Versorgungssorgen und technische Käufe haben den Ölpreis auf ein Neun-Wochen-Hoch getrieben, wobei der Preis für Rohöl der Sorte Brent auf fast 79 Dollar pro Barrel gestiegen ist.
Die Ölpreise stiegen am Ende der Woche kräftig um etwa 3 % und erreichten ein Neunwochenhoch. Grund dafür waren Versorgungssorgen und technische Käufe, obwohl die Möglichkeit besteht, dass weitere Zinserhöhungen das Wirtschaftswachstum bremsen und die Ölnachfrage verringern könnten.
Die Benzinpreise stiegen in der letzten Handelssitzung der Woche sprunghaft an und festigten damit die Aufwärtsdynamik der Woche. Bild: Reuters |
Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 1,95 US-Dollar bzw. 2,6 % auf 78,47 US-Dollar pro Barrel, während US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 2,06 US-Dollar bzw. 2,9 % auf 73,86 US-Dollar pro Barrel zulegte. Dies war der höchste Schlusskurs für Brent seit dem 1. Mai und für WTI seit dem 24. Mai. Beide Benchmarks verzeichneten in dieser Woche ein Plus von rund 5 %.
Phil Flynn, Analyst bei der Price Futures Group, sagte, die Preise seien im Steigen begriffen. „Ich denke, hier sehen wir eine Art Short Covering … weil viele Leute darauf gewettet haben“, sagte Flynn.
Nach einer zweimonatigen Preiskonsolidierung zwischen 73 und 77 US-Dollar pro Barrel ist Brent-Rohöl zum ersten Mal seit Mitte April in den technisch überkauften Bereich gerutscht.
„Die Erholung der letzten Woche war bisher recht stark und wurde durch die Dynamik und neuen Kürzungen in Saudi-Arabien und Russland unterstützt“, sagte Craig Erlam, leitender Marktanalyst bei OANDA.
Die beiden größten Ölexporteure der Welt, Saudi-Arabien und Russland, haben diese Woche neue Produktionskürzungen angekündigt, wodurch sich die gesamten Kürzungen der OPEC+ auf etwa 5 Millionen Barrel pro Tag oder etwa 5 Prozent des weltweiten Ölbedarfs belaufen.
„Die Produktionskürzungen der OPEC+ dürften den Markt verschärfen und in der zweiten Jahreshälfte 2023 zu einem Angebotsdefizit führen, was wiederum höhere Ölpreise begünstigt“, sagten Analysten des US-Finanzdienstleisters Morningstar.
Laut Quellen aus dem Umfeld der OPEC wird die optimistische Einschätzung des Ölnachfragewachstums im nächsten Jahr wahrscheinlich beibehalten. Die OPEC-Prognose für 2024 dürfte niedriger ausfallen als das für dieses Jahr erwartete Wachstum von 2,35 Millionen Barrel pro Tag oder 2,4 % der weltweiten Nachfrage.
In den USA haben Energieunternehmen diese Woche zum ersten Mal seit zehn Wochen neue Öl- und Erdgasbohranlagen in Betrieb genommen. Angeführt wird dies vom größten wöchentlichen Anstieg bei den Gasbohranlagen seit Oktober 2016, wie das Energiedienstleistungsunternehmen Baker Hughes Co (BKR.O) mitteilte.
In Norwegen hat Equinor ASA unterdessen die Produktion im Ölfeld Oseberg East in der Nordsee aufgrund von Personalmangel eingestellt.
Die Benzinpreise sind diese Woche um rund 5 % gestiegen. Bild: Reuters |
In Mexiko brach am 7. Juli auf einer Offshore-Bohrinsel des staatlichen Ölkonzerns Pemex im Golf von Mexiko ein Feuer aus, bei dem sechs Menschen verletzt wurden.
Ein Faktor, der die Ölpreise stützte, war der Fall des Dollars auf ein Zweiwochentief, nachdem Daten zeigten, dass das Beschäftigungswachstum in den USA zwar schwächer als erwartet ausfiel, aber immer noch stark genug war, um die Federal Reserve dazu zu bewegen, die Zinsen noch in diesem Monat anzuheben.
Laut dem FedWatch Tool der CME Group liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed bei ihrer Sitzung am 25. und 26. Juli den Leitzins um weitere 25 Basispunkte anhebt, nun bei rund 95 Prozent. Kurz vor der Veröffentlichung der Daten am 6. Juli lag sie noch bei 92 Prozent.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 8. Juli im Einzelnen:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.470 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 21.428 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 18.169 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.926 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 14.623 VND/kg. |
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)