Der Goldpreis beendete die Woche mit einem starken Ergebnis, konnte frühere Verluste wettmachen und näherte sich der wichtigen Widerstandsmarke von 3.400 Dollar pro Unze. Haupttreiber waren schwache US-Arbeitsmarktdaten, die Hoffnungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank im September weckten.
Gold beendete die Woche bei 3.360,25 USD pro Unze und durchbrach damit den kurzfristigen Widerstand von 3.350 USD. Der Spotpreis für Gold lag bei 3.360,25 USD pro Unze. Das Edelmetall legte in der Woche um 0,7 % zu. Bemerkenswert ist, dass der Goldpreis gegenüber dem Tiefststand zur Wochenmitte um fast 3 % stieg.
Zu Beginn der Handelssitzung am 2. August stieg der Preis für SJC 9999 Gold im Vergleich zum Schlusskurs der gestrigen Handelssitzung um 1,6 Millionen VND/Tael beim Kauf und um 2,1 Millionen VND/Tael beim Verkauf, auf 121,5-123,5 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf).
Lukman Otunuga, Senior Market Strategist bei FXTM, sagte, die Goldrallye am Ende der Woche sei beeindruckend gewesen und durch den Rückgang des US-Dollars angeheizt worden.
Der Chart zeigt, dass die Bullen die Kontrolle haben, da das Ziel von 3.400 $ weniger als 2 % vom aktuellen Preis entfernt ist. Bleibt Gold über dem Widerstandsniveau von 3.330 $, könnte dies einen Anstieg auf 3.400 $ signalisieren. Bei einem Verlust von 3.330 $ könnte Gold auf 3.300 $ korrigieren, was dem 100-Tage-Durchschnitt (SMA 100) entspricht.
Der Goldpreis geriet im Laufe der Woche unter erheblichen Verkaufsdruck, da die Fed die Zinssätze unverändert ließ und Fed-Vorsitzender Jerome Powell Unsicherheit über die Möglichkeit einer Zinssenkung im September äußerte.

Die Goldpreise erholten sich anschließend, da die US-Arbeitsmarktdaten enttäuschend ausfielen. Laut dem Bureau of Labor Statistics wurden in der US- Wirtschaft im vergangenen Monat lediglich 73.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Zudem wurde das Gesamtwachstum der Arbeitsplätze im Mai und Juni um 258.000 Stellen nach unten korrigiert. Basierend auf den korrigierten Daten wurden im Juni nur 14.000 und im Mai 19.000 neue Stellen geschaffen.
Aaron Hill, leitender Marktanalyst bei FP Markets, sagte, der schwächer als erwartet ausgefallene Arbeitsmarktbericht habe das Vertrauen in die US-Wirtschaft untergraben und den USD unter Druck gesetzt.
Für Gold haben die enttäuschenden Arbeitsmarktdaten seine Rolle als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheit untermauert und die Gewinne unterstützt, da die Anleger nach Stabilität suchten.
Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von 92 Prozent ein, dass die Fed ihre Geldpolitik im September lockert. Am Donnerstag lag die Wahrscheinlichkeit noch bei 38 Prozent.
Einige Analysten bleiben hinsichtlich des Goldpreises optimistisch, da US-Präsident Donald Trump weiterhin hohe Einfuhrzölle auf viele Länder weltweit erhebt.
Während Handelsabkommen mit Japan und Europa die Unsicherheit im globalen Handel etwas gemildert haben, müssen Länder wie Kanada, die noch keine Abkommen abgeschlossen haben, mit hohen Zöllen von 35 Prozent rechnen. Auf indische Importe werden Zölle von 25 Prozent erhoben.
Wie wird der Goldpreis als nächstes steigen?
Naeem Aslam, Chief Investment Officer bei Zaye Capital Markets, sagte, der Goldpreis könne aufgrund der Erwartung einer starken Zinsänderung einen deutlichen Anstieg auf 3.400 Dollar pro Unze hinlegen.
Sollte die Fed eine gemäßigtere Geldpolitik signalisieren, könnte spekulatives Geld den Goldpreis über dieses psychologisch wichtige Niveau treiben, sagte Aslam. Dies gelte insbesondere, da Anleger angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit weiterhin nach sicheren Häfen suchen.
Technische Indikatoren sprechen für einen Ausbruch, Gold-ETFs sind optimistisch und das Open Interest steigt – alles deutet auf ein Aufwärtspotenzial für Gold hin. Zaye Capital Markets erklärte, Händler hätten sich auf eine Herbstrallye vorbereitet, da Gold nach August tendenziell steigt.
Michael Brown, Marktstratege bei Pepperstone, behielt seine optimistische Haltung gegenüber Gold bei und betonte die Rolle des Edelmetalls als monetäres Gut angesichts der globalen Handelsunsicherheit.
Herr Brown sagte, dass sich der Trend zur Diversifizierung der Reserven vom US-Dollar in Gold, insbesondere aus Schwellenländern, in naher Zukunft fortsetzen dürfte. Darüber hinaus werde die potenzielle Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund von Sorgen um die Gesundheit der US-Wirtschaft den Anstieg des Goldpreises weiter unterstützen.
Die wichtigsten Niveaus, die es zu beobachten gilt, liegen bei 3.400 US-Dollar, gefolgt von rund 3.445 US-Dollar, bevor ein möglicher Anstieg auf neue Höchststände bei rund 3.500 US-Dollar möglich ist. Brown glaubt, dass Gold noch vor Jahresende neue Höchststände erreichen wird.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-tang-dung-dung-nha-dau-tu-nin-tho-cho-cu-pha-dinh-lich-su-2428075.html
Kommentar (0)