Weltölpreise

Laut Reuters stiegen die Ölpreise am Ende der Handelssitzung am 13. Juni um mehr als 3 %. Die Ölpreise wurden durch die Hoffnung auf eine erhöhte Nachfrage nach Kraftstoffen in die Höhe getrieben, nachdem die People’s Bank of China die kurzfristigen Kreditzinsen zum ersten Mal seit 10 Monaten gesenkt hatte.

Die Zinssenkung soll der relativ bescheidenen Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt und des größten Rohölimporteurs nach der Pandemie mehr Schwung verleihen.

Die Ölpreise zeigten sich zu Beginn der Sitzung weiterhin gemischt. Bild: Oilprice

Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 2,45 USD oder 3,4 % auf 74,29 USD pro Barrel. Auch das US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) verteuerte sich um 2,30 USD oder 3,4 % auf 69,42 USD pro Barrel.

Die Ölpreise stiegen, nachdem sie in der Vorsitzung um rund 4 Prozent gefallen waren. Dies war teilweise auf Bedenken hinsichtlich der Gesundheit der chinesischen Wirtschaft nach enttäuschenden Wirtschaftsdaten der letzten Woche zurückzuführen. „Der Markt zeigt Anzeichen einer Erholung“, sagte Phil Flynn, Analyst bei der Price Futures Group.

Auch die Aktienkurse, die oft im Gleichschritt mit dem Öl gehandelt werden, stiegen am 13. Juni. „Damit die Marktteilnehmer wieder Long-Positionen aufbauen, müssen sie möglicherweise einen stärkeren Abbau der Lagerbestände hinnehmen“, sagte UBS-Stratege Giovanni Staunovo.

Laut Reuters belasten steigende globale Vorräte den Markt und verstärken die wachsenden Sorgen über das Nachfragewachstum vor der Sitzung der US-Notenbank, die heute (14. Juni) zu Ende geht.

Die meisten Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Fed die Zinsen unverändert lässt, insbesondere nachdem Daten zeigten, dass der US-Verbraucherpreisindex (VPI) im Mai kaum gestiegen ist.

Am 13. Juni veröffentlichte das US-Arbeitsministerium offizielle Daten. Diese zeigen, dass der US-Verbraucherpreisindex (VPI) im Mai lediglich um 0,1 % gestiegen ist, was einem Anstieg von 4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Kern-VPI stieg um 0,4 %, was einem Anstieg von 5,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Dem Bericht zufolge ist die Inflation in den USA auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren gesunken. Diese Inflationsrate liegt jedoch immer noch über dem Inflationsziel der Fed.

Angesichts dieser Inflationsdaten dürfte die Fed die Zinsen unverändert lassen. Daten des FedWatch-Tools der CME Group zeigen, dass die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von 97,6 % einpreisen, dass die Fed die Zinsen unverändert lässt. Der verbleibende Prozentsatz liegt bei einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte.

Nach der heutigen Zinsentscheidung der Fed wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank morgen (15. Juni) die Zinsen anhebt.

Die Ölpreise schwanken weiterhin stark in jeder Handelssitzung. Bild: Oilprice

Ebenfalls am 13. Juni behielt die OPEC ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2023 weitgehend unverändert bei und erhöhte ihre Erwartungen für das Nachfragewachstum Chinas leicht. Die OPEC prognostizierte für das Jahr einen Anstieg der weltweiten Ölnachfrage um 2,35 Millionen Barrel pro Tag oder 2,4 %. Dies blieb weitgehend unverändert gegenüber der Prognose des Vormonats von 2,33 Millionen Barrel pro Tag. Die OPEC prognostizierte einen Anstieg der chinesischen Ölnachfrage um 840.000 Barrel pro Tag, gegenüber der Prognose des Vormonats von 800.000 Barrel pro Tag.

Am selben Tag veröffentlichte das American Petroleum Institute (API) Daten, aus denen hervorgeht, dass die US-Rohölreserven in der Woche bis zum 9. Juni um etwa 1 Million Barrel gestiegen sind.

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 14. Juni:

Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter.

Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 18.028 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 17.823 VND/Liter.

Heizöl kostet höchstens 14.719 VND/kg.

MAI HUONG