In der Hauptstadt San Salvador des zentralamerikanischen Staates El Salvador kam es am Eingang eines Stadions zu einer Schubserei und Drängelei von Fußballfans, bei der zwölf Menschen starben.
Die Nationale Zivilpolizei von El Salvador teilte auf Twitter mit, dass es während des Viertelfinalspiels der Landesmeisterschaft zwischen den Vereinen Alianza und FAS am 20. Mai im Estadio Cuscatlan in der Hauptstadt San Salvador zu der Massenpanik gekommen sei.
Mindestens zwölf Menschen starben und Dutzende wurden verletzt, als Fußballfans am Eingang des Stadions schubsten. Zwei der Verletzten wurden laut Polizei in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert.
Massenpanik vor dem Eingang zum Estadio Cuscatlan in San Salvador am 20. Mai. Video : La Nacion
Die lokalen Medien zeigten Bilder von Dutzenden Fans, die zur medizinischen Behandlung vom Spielfeld geführt wurden.
„Die Zahl der Fans, die durch das Tor strömten, war zu groß. Einige lagen noch im Tunnel. Andere versuchten, auf die Tribüne zu klettern und auf das Spielfeld zu rennen. Viele waren am Ersticken“, sagte ein anonymer Freiwilliger der Erste-Hilfe-Einheit Rescue Commandos.
El Salvadors Innenminister Carlos Bidegain sagte, Einsatzkräfte des Zivilschutzes seien schnell vor Ort und würden den Betroffenen helfen. Das Spiel wurde verschoben, da Rettungskräfte die Evakuierung des Stadions anordneten. Hunderte Polizisten und Soldaten waren ebenfalls vor Ort.
Ein Fan wird am 20. Mai aus dem Estadio Cuscatlan in San Salvador getragen. Foto: AP
Gesundheitsminister Francisco Alabi erklärte, das Krankenhausnetz El Salvadors versorge alle Opfer der Massenpanik medizinisch. Der salvadorianische Fußballverband drückte sein Bedauern über den Vorfall aus und sprach den Familien der Opfer sein Beileid aus.
El Salvador ist ein zentralamerikanisches Land an der Grenze zu Honduras und Guatemala und hat 6,5 Millionen Einwohner. Fußball ist hier die beliebteste Sportart . Das Estadio Cuscatlán bietet Platz für über 44.000 Zuschauer und ist damit eines der größten Stadien Mittelamerikas.
Thanh Tam (laut AFP, AP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)