Die Benzinpreise stürzten nach einer plötzlichen Wende in der letzten Minute der vorangegangenen Handelssitzung ab. Die Ölpreise steuern auf eine zweite Woche des Rückgangs zu.
Die Ölpreise beendeten eine volatile Handelssitzung am 24. August mit einem scharfen Bremsmanöver, nachdem Berichte über sinkende Ölvorräte in Europa aufgetaucht waren. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer sinkenden Nachfrage und eines starken Dollars sind die Ölpreise seit Handelsbeginn um 1 US-Dollar gefallen.
Die Benzinpreise sanken weiter, nachdem sie in der letzten Handelsminute am 24. August überraschend wieder angezogen hatten. Bild: Reuters |
Laut Reuters begannen die Ölpreise zu steigen, nachdem das niederländische Beratungsunternehmen Insights Global Daten veröffentlichte, aus denen hervorgeht, dass die Dieselvorräte im unabhängigen Lager der Raffinerie und des Lagerzentrums Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen (ARA) in der letzten Woche um 3 % gesunken sind. Diese Informationen trugen jedoch nur dazu bei, dass die Ölpreise leicht stiegen, nachdem sie zuvor drei Handelstage in Folge stark gefallen waren.
Konkret stieg der Preis für Rohöl der Sorte Brent um 15 Cent bzw. 0,18 % auf 83,36 USD/Barrel, während der Preis für US-Öl der Sorte WTI um 16 Cent bzw. 0,2 % auf 79,05 USD/Barrel stieg. Die Ölpreise fielen während des größten Teils der Sitzung weiter, bevor sie sich in der letzten halben Handelsstunde leicht erholten.
UBS-Analyst Giovanni Staunovo kommentierte, dass sinkende Lagerbestände an raffinierten Produkten in Europa und sinkende Renditen zweijähriger US-Staatsanleihen höhere Ölpreise stützen könnten. Diesem Analysten zufolge dürfte die Volatilität anhalten, bis die Anleger den nächsten Schritt der US-Notenbank (Fed) besser verstehen.
Vertreter der Fed und anderer Zentralbanken weltweit treffen sich auf dem Symposium in Jackson Hole. Fed-Vorsitzender Jerome Powell wird heute auf der Konferenz sprechen. Die Zurückhaltung der Anleger im Vorfeld seiner Äußerungen trieb den als sicherer Hafen geltenden Dollar in die Höhe, was den Ölpreis für Besitzer anderer Währungen erhöhte und die Nachfrage dämpfte.
Zuvor hatte Japan am 23. August gemeldet, dass die Fabrikaktivität im August den dritten Monat in Folge zurückgegangen sei. Auch die Geschäftstätigkeit in der Eurozone ging stärker zurück als erwartet und die britische Wirtschaft dürfte im laufenden Quartal schrumpfen.
Die US-Geschäftstätigkeit näherte sich im August einer Verlangsamung, das Wachstum war so schwächlich wie seit Februar nicht mehr. Allerdings zeigten die Daten auch, dass die Lage auf dem Arbeitsmarkt trotz der aggressiven Zinserhöhungen der Fed weiterhin angespannt blieb.
„Die USA sind weiterhin in einer starken Position, aber es gibt Schwächen, und wenn die Zinsen länger hoch bleiben, könnten weitere Risse entstehen“, sagte Craig Erlam, Analyst bei OANDA.
„Vielleicht hat diese Konjunkturskepsis zu der Abschwächung beigetragen, die wir erlebt haben, und möglicherweise sogar eine Korrektur ausgelöst“, sagte der Analyst.
Der starke Anstieg des USD unterstützt weiterhin den „Abwärtstrend“ der Benzinpreise. Illustration: Vanguardngr |
Auf der Angebotsseite werde die Rohölproduktion des Iran trotz der US-Sanktionen bis Ende September 3,4 Millionen Barrel pro Tag erreichen, zitierten iranische Staatsmedien den Ölminister des Landes.
Quellen zufolge arbeiten US-Beamte außerdem an einem Vorschlag zur Lockerung der Sanktionen gegen Venezuela, der dem Land mehr Ölexporte ermöglichen soll, wenn in dem südamerikanischen Land freie und faire Präsidentschaftswahlen stattfinden.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 25. August:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 23.339 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 24.601 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 22.354 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 22.309 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 17.981 VND/kg. |
MAI HUONG
* Bitte besuchen Sie den Bereich „Wirtschaft“ , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)