Der World Gold Council (WGC) ist davon überzeugt, dass der Goldpreis vom rasant steigenden US-Haushaltsdefizit und der zunehmenden Instabilität auf den Finanzmärkten profitieren wird, selbst wenn es in naher Zukunft nicht zu einer Krise kommt.
In letzter Zeit stand der Goldmarkt unter großem Verkaufsdruck und steckt im Bereich von 3.300-3.350 USD/Unze fest, also deutlich unter dem Höchststand von 3.500 USD/Unze am 22. April.
Der Goldpreis fiel vor allem aufgrund von Gewinnmitnahmen nach fast zwei Jahren starker Kursgewinne sowie der Aussicht auf Stabilität im Nahen Osten. Einige Organisationen prognostizieren, dass der Goldpreis vorübergehend unter 3.000 US-Dollar pro Unze fallen könnte, bevor er 2026/27 wieder steigt.
Daher steht die Prognose des World Gold Council möglicherweise nicht im Widerspruch zum kurzfristigen Verkaufsdruck.

Doch die USA stehen vor neuen Schulden in Billionenhöhe. Mit der Verabschiedung des One Big, Beautiful Bill (3B) drohen den USA im Laufe des Jahrzehnts zusätzliche 3,4 Billionen Dollar Schulden auf 36,2 Billionen Dollar – und eine Erhöhung der Schuldenobergrenze um 5 Billionen Dollar. Dies wird nicht passieren, es sei denn, die USA erreichen das von der Trump-Regierung prognostizierte hohe Wirtschaftswachstum .
Darüber hinaus sind die Vereinigten Staaten und die Welt mit zahlreichen Risiken konfrontiert, darunter nach wie vor hohegeopolitische Spannungen in vielen Regionen und eskalierende Handelskriege.
Darüber hinaus sorgen interne politische Turbulenzen, wie etwa die Ankündigung einer neuen Partei durch den Milliardär Elon Musk, für zusätzliche Unsicherheit in der US-Wirtschaft.
Diese Unsicherheiten hätten eine globale Kapitalumverteilung ausgelöst, da ein schwächerer US-Dollar die Goldpreise und die Renditen von Staatsanleihen in die Höhe trieb, so WGC-Analysten. Angesichts des zunehmenden finanziellen Drucks dürfte die Volatilität an den Anleihemärkten anhalten und die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage stützen, so die Analysten.
Laut WGC beobachten die Anleger, welche Auswirkungen der Gesetzentwurf 3B auf die Strategien zur Vermögensallokation haben wird.

„Angesichts der überall herrschenden Unsicherheit dürfte Gold für Anleger in einer volatilen Welt, in der finanzielle Sorgen das Anlegerrisiko erhöhen, weiterhin ein attraktiver sicherer Hafen bleiben“, so die Einschätzung der WGC-Experten.
Steigende Zinsen gelten oft als erhebliche Belastung für den Goldpreis. Seit 2022 wird dieser umgekehrte Zusammenhang jedoch durch andere Faktoren ausgeglichen. Die Realzinsen liegen über 2 %.
Darüber hinaus gibt es von 2022 bis heute eine starke Goldkaufaktivität der Zentralbanken der Länder.
Ein schwächerer US-Dollar stützt auch Gold. Die US-Notenbank wird den Leitzins in der zweiten Jahreshälfte 2025 voraussichtlich zweimal um insgesamt etwa 0,5 Prozentpunkte senken.
Ein wichtiger Faktor ist laut WGC das Signal, die US-Anleihenbestände nicht erhöhen zu wollen. Dies setzt US-Anleihen unter Druck. Geldströme könnten in andere Anlagen, darunter Gold, fließen.

All diese Faktoren bringen die USA in eine prekäre Finanzlage. Laut WGC „wird der Goldmarkt voraussichtlich weiterhin durch die US-Finanzkrise gestützt, da die Anleihemärkte weiterhin empfindlich auf Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit der Staatsverschuldung reagieren.“
„Tatsächlich haben die lockere Finanzpolitik und strukturelle Nachfrageveränderungen das US-Finanzsystem in den letzten zwei Jahrzehnten fragiler gemacht. Diese Lage könnte sich verschlechtern, wenn das Haushaltsdefizit unter den Szenarien von Proposition 3B steigt“, warnte der WGC.
Der World Gold Council betonte, dass er eine umfassende Finanzkrise in den USA nicht als unmittelbare Bedrohung ansieht. Vielmehr sei eine Reihe aufeinanderfolgender Minikrisen wahrscheinlicher, da politische Ziele und Erwartungen des Anleihemarktes kollidieren.
Angesichts der zunehmenden finanziellen Sorgen geht der WGC davon aus, dass Gold als alternativer sicherer Hafen weiterhin gut unterstützt wird.
Am 10. Juli um 9:00 Uhr stieg der Spotpreis für Gold auf dem internationalen Markt um fast 9 USD auf 3.322 USD/Unze.
Die inländischen Goldpreise stiegen leicht. Um 9:45 Uhr lag der Preis für 9999 Goldbarren bei SJC und Doji bei 118,8–120,8 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf). Dies entspricht einem Anstieg von 200.000 VND sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf im Vergleich zum Ende der vorherigen Handelszeit.
SJC gab den Preis für Goldringe vom Typ 1-5 mit nur 114,2-116,7 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf) bekannt; Doji gab den Preis für einfache Goldringe mit 115,2-117,2 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf) bekannt, beides sind Erhöhungen um 200.000 VND/Tael.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gold-price-expected-to-rise-high-before-the-pressure-of-new-years-of-usd-2420056.html
Kommentar (0)