Inländischer Goldpreis
Zum Handelsschluss am 3. Februar lag der Preis für 9999 Goldbarren bei SJC Ho Chi Minh City bei 75,6 Millionen VND/Tael (Kauf) und 78,1 Millionen VND/Tael (Verkauf). Bei SJC Hanoi lag der Preis bei 75,6 Millionen VND/Tael (Kauf) und 78,12 Millionen VND/Tael (Verkauf).
DOJI Hanoi notiert bei 75,95 Millionen VND/Tael (Kauf) und 78,25 Millionen VND/Tael (Verkauf). DOJI Ho-Chi-Minh-Stadt kaufte SJC-Gold für 75,75 Millionen VND/Tael und verkaufte es für 78,25 Millionen VND/Tael.
Internationaler Goldpreis
Der Goldpreis auf dem Kitco-Parkett schloss am Wochenende bei 2.039 USD/Unze. Gold-Futures zur Lieferung im April 2024 wurden auf dem Comex-Parkett in New York zu 2.057 USD/Unze gehandelt, ein Plus von 1 % gegenüber dem Schlusskurs des vergangenen Wochenendes.
Beim aktuellen Preis liegt der in VND umgerechnete Weltgoldpreis (einschließlich Steuern und Bearbeitungsgebühr) um etwa 17,39 Millionen VND/Tael unter dem inländischen SJC-Goldpreis.
Besser als erwartete US-Arbeitsmarktdaten dämpften die positive Dynamik des Goldpreises zum Wochenende. Analysten sagten, Turbulenzen im US-Bankensektor könnten dem Edelmetall einen kräftigen Schub verleihen und die pessimistische Stimmung eindämmen.
Die Goldpreise fielen, da der Markt eine Zinssenkungswahrscheinlichkeit der Fed im März von unter 20 % erwartete. Auch die Erwartungen für eine Zinssenkung im Mai sanken. Fed-Vorsitzender Jerome Powell erklärte, die Zentralbank bereite sich auf eine Lockerung noch in diesem Jahr vor, der Zeitpunkt sei jedoch ungewiss.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Entwicklung des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, stieg auf 103,96 Punkte. Auch die Rendite 10-jähriger US-Anleihen stieg.
Goldpreisprognose
Der Januar ist normalerweise ein starker Monat für Gold. Zu Jahresbeginn stieg der Durchschnittspreis um 1,79 %. In diesem Jahr fiel der Goldpreis im Januar jedoch um 0,2 %.
Der Goldpreis hatte dieses Jahr mit vielen Gegenwinden zu kämpfen, doch saisonale Käufe hätten dazu beigetragen, den starken Rückgang aufzuhalten, sagte Adam Button, Chef-Devisenstratege bei Forexlive.
Er sagte, dass der Goldpreis in den kommenden Wochen aufgrund der sinkenden Kaufnachfrage fallen könnte. Anlegern riet er, sich abzuwarten und auf neue Kaufgelegenheiten zu warten.
Die Preise könnten noch weiter sinken, aber das wäre eine Kaufgelegenheit, sagte Phillip Streible, Chef-Marktstratege bei Blue Line Futures.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)