Die Goldpreise stagnieren angesichts der Unsicherheit, die durch die Ankündigung neuer Handelsmaßnahmen von US-Präsident Donald Trump geschürt wird. Trump bestätigte einen 50-prozentigen Zoll auf Kupferimporte und warnte mehr als 150 Länder vor bevorstehenden Zollanpassungen.
Diese Entscheidungen lösten Bedenken hinsichtlich globaler wirtschaftlicher Ungleichgewichte aus, die Gold weiterhin als sicheren Hafen bevorzugten, ohne jedoch eine deutliche Preiserholung auszulösen.
Trotz zurückhaltender Äußerungen von US-Notenbankchef Chris Waller scheinen die Märkte einer schnellen Reihe von Zinssenkungen skeptisch gegenüberzustehen. Jüngste US-Konjunkturdaten untermauern diese Vorsicht. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 0,6 Prozent – ein überraschender Zuwachs nach zwei Monaten des Rückgangs. Gleichzeitig sanken die Arbeitslosenanträge die fünfte Woche in Folge auf ein Dreimonatstief von 221.000.
Der Goldpreis wird derzeit durch einen schwachen US-Dollar und anhaltende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit gestützt, was die Nachfrage nach dem Edelmetall steigert.
Goldpreisentwicklung heute
+ Inländischer Goldpreis
Am 18. Juli um 6:00 Uhr lag der Preis für Goldbarren bei Doji und SJC bei 119,5 – 121 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) und war damit seit heute Morgen unverändert.
Unterdessen wird der Preis für Goldringe von Doji derzeit unverändert mit 115,9 – 118,4 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) angegeben.
+ Internationaler Goldpreis
Der auf Kitco notierte Weltgoldpreis liegt bei 3.345 USD/Unze und damit 2 USD/Unze niedriger als gestern am späten Nachmittag. Gold-Futures wurden zuletzt bei 3.346 USD/Unze gehandelt.
Goldpreisprognose
UBS-Rohstoffanalyst Giovanni Staunovo kommentierte die Goldpreisentwicklung nächste Woche mit der Bemerkung, dass die Anleger weiterhin besorgt über die Unabhängigkeit der Fed seien. Dieses Risiko sei derzeit gesunken, und die US-Wirtschaftsdaten blieben solide, was den Goldpreisanstieg bremse. Trump hingegen wolle die Fed zu einer drastischen Zinssenkung bewegen, was dem Markt dabei helfe, seine Preisbasis zu halten.
„ Gold wird in unsicheren Zeiten oft als sicherer Hafen angesehen und entwickelt sich in einem Niedrigzinsumfeld gut “, betonte Giovanni Staunovo.
Adrian Ash, Forschungsleiter bei BullionVault, erklärte unterdessen, dass der Goldpreis zwar ohne einen spezifischen politischen Schock kurzfristig in Schwierigkeiten geraten könne, der langfristige Aufwärtstrend jedoch dank der Käufe der Zentralbanken und der zunehmenden Menge realen Geldes, das in den Kauf von physischem Gold fließt, stabil bleibe.
Die jüngste wöchentliche Goldumfrage von Kitco News zeigt, dass Experten hinsichtlich der kurzfristigen Aussichten für Gold weiterhin vorsichtig sind, während Privatanleger wieder optimistisch sind.
Von den 15 befragten Analysten sagten 8 (53 %) einen Anstieg des Goldpreises in der nächsten Woche voraus, nur 1 (7 %) sagte einen Preisrückgang und die restlichen 6 (40 %) sagten eine Seitwärtsbewegung des Marktes voraus.
Im Gegensatz dazu ergab eine Online-Umfrage unter 223 Privatanlegern eine starke Tendenz zu höheren Goldpreisen. Konkret erwarteten 138 Personen (62 %) steigende Preise, 38 Personen (17 %) fallende und 47 Personen (21 %) stagnierende Preise.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-vang-hom-nay-21-7-usd-suy-yeu-vang-van-khong-the-khoi-sac-5053731.html
Kommentar (0)