Vor einem Jahrzehnt tauchte in Sibirien ein mysteriöser, tiefer, riesiger Krater auf, der inmitten der öden Landschaft eine kreisförmige Narbe hinterließ.
Seit 2014 wurden laut CNN mehr als 20 solcher Krater auf den Halbinseln Jamal und Gyda im Nordwesten Sibiriens entdeckt. Der jüngste Krater wurde im August entdeckt. Seit Jahren rätseln Wissenschaftler über die Entstehung dieser riesigen Krater. Verschiedene Theorien, darunter Meteoriteneinschläge oder sogar Außerirdische, erklären die Entstehung der Krater.
Ein Krater auf der Jamal-Halbinsel im Nordwesten Sibiriens am 25. August 2014.
Kürzlich hat ein Team aus Ingenieuren, Physikern und Informatikern eine neue Erklärung für die Entstehung riesiger Krater in Sibirien gefunden. Den Wissenschaftlern zufolge sind der vom Menschen verursachte Klimawandel und die ungewöhnliche Geologie der Region die Faktoren, die zur Entstehung der genannten Krater geführt haben.
Bisher herrschte unter Wissenschaftlern weitgehend Einigkeit darüber, dass Krater entstehen, wenn sich Gase (einschließlich Methan) in einer Eishöhle ansammeln und einen Hügel am Boden entstehen lassen. Wenn der Druck darunter zunimmt und den Druck des darüberliegenden Hügels übersteigt, wird dieser bei der Explosion zusammen mit anderen Trümmern weggesprengt und hinterlässt einen riesigen Krater. Die Debatte dreht sich nun um den genaueren Mechanismus der Druckbildung und die genaue Herkunft der Gase.
„Es gibt keine Berichte über chemische Verbrennungen“, sagte Ana Morgado, Studienautorin und Chemieingenieurin an der Universität Cambridge. „Es ist rein physikalisch, wie das Aufpumpen eines Reifens.“
Die neuen Erkenntnisse konzentrieren sich auf die komplexe Geologie des Gebiets. Unter der Erde befindet sich eine dicke Schicht Permafrost – eine Mischung aus Erde, Gestein und Sediment, die durch Eis zusammengehalten wird – und eine Schicht aus „Methanhydrat“ – einer festen Form von Methangas. Zwischen den beiden Schichten befinden sich Salzwassertaschen, sogenannte Kryotope.
Da der Klimawandel mit steigenden Temperaturen einhergeht, schmilzt das Eis an der Oberfläche. Dadurch fließt Wasser durch den Permafrost in die Methanhydratschicht und sickert in das Salzwasser. Für das zusätzliche Wasser ist jedoch nicht genügend Platz vorhanden. Dadurch baut sich Druck auf, der Boden reißt auf und es entstehen Risse an der Oberfläche. Diese Risse führen zu einem rapiden Druckabfall in der Tiefe, beschädigen die Methanhydratschicht und verursachen eine Explosion.
Die Studie legt nahe, dass der komplexe Prozess zwischen Permafrost und Methanschmelze Jahrzehnte gedauert haben könnte, bevor es zu einer Explosion kam. Morgado sagte, der Prozess sei einzigartig in Sibirien, betonte aber, dass Forscher die Hypothese durch die Betrachtung anderer Faktoren noch untermauern könnten .
Viele Kontroversen
Viele Krater sind so tief und bodenlos, dass der Boden der Jamal-Halbinsel nicht sichtbar ist.
Die neue Entdeckung stieß bei Forschern weltweit auf zahlreiche gegensätzliche Meinungen. Herr Evgeny Chuvilin, Wissenschaftler am Skolkovo-Institut für Wissenschaft und Technologie (Russland), bewertete die Idee der oben genannten Forschung als sehr „neuartig“, widersprach jedoch der Ansicht, dass der Krater aufgrund der Geologie des Gebiets entstanden sei.
Der Permafrost im Nordwesten Sibiriens sei ungewöhnlich, da er einen so hohen Eis- und Methangehalt aufweise, sagte Chuvilin gegenüber CNN. Es sei daher unwahrscheinlich, dass Wasser aus der oberen Bodenschicht den Permafrost durchdringe und die darunterliegenden tiefgefrorenen Schichten erreiche. Chuvilin sagte, die Ergebnisse seien „noch zu allgemein“ und berücksichtigten nicht die Komplexität der Region. Es müsse noch mehr Arbeit geleistet werden, um das Rätsel zu lösen, wie dieser Prozess genau funktioniert, sagte er.
Lauren Schurmeier, Geophysikerin an der Universität von Hawaii, stimmt Chuvilin zu. Sie sagte, obwohl die Studie theoretisch Sinn mache, gebe es dennoch „viele potenzielle Gasquellen für diese Krater“.
Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass der Klimawandel eine Rolle spielt und künftig zu einer Zunahme riesiger Krater führen könnte. Daher werden Forscher, so berichtet CNN, diese Phänomene weiterhin beobachten, um vorherzusagen, wo sie in Zukunft wahrscheinlich auftreten werden, und die Auswirkungen auf Wohngebiete oder die Öl- und Gasförderung in der Region analysieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/giai-ma-bi-an-nhung-ho-bang-sau-khong-lo-o-siberia-1852411130859284.htm
Kommentar (0)