Die Sprache der Wale und Delfine, interplanetare Datenbanken und kosmische Mathematik – Foto: NOAA
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Woods Hole Oceanographic Institution (USA) zeigt, dass Delfinpfeifen wie Wörter wirken können, spezifische Bedeutungen transportieren und von einzelnen Tieren in der Gruppe verstanden werden.
Dies ist eine bahnbrechende Entdeckung auf dem Gebiet der Kommunikation zwischen Arten und zugleich die Siegerarbeit des jährlich mit 100.000 US-Dollar dotierten Coller Dolittle Challenge, der die Bemühungen zur Herstellung einer wechselseitigen Kommunikation zwischen Mensch und Tier fördern soll.
Wichtige Hinweise von Delfinen
Das Forschungsteam unter der Leitung der Wissenschaftlerin Laela Sayigh sammelte Daten von einer Population Großer Tümmler vor der Küste von Sarasota (Florida, USA) und achtete dabei besonders auf „nicht charakteristische“ Geräusche, die etwa 50 % der in freier Wildbahn ausgestoßenen Pfiffe ausmachen.
Anders als „charakteristische“ Laute, die als individuelle Namen gelten, galten nicht charakteristische Laute früher als zufällig. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass es sich dabei um gemeinsame Wörter handeln kann, die im Kontext verstanden werden.
Zur Analyse dieser Geräusche verwendete das Team eine nicht-invasive Aufzeichnungstechnologie mithilfe von Saugnapf-Stethoskopen, die den Delfinen während routinemäßiger Gesundheitschecks angelegt wurden, in Kombination mit digitalen Aufzeichnungsetiketten.
Die gesammelten Daten werden nun mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning verarbeitet, um die wahre Kommunikationsstruktur dieses hochintelligenten Fisches zu entschlüsseln.
„Delfine sind seit langem ein ideales Studienobjekt im Bereich der Tierkommunikation. Diese Entdeckung eröffnet die Möglichkeit, dass sie ‚Wörter‘ tatsächlich auf ähnliche Weise wie Menschen verwenden“, sagte Wissenschaftler Sayigh.
Obwohl sich Sayighs Team bei seiner Forschung auf die Erforschung der Kommunikation bei Delfinen konzentriert, glauben viele Wissenschaftler, dass diese Fortschritte wichtige Hinweise auf die Kommunikation mit außerirdischer Intelligenz (ET) oder Außerirdischen sein könnten.
Arik Kershenbaum, außerordentlicher Professor an der Universität Cambridge (Großbritannien) und Autor des Buches „The Zoologist’s Guide to the Galaxy“, argumentiert: „Das Studium der Tierkommunikation ist das beste Modell, das wir für die Entschlüsselung von Signalen von Außerirdischen vorbereiten können, falls wir tatsächlich solche Signale empfangen.“
In einem Bericht, der dem Institut für die Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI) vorgelegt wurde, argumentieren Kershenbaum und seine Kollegen: „Viele der Herausforderungen, vor denen SETI heute steht, wie etwa das Erkennen und Entschlüsseln intelligenter Signale, wurden zumindest teilweise in den Bereichen des Tierverhaltens und der Evolution der Sprache auf der Erde angegangen.“
Öffnen Sie die Tür zur Kommunikation mit Außerirdischen
Obwohl sich Sayighs Team in seiner Forschung auf die Kommunikation von Delfinen konzentriert, glauben viele Wissenschaftler, dass diese Fortschritte wichtige Hinweise auf die Kommunikation mit außerirdischer Intelligenz (ET) liefern könnten – Foto: SETI
Neben Delfinen sind auch Buckelwale von Interesse. Forscher, darunter Laurance Doyle (SETI) und die Alaska Whale Foundation, arbeiten gemeinsam an der Untersuchung der komplexen Lautäußerungen der Wale und prüfen die Hypothese, dass sie ihre Laute nicht nur instinktiv von sich geben, sondern Informationen auch in einer sprachähnlichen Struktur übermitteln können.
Auf dieser Grundlage schlagen Wissenschaftler vor, eine große Datenbank mit Kommunikationssignalen zwischen den Arten aufzubauen und diese Forschern sowohl in der Biologie als auch im SETI-Bereich offen zugänglich zu machen.
Damit einher geht die Entwicklung und Veröffentlichung von Signalanalysealgorithmen, die gleichzeitig auf Tiersignale und außerirdische Signale angewendet werden können; Suche nach zugrunde liegenden mathematischen Gesetzen der Kommunikation, ähnlich den Gesetzen der Physik, die als „universelle Sprache“ des gesamten Universums existieren könnten.
„Wenn es mathematische Regeln für die Informationsübertragung gibt, dann wird die Dekodierung eines SETI-Signals möglich und wer weiß, vielleicht verstehen wir tatsächlich Außerirdische“, sagte Bill Diamond, Präsident des SETI-Instituts.
Die Entschlüsselung der Sprache der Delfine und Wale ist nicht nur ein Fortschritt in der Verhaltensbiologie, sondern auch ein potenzielles Fenster zur Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung über die Erde hinaus. Indem wir lernen, mit intelligenten Lebewesen im Ozean zu sprechen, sind wir der Fähigkeit, mit intelligenten Lebewesen in den Sternen zu kommunizieren, einen Schritt näher gekommen.
Quelle: https://tuoitre.vn/giai-ma-tieng-ca-heo-mo-duong-giao-tiep-voi-nguoi-ngoai-hanh-tinh-20250524115119834.htm
Kommentar (0)