Obwohl die Goldpreise neue Rekordwerte erreichten, zeigen die Daten, dass China der weltweit größte Goldkonsument ist.
Laut Kitco gab die China Gold Association (CGA) bekannt, dass der Goldverbrauch des Landes im ersten Quartal dieses Jahres um 5,94 % höher lag als im gleichen Zeitraum im Jahr 2023, was auf die steigende Nachfrage der Bevölkerung nach Gold als sicheren Hafen zurückzuführen ist.
Konkret kaufte China im ersten Quartal 308,91 Tonnen Gold. Laut CGA machten Goldbarren und -münzen 34 % des gesamten Goldvolumens aus, was einem Anstieg von 26,77 % auf 106,32 Tonnen im letzten Quartal entspricht.
Die Goldpreise erreichten ein Allzeithoch, was das Edelmetall für Anleger attraktiv macht, für Verbraucher jedoch ein erhebliches Hindernis darstellt. Zahlen belegen einen Rückgang der Goldschmuckverkäufe um 3 % im Quartal auf 183,92 Tonnen. Laut CGA haben die steigenden Goldpreise auch Goldverarbeitungs- und Handelsunternehmen getroffen.

Die importierte Rohgoldproduktion stieg um 78 % auf 53,23 Tonnen, wodurch sich die gesamte inländische Goldproduktion auf 139,18 Tonnen erhöhte, was einem Anstieg von 21,16 % gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres entspricht.
Nach Angaben des Hongkonger Census and Statistics Department (China) stiegen Chinas Netto-Goldimporte über Hongkong im März im Vergleich zum Vormonat um 40 %.
Der weltweit größte Goldkonsument importierte im März netto 55.836 Tonnen des Edelmetalls, verglichen mit 39.826 Tonnen im Februar, wie Daten zeigen. Die gesamten Goldimporte aus Hongkong stiegen um 40,2 % auf 63.499 Tonnen.
Einem aktuellen Bericht des World Gold Council (WGC) zufolge hat China seine Goldreserven 17 Monate in Folge erhöht. Die Goldbestände der Chinesischen Volksbank (PBOC) beliefen sich Ende März auf 72,74 Millionen Unzen (2.263 Tonnen), gegenüber 72,58 Millionen Unzen (2.257 Tonnen) im Februar. Der Wert der Goldreserven stieg von 48,64 Milliarden US-Dollar auf 61,07 Milliarden US-Dollar.
Im Jahr 2023 wird die PBOC mit 224,9 Tonnen auch der größte offizielle Goldkäufer der Region sein. Die Chinesische Volksbank hält derzeit schätzungsweise 2.257 Tonnen Gold in ihren Tresoren.
Das Goldhandelsvolumen an chinesischen Börsen hat einen Fünfjahreshöchststand erreicht. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Goldnachfrage in China weiterhin hoch bleiben wird.
Analysten zufolge ist China im Welthandel stark vom US-Dollar abhängig. Über die Jahre hat China beträchtliche Devisenreserven, hauptsächlich in US-Dollar, angehäuft. Peking ist besorgt über diese starke Abhängigkeit und strebt eine Diversifizierung seiner Reserven an. Laut US-Daten reduziert China seine Bestände schrittweise auf rund 800 Milliarden US-Dollar.
In China bleibt Gold neben Aktien und Immobilien eine wichtige Anlageklasse. Der starke Einbruch am Immobilienmarkt und der Rückgang chinesischer Aktien haben Gold jedoch attraktiver gemacht.
Laut Philip Klapwijk, Geschäftsführer von Precious Metals Insights, führen die Volatilität des Aktienmarktes sowie der schwache Yuan dazu, dass chinesisches Geld aufgrund der hohen Sicherheit von Edelmetallen vermehrt in Gold fließt.
Quelle






Kommentar (0)