Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel sind die inländischen Benzinpreise im ersten Halbjahr 2022 um 29,7 bis 39,5 % niedriger als im gleichen Zeitraum. Konkret liegt der Preis für Benzin 95 RON derzeit bei 21.420 VND/Liter, ein Rückgang von 35 %; Diesel ist um 39 %, Kerosin um 37 % und Heizöl um etwa 29 % niedriger.

Der Benzinpreis für RON 95 könnte auf fast 23.500 VND/Liter steigen. Illustratives Foto

Das Ministerium für Industrie und Handel prognostiziert jedoch, dass die inländischen Kraftstoffpreise im dritten Quartal wieder steigen könnten, wenn die Weltmarktpreise steigen. Unter Berufung auf Analysen und Prognosen des globalen Beratungsunternehmens Wood Mackenzie erklärte das Ministerium, dass der durchschnittliche Weltmarktpreis für Rohöl bei 87-92 USD liege, was bedeutet, dass der Preis für Fertigprodukte bei etwa 90-98 USD pro Barrel Benzin und Diesel liege. Dieser Wert ist im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um fast 13-23 % gesunken, im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 jedoch um etwa 1-2 % gestiegen.

Ausgehend von einem durchschnittlichen Weltmarktpreis für fertige Erdölprodukte von 90 USD pro Barrel berechnet das Ministerium für Industrie und Handel, dass ein Liter Benzin E5 RON 92 21.325 VND, RON 95 21.597 VND und Diesel 18.115 VND kostet.

Wenn der Weltmarktpreis für Fertigprodukte 98 USD pro Barrel beträgt, beträgt der Dieselpreis 19.415 VND/Liter; E5 RON 92 kostet 22.657 VND/Liter. Der Preis für RON 95-Benzin beträgt 23.049 VND, fast 2.000 VND/Liter mehr als der aktuelle Preis und entspricht der Preisschwelle im November 2022.

Das Ministerium für Industrie und Handel und das Finanzministerium werden den Preisstabilisierungsfonds flexibel einsetzen und verwalten, um starke Schwankungen der Inlandspreise im Vergleich zu den Weltmarktpreisen (bei steigenden Weltmarktpreisen) zu begrenzen. Dies trägt zur Eindämmung der Inflation bei, unterstützt die wirtschaftliche Erholung und gibt dem Preisstabilisierungsfonds wieder Handlungsspielraum, wenn der Markt potenziell instabil ist und die Preise tendenziell steigen.

Nach Angaben der Zollbehörde beliefen sich die Erdölimporte in den ersten fünf Monaten des Jahres auf fast 4,2 Millionen Tonnen, davon fast 53 % Diesel (2,2 Millionen Tonnen), 22 % Benzin aller Art und der Rest Heizöl. Im Durchschnitt importiert Vietnam jeden Monat mehr als 0,8 Millionen Tonnen Erdöl aller Art.

Die beiden inländischen Ölraffinerien Nghi Son und Binh Son produzieren durchschnittlich 1,1 Millionen Tonnen verschiedener Benzin- und Ölsorten pro Monat. Der verbleibende Bestand an den Terminals betrug Ende Mai fast 1,6 Millionen Kubikmeter .

Ab dem 25. August werden in der Ölraffinerie Nghi Son, die über 35 % der inländischen Versorgung deckt, allgemeine Wartungsarbeiten durchgeführt, die voraussichtlich bis Ende September oder Anfang Oktober andauern werden. Um eine Wiederholung der Versorgungsunterbrechung während der langfristigen Wartungsarbeiten zu vermeiden, kündigte Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien am 4. Juli an, er werde wichtige Unternehmen dazu drängen, den Plan zur Bereitstellung einer Mindestmenge an Benzin und Öl ordnungsgemäß umzusetzen.

Das Ministerium beauftragte PVN mit der Überwachung der Raffinerien, der Ausarbeitung von Plänen zur Gewährleistung eines stabilen Betriebs und der Vorbereitung von Szenarien (technisch, personell, material- und rohstoffbezogen) für den Betrieb bei voller Kapazität und darüber hinaus. Wichtige Unternehmen berechneten den Produktionsausfall der Raffinerie und des Petrochemiewerks Nghi Son während der Wartungszeit, um einen Plan zur Sicherung der Versorgung des Vertriebssystems und des Marktes zu entwickeln.

Damit Unternehmen über ausreichende Mittel für den Import und Kauf von Waren verfügen, forderte das Ministerium für Industrie und Handel das Finanzministerium auf, die Kosten des Erdölgeschäfts in der Basispreisformel umgehend anzupassen. Die Banken wurden außerdem gebeten, günstige Bedingungen für Erdölunternehmen in Bezug auf Kreditlimits, Vorzugszinsen und Fremdwährungen zu schaffen, damit diese über genügend Mittel für den Import und Kauf von Erdöl verfügen.

Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte, dass sich die Änderung des Dekrets 95/2022 auf Formel, Methode, Laufzeit und Preisankündigung konzentrieren werde. Das neue Dekret werde zudem Regelungen zu Rabatten sowie zu Benzin- und Ölhandelsagenten aus verschiedenen Quellen enthalten und so die Zahl der Zwischenhändler im System reduzieren. Das Ministerium für Industrie und Handel finalisiere den Entwurf auf Grundlage von Kommentaren von Ministerien und Zweigstellen und werde ihn der Regierung vorlegen.

Laut VnExpress.net