Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Welche Lösung gibt es für die humanitäre Hilfe in Somalia?

Báo Hậu GiangBáo Hậu Giang26/05/2023

[Anzeige_1]

Aufgrund von Naturkatastrophen, Epidemien und anhaltenden Konflikten sind Millionen Somalier dringend auf Hilfe angewiesen.

Verteilung kostenloser Mahlzeiten an die Menschen in Howlwadag, südlich von Mogadischu, Somalia. Foto: AFP

Die humanitären Organisationen der Vereinten Nationen haben für diese Woche ein Treffen der Geber in New York einberufen, um dringend auf die katastrophale humanitäre Lage in Somalia einzugehen, wo rund 6,6 Millionen Menschen oder fast die Hälfte der Bevölkerung von Ernährungsunsicherheit betroffen sind.

„Um sinnvolle Maßnahmen am Horn von Afrika sicherzustellen, sollten Geber und die internationale Gemeinschaft nicht auf eine offizielle Hungersnoterklärung warten, wenn Millionen von Menschenleben in Gefahr sind“, erklärten die Organisationen in einer gemeinsamen Erklärung, die in der somalischen Hauptstadt Mogadischu veröffentlicht wurde.

Beobachtern zufolge kam es in Somalia Ende 2022 dank rechtzeitiger humanitärer Hilfe, etwas mehr Niederschlag als erwartet und einer guten Koordination zwischen den Beteiligten nicht zu einer humanitären Katastrophe. Humanitäre Hilfsorganisationen warnen jedoch, dass die Nahrungsmittelknappheit in Somalia trotz dieser Verbesserungen noch lange nicht vorbei sei und sich täglich verschärfe. Mehr als drei Millionen Menschen seien auf der Flucht.

Dem jüngsten Integrated Food Security Phase Classification (IPC)-Bericht zufolge sind von den 6,6 Millionen Menschen in Somalia, die unter akuter Ernährungsunsicherheit leiden, 1,8 Millionen Kinder schwer unterernährt. Das Gesundheitsministerium des Landes gab kürzlich bekannt, dass es aufgrund der anhaltenden Dürre im Jahr 2022 voraussichtlich fast 43.000 Todesfälle geben wird, die Hälfte davon sind Kinder unter fünf Jahren.

Einem VNA-Korrespondenten in Afrika zufolge erklärten Hilfsorganisationen, dass zahlreiche Faktoren, darunter anhaltende Dürre aufgrund des Klimawandels, wiederkehrende Konflikte, die negativen sozioökonomischen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und die weltweit hohen Lebensmittelpreise, eine humanitäre Krise in diesem ostafrikanischen Land verursacht und aufrechterhalten hätten.

Nicht nur Somalia leidet unter einer schweren Hungersnot, diese Situation ist auch in den meisten Ländern am Horn von Afrika zu beobachten. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) warnte vor kurzem, dass in den von Dürre betroffenen Ländern am Horn von Afrika (HOA) weiterhin eine „beispiellose“ schwere Ernährungsunsicherheit herrsche.

In seinem jüngsten Bericht zur Dürresituation und Reaktion am Horn von Afrika erklärte das WFP, dass die Länder der Region, vor allem Äthiopien, Kenia und Somalia, nach fünf trockenen Regenzeiten mit einer zweieinhalbjährigen schweren Dürre konfrontiert seien.

Dem Bericht zufolge erlebt die Region die schlimmste und längste Dürre seit Jahrzehnten, die zu einer beispiellosen Nahrungsmittelknappheit im Süden und Südosten Äthiopiens, im trockenen und halbtrockenen Kenia und in weiten Teilen Somalias führt.

Das Horn von Afrika ist für seine häufigen Dürren bekannt, die durch eine Reihe von Faktoren verschärft werden, darunter Bevölkerungswachstum, makroökonomische Volatilität, Pandemien, extreme Armut und Konflikte.

Der Bericht stellt fest, dass das Horn von Afrika derzeit zu den Regionen mit der höchsten Unsicherheit zählt und diese noch weit höher ist als in anderen Regionen der Welt. Unterdessen könnte der prognostizierte Wassermangel zwischen März und Mai 2023 enorme Folgen für die Gemeinden haben. Daher betonte das WFP, dass der humanitäre Bedarf in dieser Region auch im Jahr 2023 hoch bleiben werde und die internationale Gemeinschaft ihre Unterstützung in der Region verstärken müsse, um das Leben der Menschen zu schützen.

HN-Synthese


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt