Der Weltgoldpreis stieg heute (9. Februar) auf 2.860 USD/Unze. Im Inland verzeichneten die Preise für SJC-Goldbarren und -Goldringe eine Woche lang starke Preissteigerungen und schlossen die Woche bei 90,3 Millionen VND bzw. 89,8 Millionen VND/Tael.
Auf dem Inlandsmarkt blieben die Goldpreise nach dem „Tag des Reichtums“ hoch. Die Differenz zwischen An- und Verkauf von Goldbarren wurde von Unternehmen auf 3,5 Millionen VND/Tael erhöht.
Konkret notierte die Saigon Jewelry Company (SJC) am 9. Februar um 9:00 Uhr den An- und Verkaufspreis für SJC-Goldbarren mit 86,8-90,3 Millionen VND/Tael.
Der Kaufpreis für einen SJC 9999-Goldring beträgt 86,8 Millionen VND/Tael und der Verkaufspreis 89,8 Millionen VND/Tael.
Die DOJI- Goldbarrenpreise in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt schlossen die Woche bei 86,8 Millionen VND/Tael für den Kauf und 90,3 Millionen VND/Tael für den Verkauf.
Diese Marke notierte den Kauf- und Verkaufspreis des 9999-Goldrings Doji Hung Thinh Vuong auf einem historischen Höchststand von 86,6-90,3 Millionen VND/Tael.
PNJ-Gold wird für 86,7 Millionen VND/Tael gekauft und für 90,1 Millionen VND/Tael verkauft.
Stand 9. Februar, 9:00 Uhr (Vietnam-Zeit), Goldpreis Die Weltmarktpreise stiegen im Vergleich zur vorherigen Sitzung leicht um 4,7 USD auf 2.860,1 USD/Unze.
Die weltweiten Goldpreise verzeichneten in dieser Woche weiterhin bemerkenswerte Kursgewinne, da die Auswirkungen der anhaltenden Zolldrohungen in Verbindung mit zunehmenden Inflationsängsten die Anleger dazu trieben, das Edelmetall als sicheren Hafen zu betrachten.
Der Spotpreis für Gold startete die Woche bei 2.797 US-Dollar pro Unze. Nach einem kurzen Anstieg auf 2.802 US-Dollar fiel er auf ein Wochentief von 2.774 US-Dollar. Anschließend erreichte er ein neues Wochenhoch von 2.843 US-Dollar und stieg weiter, bevor er nach der Veröffentlichung der Verbraucherumfrage der University of Michigan, die einen Anstieg der jährlichen Inflationserwartungen um einen Prozentpunkt innerhalb von nur einem Monat zeigte, ein neues Rekordhoch von 2.886,85 US-Dollar erreichte.
Dieser neue Höchststand war jedoch nicht von Dauer, da der Goldpreis auf 2.860 USD zurückfiel, bevor er sich seitwärts bewegte und bis zum Ende der Woche in einer engen Spanne von 5 USD gehandelt wurde.
Die jüngste wöchentliche Goldumfrage von Kitco News zeigt, dass Branchenexperten optimistischer denn je in Bezug auf das gelbe Metall sind, während auch Privathändler davon ausgehen, dass die Goldpreise in naher Zukunft weiter steigen werden.
„Der Spotpreis für Gold hat gerade ein neues Rekordhoch erreicht, und ein Ende der Rallye ist nicht in Sicht“, sagte James Stanley, leitender Marktstratege bei Forex.com. „Ich denke, nächste Woche wird es höher ausfallen, wenn auch nicht so stark wie diese Woche.“
Mark Leibovit, Herausgeber von VR Metals/Resource Letter, äußerte eine neutrale Einschätzung, da er glaubt, dass die Preise im zyklischen Höchstbereich liegen.
Colin Cieszynski, Chef-Marktstratege bei SIA Wealth Management, sagte, er bleibe für die nächste Woche optimistisch in Bezug auf Gold, da sich das Edelmetall nach dem jüngsten Ausbruch gut gehalten habe.
Adrian Day, Vorsitzender von Adrian Day Asset Management, kommentierte: „Die Dynamik, die den Goldpreis im vergangenen Jahr in die Höhe getrieben hat, ist weiterhin intakt. Eine Pause und Konsolidierung sind notwendig, aber vielleicht nicht jetzt.“
Siebzehn Wall-Street-Analysten nahmen diese Woche an der Kitco News Goldumfrage teil. 15 (88 %) erwarten, dass der Goldpreis nächste Woche ein neues Rekordhoch erreichen wird, während zwei Analysten (12 %) mit stabilen Preisen rechnen. Keiner prognostiziert fallende Preise.
Unterdessen gaben 120 Privatanleger (71 Prozent) der 170 Teilnehmer an der Online-Umfrage von Kitco News an, dass sie in der nächsten Woche mit steigenden Goldpreisen rechnen. Weitere 33 (19 Prozent) erwarten einen Rückgang der Goldpreise. Die restlichen 17 (10 Prozent) erwarten einen Seitwärtstrend.
Heute Morgen stieg der USD-Index weiter auf 108,04 Punkte; die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen lag bei 4,494 %; die US-Aktien legten zu; die Ölpreise stiegen zum Ende der Woche, verzeichneten aber dennoch die dritte Woche in Folge einen Rückgang und notierten bei 74,66 USD/Barrel für Brent-Öl und 71 USD/Barrel für WTI-Öl.
Quelle
Kommentar (0)