Konkret notierte die Saigon Jewelry Company (SJC) am 21. Juli um 10:00 Uhr den An- und Verkaufspreis ihrer Goldbarren bei 119,7–121 Millionen VND/Tael, unverändert gegenüber dem gestrigen Schlusskurs. Die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs betrug 1,5 Millionen VND/Tael.
Der Preis für einen SJC 9999-Goldring beträgt 114,2 Millionen VND/Tael beim Kauf und 116,7 Millionen VND/Tael beim Verkauf und ist damit gegenüber dem Schlusskurs von gestern unverändert.
Der Preis für DOJI- Goldbarren in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt wurde zu 119,7 Millionen VND/Tael gekauft und zu 121,2 Millionen VND/Tael verkauft, was einem Anstieg von 200.000 VND im Vergleich zur vorherigen Sitzung entspricht.
Diese Marke notierte den Kauf- und Verkaufspreis des 9999er Goldrings „Doji Hung Thinh Vuong“ mit 116,1–118,6 Millionen VND/Tael. Die Kauf- und Verkaufsdifferenz beträgt 2,5 Millionen VND/Tael.
PNJ Gold kauft derzeit zu 115,1 Millionen VND/Tael und verkauft zu 118 Millionen VND/Tael, was einem Anstieg von 400.000 VND gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht.
Stand 21. Juli, 10:00 Uhr (Vietnam-Zeit), Goldpreis Die Weltmarktpreise stiegen im Vergleich zum Schlusskurs der vorherigen Sitzung um 7,2 USD auf 3.355,1 USD/Unze.
Der Weltgoldpreis stabilisierte sich letzte Woche über 3.300 US-Dollar, da Gold in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität weiterhin als sichere Anlage gilt.
Gold notiert derzeit in einer engen Spanne mit einer Unterstützung bei 3.290 US-Dollar und einem Widerstand bei 3.370 US-Dollar pro Unze, so Lukman Otunuga, leitender Marktanalyst bei FXTM. Angesichts eskalierender Handelsspannungen, des Drucks von Präsident Trump zur Zinssenkung und starker US-Wirtschaftsdaten fehlt Gold die nötige Dynamik für einen Ausbruch.
Sean Lusk, Direktor für kommerzielle Absicherung bei Walsh Trading, sagte seinerseits, dass die Spannungen zwischen Präsident Donald Trump und dem Vorsitzenden der Fed, Jerome Powell, der Hauptfaktor seien, der dazu beitrage, dass die Goldpreise auf dem derzeit hohen Niveau blieben, obwohl der Markt scheinbar für eine Korrektur bereit sei.
Kurz- bis mittelfristig ist Herr Lusk skeptisch, dass das Edelmetall deutlich steigen wird. Er verweist darauf, dass die Zentralbanken zwar seit mehr als zwei Jahren kaufen, aber angesichts der besseren Entwicklung des Aktienmarktes als erwartet werden sie ihre Käufe nicht unbedingt fortsetzen.
James Stanley, leitender Marktstratege bei Forex.com, sagte: „Die Bullen sind noch nicht über den Berg. Die Preise stagnieren bei etwa 3.350/3.362 US-Dollar, aber es gibt noch keine Anzeichen dafür, dass die Bären den Markt langfristig übernehmen können.“
Stanley prognostiziert: „Ich denke, dass sich der Markt mit der FOMC-Sitzung nächste Woche darauf vorbereiten wird, dass die Fed den Grundstein für eine Zinssenkung im September legt, sodass der Goldpreis diese Woche weiter leicht steigen wird.“
Fünfzehn Wall-Street-Analysten nahmen diese Woche an der Kitco News Goldumfrage teil. Acht (53 %) erwarten für diese Woche steigende Goldpreise; ein Analyst (7 %) erwartet fallende Preise; und sechs (40 %) sind neutral.
Unterdessen ist auch das Vertrauen der Privatanleger in den Goldpreis gestiegen, nachdem sie eine Woche lang skeptisch waren. 138 Einzelhändler (62 Prozent) prognostizierten einen Anstieg des Goldpreises, während 38 Anleger (17 Prozent) einen Rückgang des Edelmetalls vorhersagten. Die restlichen 47 Anleger (21 Prozent) sagten eine Seitwärtsbewegung des Goldpreises voraus.
Heute Morgen stieg der USD-Index auf 98,43 Punkte; die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen lag bei 4,425 %; sowohl die US-Aktien als auch die Ölpreise fielen aufgrund von Zollsorgen. Brent-Öl wurde bei 69,36 USD/Barrel gehandelt, WTI-Öl bei 66,17 USD/Barrel.
Quelle: https://baoquangninh.vn/gia-vang-ngay-21-7-vang-mieng-sjc-neo-o-muc-cao-121-2-trieu-dong-luong-3367730.html
Kommentar (0)