Italien und seine internationalen Partner arbeiten an der Suche nach „alternativen Lösungen“, nachdem Russland beschlossen hat, ein von den Vereinten Nationen vermitteltes Getreideabkommen für das Schwarze Meer nicht zu verlängern, das der Ukraine während des Russland-Ukraine-Konflikts Getreideexporte ermöglicht hätte, sagte der italienische stellvertretende Ministerpräsident und Außenminister Antonio Tajani am 17. Juli.
Der stellvertretende Premierminister Antonio Tajani äußerte auf Twitter seine Besorgnis über die Entscheidung und sagte, dass die Nahrungsmittelknappheit in Afrika alle Länder betreffen würde. Italien arbeite daran, alternative Lösungen zu finden, sagte er. Das Thema wird auf einem Gipfel zur Ernährungssicherheit behandelt, den Italien gemeinsam mit den Vereinten Nationen am 24. Juli in Rom ausrichtet.
Am selben Tag äußerte auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres seine Besorgnis über die Gefahr, dass Millionen von Menschen in der kommenden Zeit mit Nahrungsmittelknappheit konfrontiert sein könnten. Er sagte, die Vereinten Nationen würden weiterhin daran arbeiten, einen „ungehinderten“ Marktzugang für ukrainische und russische Agrarprodukte und Düngemittel zu gewährleisten.
Stellvertretender Ministerpräsident und Außenminister Italiens, Antonio Tajani. Foto: VNA |
Am selben Tag forderte Österreich Russland auf, das Getreideabkommen mit dem Schwarzen Meer aufrechtzuerhalten. Am 17. Juli bat das österreichische Außenministerium Russland um eine Ausweitung der Schwarzmeer-Getreideinitiative. Das österreichische Außenministerium betonte, dass es sich um ein wichtiges Abkommen für die globale Ernährungssicherheit handele.
Der niederländische Außenminister Wopke Hoekstra drückte seine Enttäuschung aus und sagte, die Ausweitung der Schwarzmeer-Getreideinitiative sei wichtig, um die Nahrungsmittelpreise unter Kontrolle zu halten und eine Destabilisierung des Marktes zu vermeiden.
Die deutsche Regierungssprecherin Christiane Hoffmann sagte, Deutschland fordere Russland weiterhin auf, zum Schwarzmeer-Getreideabkommen mit der Ukraine zurückzukehren. Sie betonte, dass das Abkommen für die globale Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung sei.
Im Juli 2022 vermittelten die Vereinten Nationen und die Türkei im Rahmen der Schwarzmeer-Getreideinitiative, um einen Beitrag zur Bewältigung der sich verschärfenden globalen Nahrungsmittelkrise zu leisten, die durch den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine – den beiden weltweit größten Getreideexporteuren – verursacht wurde. Im Rahmen der Initiative unterzeichneten Russland und die Vereinten Nationen ein Memorandum zur Erleichterung der Versorgung der Weltmärkte mit russischen Agrarprodukten und Düngemitteln, während die Ukraine ein Abkommen mit der Türkei und den Vereinten Nationen über den sicheren Export von Lebensmitteln und Düngemitteln aus der Ukraine über das Schwarze Meer unterzeichnete. Das Abkommen wurde dreimal verlängert und lief am 17. Juli aus. Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte, der Russland betreffende Teil des Abkommens sei nicht umgesetzt worden. Sobald die übrigen Parteien ihre Verpflichtungen gegenüber Moskau vollständig erfüllt hätten, werde das Land „sofort“ zur Umsetzung des Abkommens zurückkehren.
VNA
* Bitte besuchen Sie den Bereich „International“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)