Pakistan dazu geführt, dass immer mehr Anleger Gold als „sicheren Hafen“ für ihre Vermögenswerte suchen.

Wie wird sich also die Entwicklung des Goldpreises als nächstes entwickeln? Welche Faktoren werden die Richtung des Goldpreises wirklich beeinflussen? Und vor allem: Wie sollten Anleger angemessen handeln? Herr Maneesh Sharma, Vizepräsident für Rohstoffe und Währungen bei Anand Rathi Shares and Stock Brokers, machte einige bemerkenswerte Kommentare.

Ihm zufolge verzeichnete Gold in der Woche zuvor ein beeindruckendes Wachstum und schloss die Sitzung bei 3.325 USD/oz. Allerdings war die Freude nur von kurzer Dauer und die meisten dieser Erfolge wurden zunichte gemacht, nachdem die USA und China am vergangenen Wochenende unerwartet eine vorübergehende Einigung erzielt hatten, in der sie sich verpflichteten, die Zölle innerhalb von 90 Tagen zu senken. Auch auf dem indischen Markt passten sich die Goldpreise auf dem MCX-Parkett entsprechend an und schlossen die Woche bei etwa 3.275 USD/oz.

Giá vàng biến động mạnh: Nên mua hay bán ngay? - 1

Die weltweiten Goldpreise schwanken stark, erreichen ständig neue Höchststände und passen sich dann angesichts der gemeinsamen Steuersenkungen zwischen den USA und China und der weiterhin anhaltenden geopolitischen Spannungen schnell wieder an (Foto: Getty).

„Der Wind ändert seine Richtung“ durch das US-China-Abkommen: Gold „verliert an Schwung“

Zu Beginn der neuen Woche erlebte der US-Aktienmarkt einen starken Aufschwung. Der Hauptgrund dafür seien die „guten Nachrichten“ aus den Verhandlungen zwischen den USA und China. Beide Seiten hätten offiziell eine Einigung zur Senkung der Zölle verkündet und sich verpflichtet, den Dialog über ein umfassenderes Handelsabkommen fortzusetzen. Konkret stimmte Washington einer Senkung des Steuersatzes von 145 Prozent auf 30 Prozent zu, während Peking darauf reagierte und den Steuersatz ebenfalls von 125 Prozent auf 10 Prozent senkte.

Diese Information ist wie eine „kalte Dusche“ für die Goldanlagepsychologie, die oft von Instabilität profitiert. Der Aufschwung des Goldpreises wurde sofort gestoppt. Gleichzeitig zeigen Daten des Prime Market Terminals eine Änderung der Erwartungen der Händler: Sie gehen nun davon aus, dass die Fed die Zinsen im Jahr 2025 nur noch zweimal senken wird, statt wie zuvor prognostiziert dreimal. Die Erwartung geringerer Zinssenkungen stärkt in der Regel den US-Dollar und setzt den Goldpreis weiter unter Druck.

Fed schweigt, Anleger warten gespannt auf US-Konjunkturdaten

Obwohl der „Handschlag“ zwischen den USA und China die Spannungen vorübergehend entspannt hat, bleiben viele Anleger hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der Einzelheiten des Abkommens vorsichtig und skeptisch. Sollte es zu einer „Störung“ kommen oder die Verpflichtung nicht umgesetzt werden, könnte es am Goldmarkt erneut zu starken Schwankungen kommen.

In dieser Woche wird den wichtigsten Wirtschaftsdaten aus den USA besondere Aufmerksamkeit gewidmet, darunter dem Erzeugerpreisindex (PPI) und dem Kernverbraucherpreisindex (CPI). Analysten gehen davon aus, dass sich diese Indizes im Vergleich zum letzten Monat nicht wesentlich ändern werden, was teilweise auf die Auswirkungen der zuvor von den USA erhöhten Zölle auf importierte Waren zurückzuführen ist.

Ein weiterer äußerst wichtiger Faktor ist die Haltung der Fed. Die Tatsache, dass die Fed keine konkreten „Versprechen“ zum Zeitpunkt des Beginns ihres Zinssenkungszyklus abgegeben hat, hat die Unsicherheit an den Märkten noch verstärkt.

Es gibt jedoch einen Hoffnungsschimmer, da Fed-Vorsitzender Jerome Powell diese Woche eine wichtige Rede halten wird. Sollte Powell Bedenken hinsichtlich der „Gesundheit“ des US-Arbeitsmarktes äußern, könnten die Erwartungen an eine baldige Lockerung der Geldpolitik der Fed steigen. Dies wird ein positiver Unterstützungsfaktor für den Goldpreis sein, insbesondere wenn sich das Edelmetall in Niedrigpreiszonen befindet.

Geopolitik und Saisonalität: Findet Gold seinen eigenen Weg?

Neben wirtschaftlichen Faktoren ist auch die „Hitze“ geopolitischer Brennpunkte eine Variable, die nicht ignoriert werden kann. Die Investoren beobachten mit Spannung die Entwicklung der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine, insbesondere angesichts der Informationen über ein mögliches persönliches Treffen der Staatschefs beider Länder am kommenden Donnerstag in der Türkei. Allerdings macht die Tatsache, dass Russland das Treffen nicht bestätigt hat und die Kämpfe andauern, die Lage noch unberechenbarer.

Experte Maneesh Sharma wies auch auf den saisonalen Faktor hin. Der Zeitraum von Mai bis Juni ist für den Goldmarkt normalerweise eine ruhige Zeit. Daher dürften die Goldpreise in eine Seitwärtsbewegung oder eine kurzfristige Konsolidierungsphase eintreten und auf eine deutlichere neue Dynamik warten.

Während Gold unter Druck steht, wird erwartet, dass sein „Bruder“ Silber eine relative Stabilität beibehält. Mehr Optimismus im Hinblick auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China dürfte den Rückgang des weißen Metalls begrenzen.

Eine Entspannung der Handelsspannungen könnte sich positiv auf Silber auswirken, da über 50 % der Silbernachfrage aus Schlüsselindustrien wie der Elektronikfertigung und der Solarenergie stammt. Anleger müssen genau beobachten, ob das Abkommen zwischen den USA und China konkrete Maßnahmen zur Ankurbelung der industriellen Handelsströme umfasst, da dies den Silberpreis stark ankurbeln würde.

Kurz gesagt: Der Goldmarkt befindet sich in einer schwierigen Phase, bietet aber auch viele Chancen. Eine aufmerksame Beobachtung der wirtschaftlichen Entwicklungen, der Geldpolitik der Fed und der geopolitischen Lage sowie die Konsultation renommierter Experten werden für Anleger in der kommenden Zeit der Schlüssel zu klugen und effektiven Kauf- und Verkaufsentscheidungen beim Gold sein.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/gia-vang-bien-dong-manh-nen-mua-hay-ban-ngay-20250515114048646.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt