Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lösungen zur Umsetzung wirtschaftspolitischer Maßnahmen – im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen Ethnizität und Religion

TCCS – Während der gesamten vietnamesischen Revolution haben Partei und Staat stets darauf geachtet, die Politik für ethnische Minderheiten im Allgemeinen und ethnische Minderheiten mit Religionen im Besonderen zu perfektionieren. Bei der Umsetzung politischer Maßnahmen, insbesondere der Wirtschaftsentwicklungspolitik, gibt es jedoch Zeiten und Orte, an denen diese immer noch formalistisch und ineffektiv sind. Daher muss die Umsetzung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Zusammenhang mit ethnischen und religiösen Beziehungen im heutigen Vietnam umfassend auf der Grundlage allgemeiner und spezifischer Faktoren bewertet werden, die mit den Lebensbedingungen, kulturellen Merkmalen, Lebensstilen, Bräuchen, Praktiken, Überzeugungen und Religionen jeder ethnischen Minderheitengemeinschaft zusammenhängen.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản30/06/2025

Ethnische/ethnische Beziehungen zur Religion im heutigen Vietnam

In Vietnam gibt es 54 ethnische Gruppen (davon 85,30 % Kinh; 14,70 % andere ethnische Gruppen), deren Anteile nach Regionen wie folgt verteilt sind: Nördliches Mittelland und Bergregionen 43,80 % bzw. 56,20 %; Delta des Roten Flusses 97,9 % bzw. 2,10 %; Nord-Zentral und Zentralküste 89,70 % bzw. 10,30 %; Zentrales Hochland 62,30 % bzw. 37,70 %; Südosten 94,20 % bzw. 5,80 %; Südwesten 92,40 % bzw. 14,70 % (1) . Einige ethnische Minderheiten stellen dabei einen hohen Anteil (über 1 Million Menschen), wie beispielsweise: die ethnische Gruppe der Tay (1.845.492 Menschen); die ethnische Gruppe der Thai (1.820.950 Menschen); die ethnische Gruppe der Muong (1.452.095 Menschen); Ethnische Gruppe der Mong (1.393.547 Personen); Ethnische Gruppe der Khmer (1.319.652 Personen); Ethnische Gruppe der Nung (1.083.298 Personen). Bis Ende 2020 hatte unser Staat 36 religiöse Organisationen anerkannt, von denen 4 Organisationen und 1 Religionsausübung aus 16 Religionen Registrierungszertifikate für religiöse Aktivitäten ausgestellt wurden; Tausende konzentrierte religiöse Gruppen (einschließlich konzentrierter religiöser Gruppen von Ausländern, die sich legal in Vietnam aufhalten); über 26,5 Millionen religiöse Anhänger (das entspricht etwa 27 % der Bevölkerung des Landes), mehr als 54.000 Würdenträger, 135.000 Beamte und 29.658 Gotteshäuser (2) .

Darüber hinaus ist jede ethnische Gemeinschaft im Verlauf ihrer Entstehung und Entwicklung mit Glaubensrichtungen und Religionen verbunden, die ihre kulturellen Besonderheiten widerspiegeln. So gibt es ethnische Gemeinschaften, die mit unterschiedlichen Religionen verbunden sind, wie etwa die Khmer, die mit dem südlichen Buddhismus in Verbindung gebracht werden, oder die Cham (Region Süd-Zentral), die mit den Bani und dem Brahmanismus in Verbindung gebracht wird. Alle ethnischen Minderheiten sind mit traditionellen Glaubensrichtungen verbunden, die die kulturellen Werte der jeweiligen ethnischen Gruppe widerspiegeln. In den letzten Jahrzehnten haben sich jedoch parallel zu den Veränderungen im wirtschaftlichen und sozialen Leben der ethnischen Minderheiten auch die religiösen Überzeugungen stark gewandelt. Darin spiegelt sich die objektive Entwicklung im Zuge der Globalisierung und der internationalen Wirtschaftsintegration wider, die es ausländischen Religionen ermöglicht hat, in die vietnamesische Gesellschaft, einschließlich ethnischer Minderheiten, einzudringen. Gleichzeitig spiegelt es die subjektive Entwicklung der Religionsformen selbst wider, da die Religionen ihre Missionstätigkeit verstärken und ihren Einfluss auf die ethnischen Minderheiten in Vietnam ausweiten.

Während in der Vergangenheit fast 100 % der Khmer dem Theravada-Buddhismus folgten, praktiziert heute ein Teil andere Religionen wie das Christentum, den Katholizismus, den Protestantismus usw. (3) . Allein in der Provinz Kien Giang praktizieren fast 19.000 Khmer (das sind etwa 10 % der Bevölkerung der Provinz) andere Religionen, darunter 17.810 Menschen den Mahayana-Buddhismus und den Bettelmönchs-Buddhismus, 562 Menschen den Protestantismus, 422 Menschen den Katholizismus, 54 Menschen den Cao Dai-Buddhismus, 43 Menschen der Pure Land Buddhist Lay Association of Vietnam und 33 Menschen den Hoa Hao-Buddhismus (4) . Die Cham-Gemeinde in der Region South Central konvertierte ebenfalls vom Brahmanismus und Baniismus zum Islam, Katholizismus und Protestantismus. In der Provinz Ninh Thuan konvertierten vor kurzem etwa 350 Cham vom Bani-Buddhismus zum Islam und etwa 883 Menschen zum Katholizismus. In Binh Thuan tauchte der Islam in der Cham-Gemeinde auf, die der Bani-Religion im Dorf Binh Minh, Gemeinde Phan Hoa, Bezirk Bac Binh, angehörte und etwa 105 Menschen umfasste (was 0,09 % der Cham-Bevölkerung der gesamten Gemeinde entspricht). Was den Protestantismus betrifft, so gibt es derzeit in Ninh Thuan etwa 276 Cham-Menschen und mehrere hundert Cham-Menschen in der Provinz Binh Thuan (5) .

Partei und Staat legen stets Wert auf die Verbesserung der Politik für ethnische Minderheiten im Allgemeinen und ethnische Minderheiten mit Religionen im Besonderen_Quelle: nhiepanhvadoisong.vn

Drittens: Förderung der wirtschaftlichen Umstrukturierung und der wirtschaftlichen Entwicklung auf der Grundlage der Zusammenarbeit und der Anwendung von Wissenschaft und Technologie in Gebieten mit ethnischen Minderheiten im Allgemeinen und in Gebieten mit ethnischen Minderheiten mit unterschiedlichen Religionen im Besonderen.

In der Praxis erfolgt die landwirtschaftliche Produktion (Anbau und Viehzucht) in Gebieten ethnischer Minderheiten, insbesondere in Gebieten mit religiösen Minderheiten, überwiegend fragmentiert, kleinbäuerlich oder sogar autark. Die wirtschaftliche Effizienz ist in diesem Bereich gering, und die erzeugten Produkte sind nicht für den Eigenverbrauch bestimmt. Daher erfordert die wirtschaftliche Entwicklung in diesem Bereich eine systematische Abstimmung grundlegender und nachhaltiger Lösungen. In Gebieten ethnischer Minderheiten und in Bergregionen muss der Staat die Umstrukturierung des Agrarsektors fördern und die Anbaustruktur dahingehend verändern, dass die Anbauflächen für hochwertige Nutzpflanzen vergrößert werden, was mit der Schaffung spezialisierter, konzentrierter Gebiete mit rentablen Produkten verbunden ist. Darüber hinaus ist es notwendig, die Unterstützung für die Bevölkerung zu intensivieren, um den Mangel an Wohn- und Wohnraum, Produktionsflächen und Trinkwasser zu beheben, und die Zuteilung von Land, Wäldern und Waldschutzverträgen an die Bevölkerung zu überprüfen.

Der Staat muss weiterhin Maßnahmen ergreifen, um die konzentrierte Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse planmäßig zu entwickeln, konzentrierte Spezialgebiete mit angemessenem Umfang aufzubauen und das Programm „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP) effektiv umzusetzen. Er muss Wissenschaft und Technologie anwenden und die Mechanisierung in allen Phasen der Produktion, Konservierung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte entsprechend den örtlichen Gegebenheiten synchronisieren. Gleichzeitig bedarf es verstärkter Maßnahmen, um Unternehmen für Investitionen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum zu gewinnen und Genossenschaften zu entwickeln, die Produktion, Handel und Konsum miteinander verbinden.

Im Vergleich zu anderen Bereichen sind die Formen der kooperativen Wirtschaft bei ethnischen Minderheiten mit Religionen sowohl quantitativ als auch effizient noch begrenzt und konzentrieren sich hauptsächlich auf den Agrarsektor. Das kollektive Wirtschaftsmodell ist für die Produktionsorganisationsbedürfnisse ethnischer Minderheiten mit Religionen geeignet und verknüpft Wertschöpfungsketten mit Unternehmen. Um diese Aufgabe erfolgreich zu erfüllen, ist es jedoch sehr wichtig, das Bewusstsein für die Produktion und Geschäftsaktivitäten ethnischer Minderheiten mit Religionen zu ändern. Denn ethnische Minderheiten mit Religionen sind an zwei Faktoren gebunden: Kultur, Sitten und lebendige Traditionen der Gemeinschaft sowie religiöse Überzeugungen. Diese Faktoren sind tief in den Lebensstil und die Kultur eingedrungen und lassen sich nicht leicht ändern. Um die Änderung der Produktionsgewohnheiten der Gemeinschaft zu steuern, bedarf es daher eines Systems synchroner Maßnahmen, insbesondere intuitiver Maßnahmen durch spezifische Wirtschaftsmodelle.

Viertens: Förderung von Berufsbildungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Schaffung von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer ethnischer Minderheiten, insbesondere religiöser Menschen.

Eine der wichtigsten wirtschaftlichen Lösungen für ethnische Minderheiten im Allgemeinen und für ethnische Minderheiten mit Religion im Besonderen ist die Beschäftigungsfrage. Statistiken zeigen, dass die Arbeitslosenquote in Gebieten ethnischer Minderheiten recht hoch ist. Im Einzelnen beträgt die Arbeitslosenquote in Gebieten ethnischer Minderheiten 1,40 %, davon 1,19 % im nördlichen Mittelland und in den Bergregionen, 1,74 % im Delta des Roten Flusses, 1,73 % in North Central und an der Central Coast, 1,15 % im zentralen Hochland, 1,77 % im Südosten und 2,22 % im Mekong-Delta ( 8) . Obwohl die Berufsausbildung im Zusammenhang mit der Schaffung von Arbeitsplätzen für ethnische Minderheiten schon immer ein Anliegen des Staates war, ist die Quote der arbeitslosen Arbeitnehmer ethnischer Minderheiten ohne Berufsausbildung im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf noch immer recht hoch. Außerdem ist die Zahl der ethnischen Minderheiten, darunter auch religiöse Menschen, die auf der Suche nach Arbeit in die großen Provinzen und Städte abwandern, aus verschiedenen Gründen recht hoch, insbesondere im Südwesten. Allein aus der Provinz Soc Trang wanderten etwa 57.220 Khmer nach Ho-Chi-Minh-Stadt und in die benachbarten Provinzen aus, um dort zu arbeiten und zu leben (9) .

Neben der Konvertierung traditioneller religiöser Überzeugungen zu anderen Religionen wie Protestantismus, Katholizismus, Buddhismus usw. sind seit Ende der 1980er Jahre in den Gebieten ethnischer Minderheiten viele Arten „neuer religiöser Phänomene“ aufgetreten. Von den heute etwa 100 neuen religiösen Phänomenen in Vietnam existieren und entwickeln sich etwa ein Viertel in Gebieten ethnischer Minderheiten (davon etwa drei Viertel im zentralen Hochland, hauptsächlich bei den Volksgruppen Ede, Ba Na und Gia Rai, und ein Viertel in der nördlichen Bergregion, hauptsächlich bei den Volksgruppen Mong und Dao)... ( 6) . Im Vergleich zu früher unterliegt die Beziehung zwischen Ethnizität und Religion in den Gebieten ethnischer Minderheiten also komplexen Veränderungen. Diese Veränderungen wirken sich auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens aus, von der Landesverteidigung und -sicherheit, der sozialen Ordnung und Sicherheit, der wirtschaftlichen Entwicklung bis hin zu Sitten und Gebräuchen sowie den kulturellen Werten der Gemeinschaft. In diesem Kontext kann die sozioökonomische Entwicklungsstrategie für die Gebiete ethnischer Minderheiten diesen Faktor nicht ignorieren.

Lösungen zur Umsetzung wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Lösung des Verhältnisses zwischen Ethnizität und Religion im heutigen Vietnam

Die sozioökonomische Entwicklung in den Gebieten ethnischer Minderheiten ist seit jeher, insbesondere seit der Sanierungsphase bis heute, eine der strategischen Aufgaben unserer Partei und unseres Staates. Diese Aufgabe beschränkt sich nicht nur auf die Entwicklung aller Aspekte der Gemeinschaften ethnischer Minderheiten, sondern ist mit vielen Themen verknüpft, insbesondere mit der nationalen Sicherheit und Verteidigung. Dies wird deutlich durch Strategien, Programme und Projekte, die sowohl dringend als auch langfristig angelegt sind und auf eine nachhaltige Entwicklung in den Gebieten ethnischer Minderheiten abzielen. Angesichts der Veränderungen im Leben der ethnischen Minderheiten im heutigen Vietnam, einschließlich der Beziehung zwischen ethnischen und religiösen Fragen, muss die Entwicklungspolitik das Verhältnis zwischen Allgemeingültigkeit und Besonderheit berücksichtigen. Insbesondere muss die Allgemeingültigkeit auf den gemeinsamen Werten und Bedingungen der ethnischen Gemeinschaften in Vietnam basieren, während die Besonderheit auf den kulturellen Werten, Bräuchen, Lebensstilen und Überzeugungen der einzelnen ethnischen Gruppen beruht.

Eines der häufigsten Probleme in der Entwicklungsstrategie für Gebiete ethnischer Minderheiten ist die wirtschaftliche Frage. In Vietnam hat, abgesehen von einigen ethnischen Minderheiten mit relativ guten Lebensbedingungen (normalerweise den Chinesen), die große Mehrheit der in ländlichen, gebirgigen und Grenzgebieten lebenden ethnischen Gruppen ein wirtschaftlich extrem schwieriges Leben im Vergleich zu städtischen Gebieten und Deltagebieten. Den Ergebnissen der Umfrage zum Lebensstandard zufolge ist die multidimensionale Armutsquote im Zeitraum 2016–2022 kontinuierlich gesunken. Im Jahr 2022 beträgt die multidimensionale Armutsquote 4,3 %, ein Rückgang um 0,1 Prozentpunkte gegenüber 2021 und um durchschnittlich 0,81 Prozentpunkte im Zeitraum 2016–2022. Die multidimensionale Armutsquote konzentriert sich hauptsächlich auf Haushalte in Gebieten ethnischer Minderheiten. Im Zeitraum 2016–2022 ist die multidimensionale Armutsquote in Gebieten ethnischer Minderheiten im Vergleich zu Kinh, Hoa und dem gesamten Land recht schnell gesunken. Im Jahr 2022 lag die multidimensionale Armutsquote in Gebieten ethnischer Minderheiten bei 23,7 %, ein Rückgang um 12,8 Prozentpunkte gegenüber 2016 und ein durchschnittlicher Rückgang von 2,13 Prozentpunkten pro Jahr im Zeitraum 2016–2022. In Kinh und Hoa lag die multidimensionale Armutsquote bei 2 %, ein Rückgang um 2,8 Prozentpunkte und ein durchschnittlicher Rückgang von 0,47 Prozentpunkten pro Jahr (7) . Daher ist die Wirtschaftsentwicklungspolitik nach wie vor die wichtigste Politik zur Entwicklung ethnischer Minderheiten. Um das Verhältnis zwischen Ethnizität und Religion in der gegenwärtigen Zeit wirksam zu lösen, muss sich die Wirtschaftsentwicklungspolitik für Gebiete ethnischer Minderheiten auf die folgenden grundlegenden Lösungen konzentrieren:

Erstens: Lösen Sie Landprobleme für ethnische Minderheiten im Allgemeinen und für ethnische Minderheiten mit Religionen im Besonderen.

Eines der Probleme, das das Leben ethnischer Minderheiten, einschließlich religiöser Minderheiten, direkt betrifft, ist die Landfrage. Aus vielen verschiedenen Gründen, vor allem aufgrund der schwierigen Lebensbedingungen, haben viele Angehörige ethnischer Minderheiten willkürlich Wohn- und Produktionsland übertragen, was zu einem Mangel an Wohn- und Produktionsland geführt hat. Eine der Beschränkungen des aktuellen Landgesetzes (Landgesetz 2013) besteht zudem darin, dass es Planungsfaktoren, Landrückgewinnungsmechanismen und Haushaltsfinanzierungsmechanismen nicht berücksichtigt. Obwohl das Landgesetz und seine Durchführungsdokumente die Zuteilung von Land an ethnische Minderheiten vorschreiben, ist das Nutzungsrecht an dem Land bei der zweiten Zuteilung begrenzt (auf 10 Jahre, danach kann es übertragen werden). In der Realität gibt es jedoch Fälle, in denen ethnische Minderheiten Land vor Ablauf der Frist übertragen und der Empfänger mit dem Abschluss der Verfahren bis zur 10-Jahres-Frist wartet, was dazu führt, dass ethnischen Minderheiten weiterhin kein Land für die Produktion zur Verfügung steht und politische Ziele nicht gewährleistet werden können. Bei der Anpassung des Bodengesetzes ist es daher notwendig, verbotene Handlungen von Landverwaltungsbehörden bei der Zuteilung und Verpachtung von Land an Personen, die keinen Anspruch auf die staatliche Unterstützungspolitik für ethnische Minderheiten haben, zu ergänzen; verbotene Handlungen von Personen festzulegen, die vom Staat im Rahmen der Landunterstützungspolitik für ethnische Minderheiten übertragenes Land übertragen und erhalten; Pläne zur Landrückgewinnung festzulegen, um Landfonds für die Zuteilung und Verpachtung an ethnische Minderheiten zu schaffen; Vorschriften zur Landrückgewinnung zur Lösung des Problems von Wohn- und Produktionsland für ethnische Minderheiten … In naher Zukunft ist es im Zuge der Umsetzung des Beschlusses Nr. 1719/QD-TTg vom 14. Oktober 2021 zur Genehmigung des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2030 notwendig, einen Mechanismus zur Vergabe von Wohn- und Produktionsland an ethnische Minderheiten zu schaffen, um ihren Wohnraum zu stabilisieren und ihre Produktionstätigkeiten entsprechend den Besonderheiten der einzelnen Regionen und Orte im Land auszuweiten.

Soldaten des Grenzpostens Dak Blo im Bezirk Dak Glei (Provinz Kon Tum) helfen den Menschen bei der Bedienung und Wartung von Maschinen für die landwirtschaftliche Produktion_Quelle: baodantoc.vn

Zweitens: Die Entwicklung des Verkehrssystems im Zusammenhang mit der neuen ländlichen Baubewegung muss weiter gefördert werden, um die wirtschaftliche Entwicklung in den Gebieten ethnischer Minderheiten zu fördern.

Der Ausbau der Infrastruktur im Allgemeinen und des Verkehrssystems in Gebieten ethnischer Minderheiten im Besonderen ist ein Thema, dem Partei und Staat große Aufmerksamkeit schenken und das sie durch ein System synchroner Maßnahmen lösen. Bislang wurden die Bedingungen der Infrastruktur im Allgemeinen und des Verkehrssystems im Besonderen deutlich verbessert, insbesondere das neue ländliche Bauprogramm, das einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Infrastruktur in diesem Gebiet geleistet hat. Im Vergleich zu den Anforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung ist das Verkehrssystem in Gebieten ethnischer Minderheiten jedoch noch immer mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert, die die wirtschaftliche Entwicklung behindern. Beim Aufbau neuer ländlicher Gebiete ist die Quote der Gemeinden in Gebieten ethnischer Minderheiten und Berggebieten, die die Standards erfüllen, noch gering. Insbesondere einige Berggebiete weisen eine komplexe Geografie, schwierige Verkehrsbedingungen und sehr große Entfernungen zwischen Gemeinden und Distrikten sowie zwischen Distrikten und Provinzen auf, wie beispielsweise einige Gebiete im Nordwesten (häufig in Son La, Dien Bien, Lai Chau), einige Gemeinden und Distrikte in den Berggebieten von Nghe An, Thanh Hoa usw. Diese Faktoren haben einen erheblichen Einfluss auf die allgemeine Entwicklung ethnischer Minderheiten, insbesondere derjenigen mit religiösen Überzeugungen. Vor diesem Hintergrund verabschiedete die Nationalversammlung die Resolution Nr. 120/2020/QH14 vom 19. Juni 2020 zur Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021–2030. Auf Grundlage der Resolution Nr. 120/2020/QH14 der Nationalversammlung erließ der Premierminister am 14. Oktober 2021 den Beschluss Nr. 1719/QD-TTg zur Genehmigung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021–2030, dessen Phase I von 2021–2025 mit 10 Projekten, 14 Unterprojekten, 36 Inhalten und 158 Aktivitäten umgesetzt wird. Das Programm deckt die meisten Sektoren und Bereiche ab, wobei jedes Projekt, Unterprojekt, jeder Inhalt und jede Aktivität eng mit dem Ziel verknüpft ist, neue ländliche Kriterien in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen zu verbessern. Auf dieser Grundlage besteht eine der wichtigsten Aufgaben zur Förderung dieses Themas darin, dass die Kommunen die Geschwindigkeit der Kapitalauszahlung in die Infrastrukturentwicklung proaktiv beschleunigen müssen, insbesondere in benachteiligten Gebieten und in Provinzen und benachteiligten Gebieten ethnischer Minderheiten, um den Menschen Bedingungen für die Entwicklung von Wirtschaft, Handel und Gütertransport in andere Gebiete zu bieten.

Um dieses Problem zu lösen, wurde im Gesamtprojekt für die sozioökonomische Entwicklung in Gebieten ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030, das zusammen mit der Resolution Nr. 88/2019/NQ-QH14 der 14. Nationalversammlung veröffentlicht wurde, das konkrete Ziel gesetzt, dass bis 2025 „50 % der Arbeitnehmer im erwerbsfähigen Alter eine Berufsausbildung erhalten, die den Bedürfnissen und Bedingungen ethnischer Minderheiten entspricht“. Im Projekt wird als Ziel bis 2030 außerdem Folgendes festgelegt: „Umgestaltung der ländlichen Arbeitsstruktur in Gebieten ethnischer Minderheiten, indem jährlich 3 % der Arbeitnehmer für die folgenden Branchen und Berufe gewonnen werden: Industrie, Handwerk, Tourismus, Dienstleistungen. Bis 2030 werden 40 % der Arbeitnehmer ethnischer Minderheiten in der Lage sein, in folgenden Branchen und Berufen zu arbeiten: Industrie, Handwerk, Tourismus, Dienstleistungen. Ziel ist es, dass 80 % der landwirtschaftlichen Haushalte ethnischer Minderheiten in der Rohstoffland- und Forstwirtschaft tätig sind.“ Um die Wirksamkeit der mit der Schaffung von Arbeitsplätzen verbundenen Berufsbildungsmaßnahmen sicherzustellen, ist es zudem notwendig, viele parallele Maßnahmen umzusetzen. Neben der Unterstützung der Berufsbildungsfinanzierung muss auch der Berufsumstellung Aufmerksamkeit geschenkt werden, da in manchen Gebieten die Landmittel für den Agrarsektor aufgrund von Bevölkerungswachstum, Stadterweiterung, Entwicklung von Industrieparks, Verarbeitungszonen, Entwicklung von Ökotourismus, spirituellem Tourismus, steigendem Meeresspiegel usw. zunehmend zurückgehen. Darüber hinaus muss die Frage der Berufsumstellung auf der Grundlage der tatsächlichen Anforderungen jedes Ortes und jeder Region auf der Grundlage der Ermittlung des Beschäftigungsbedarfs der Orte erfolgen, insbesondere in Gebieten mit einem hohen Anteil ethnischer Minderheiten und Religionen, um zu vermeiden, dass ausgebildete Arbeitnehmer keine für ihren erlernten Beruf geeigneten Arbeitsplätze finden und sich anderswo umsehen müssen.

Daher müssen bei der Berufsausbildung von Angehörigen ethnischer Minderheiten mit religiösem Hintergrund mehrere Aspekte berücksichtigt werden: 1. Die lokalen Behörden müssen eng mit den Universitäten, Hochschulen und Berufsschulen in der Region (oder in angrenzenden Gebieten) zusammenarbeiten, um geeignete Berufe für die jeweilige Region zu finden und die entsprechenden Fördermaßnahmen zu erarbeiten. 2. Die lokalen Behörden müssen eng zusammenarbeiten, um Programme zur Schaffung von Arbeitsplätzen für die lokale Bevölkerung zu unterzeichnen, Arbeitnehmern ethnischer Minderheiten und Angehörigen religiöser Gruppen Aufmerksamkeit zu schenken und das Qualifikationsniveau der ausgebildeten Personen bei der Einstellung durch Unternehmen sicherzustellen. 3. Die lokalen Behörden und Unternehmen müssen den religiösen Bedürfnissen ethnischer Minderheiten Rechnung tragen und ihnen Zeit für die Teilnahme an religiösen Aktivitäten bieten. Um die Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden, müssen die lokalen Behörden auf Standorte achten, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter nach religiöser und religiöser Betätigung gerecht werden.

Die wirtschaftliche Entwicklung von Gebieten mit ethnischen und religiösen Minderheiten ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. Zwar werden entsprechende Maßnahmen bereits seit vielen Jahren umgesetzt. Bei der Umsetzung der aktuellen Maßnahmen ist es jedoch notwendig, diese synchron und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um der jeweiligen Situation und den tatsächlichen Bedingungen der ethnischen Gruppen und Regionen gerecht zu werden. Nur so können neue Maßnahmen wirksam vorangetrieben werden, Ressourcenverschwendung vermieden und die tatsächlichen Bedürfnisse der Bevölkerung erfüllt werden. So kann ein wichtiger Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes in der neuen Zeit geleistet werden.

--------------------------------

(1) Laut Pressemitteilung zu den Ergebnissen der Volks- und Wohnungszählung 2019 des Allgemeinen Statistikamts, Website des Allgemeinen Statistikamts , 19. Dezember 2019, https://www.gso.gov.vn/su-kien/2019/12/thong-cao-bao-chi-ket-qua-tong-dieu-tra-dan-so-va-nha-o-nam-2019/#:~:text=Th%C3%B4ng%20c%C3%A1o%20b%C3%A1o%20ch%C3%AD%20K%E1%BA%BFt%20Qu%E1%BA%A3%20T%E1%BB%95ng%20%C4%91i%E1%BB%81u,c%C3%B9ng%20th%E1%BB%9Di%20%C4%91i%E1%BB%83m%20n%C4%83m%202009.%20...%20More%20items
(2) T. Lan: Erfolge bei der Gewährleistung der Glaubens- und Religionsfreiheit in Vietnam, Elektronische Zeitung der Kommunistischen Partei Vietnams , 4. April 2023, https://dangcongsan.vn/xa-hoi/nhung-thanh-tuu-bao-dam-quyen-tu-do-tin-nguong-ton-giao-o-viet-nam-634837.html
(3) Tran Huu Hop: Die Bekehrung eines Teils des Khmer-Volkes im Südwesten, Journal of Religious Studies , Nr. 3&4/2017, S. 101, 103
(4) Hoang Thi Lan (Chefredakteurin): Religiöses Leben und Glauben ethnischer Minderheiten im heutigen Vietnam (Monographie), Political Theory Publishing House, Hanoi 2021, S. 71
(5), (6) Hoang Thi Lan (Chefredakteurin): Religiöses Leben und Glauben ethnischer Minderheiten im heutigen Vietnam (Monographie), ebenda , S. 85, 148
(7) Allgemeines Statistikamt: Erfolge bei der Armutsbekämpfung und Maßnahmen zur Unterstützung der Armen in Vietnam im Zeitraum 2016 – 2022, Website des Allgemeinen Statistikamts , 9. Oktober 2023, https://www.gso.gov.vn/du-lieu-va-so-lieu-thong-ke/2023/10/thanh-tuu-giam-ngheo-va-cac-chinh-sach-ho-tro-nguoi-ngheo-o-viet-nam-giai-doan-2016-2022/#:~:text=Trong%20n%C4%83m%202 022%2C%20t%E1%BB%B7%20l%E1%BB%87%20ngh%C3%A8o%20%C4%91a%20chi%E1%BB%81u,qu%C3%A2n%20m%E1% BB%97i%20n%C4%83m%20gi%E1%BA%A3m%200%2C47%20%C4%91i%E1%BB%83m%20ph%E1%BA%A7n%20tr%C4%83m.
(8) Ethnisches Komitee – Allgemeines Statistikamt: Ergebnisse der Umfrage zur Erhebung von Informationen zur sozioökonomischen Situation von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019 , Statistisches Verlagshaus, Hanoi, 2020, S. 89, https://www.gso.gov.vn/wp-content/uploads/2020/07/01-Bao-cao-53-dan-toc-thieu-so-2019_ban-in.pdf
(9) Parteikomitee der Provinz Soc Trang: Auszug aus dem Bericht der Arbeitskonferenz mit der Forschungs- und Umfragedelegation der Nationalen Akademie für Politik Ho Chi Minh, Mai 2023

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/nghien-cu/-/2018/1099402/giai-phap-thuc-hien-cac-chinh-sach-kinh-te---lien-quan-den-moi-quan-he-dan-toc%2C-toc-nguoi-voi-ton-giao.aspx


Kommentar (0)

No data
No data
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt