Laut Führungskräften von Mercedes-Benz könnten Autos im nächsten Jahrzehnt nicht mehr von Menschen, sondern von Computern und fortschrittlicher Software entworfen werden.
Mercedes-Benz Designchef Gordon Wagener neben dem Mercedes-Benz Vision One-Eleven-Konzept. Er sagt, künstliche Intelligenz (KI) könnte Autodesigner in 10 Jahren überflüssig machen – Foto: Mercedes-Benz
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich im Kontext der rasanten technologischen Entwicklung als Trend herauskristallisiert, bereitet vielen Menschen aber auch Sorgen.
Besonders in kreativen Berufen ist die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes durch KI immer größer. Doch ist KI wirklich in der Lage, ein Auto für einen namhaften Automobilhersteller zu entwerfen?
Wird KI Autodesigner ersetzen?
Gorden Wagener, Global Design Director von Mercedes-Benz, sagte in einem Interview mit ABC News, dass KI noch nicht so weit sei.
Er prognostiziert jedoch, dass die KI in den nächsten zehn Jahren den Großteil der Autodesignarbeit übernehmen und damit die meisten Designer ersetzen wird.
„Wir arbeiten mit KI. Das größte Problem besteht darin, das gute 1 % aus den restlichen 99 % auszuwählen. Aber die KI wird immer besser“, sagte er.
„KI wird unsere Design-Methoden radikal verändern. Ich denke, in zehn Jahren wird KI den Großteil der Designarbeit übernehmen, und Designer werden dadurch überflüssig. Mein Nachfolger wird eine Maschine sein, und das wird viel billiger sein, als mich zu bezahlen [lacht]“, fügte er hinzu.
KI verspricht, große Teile der Automobilindustrie zu revolutionieren – Illustration: Mercedes-Benz
Obwohl er scherzte, war in Herrn Wageners Lachen vielleicht ein Hauch von Sorge verborgen.
Wie also kann KI, ein Werkzeug, das mit einfachen Aufgaben immer noch zu kämpfen hat, ein Auto entwickeln, für das jemand bereit wäre, zu bezahlen?
Die Antwort, so Wagener, sei Quantität. Einen Roboter zu bitten, eine Aufgabe so lange zu wiederholen, bis er das gewünschte Ergebnis erreicht, sei möglicherweise günstiger, als einen Menschen mit Hochschulabschluss einzustellen. Das bedeute aber nicht zwangsläufig, dass das Endprodukt besser sei.
KI ist nur ein Spiegel der Vergangenheit
Die Ansichten von Herrn Wagener stehen im Gegensatz zu denen des Designdirektors von Maserati, Klaus Busse.
Es ist unbestreitbar, dass KI viele Branchen revolutionieren wird. Doch ob sie auch ein praktikables, individuelles Auto entwickeln kann, bleibt abzuwarten. Im Bild: Klaus Busse, Designchef von Maserati, bei der Vorstellung des neuen GranTurismo 2023 in Rom. Foto: CarExpert
„Mit KI kann ich 50 Maseratis entwerfen, während ich einen Espresso genieße“, gibt Busse zu.
Er glaubt jedoch nicht, dass KI die optimale Lösung ist: „Derzeit kann KI nicht in die Zukunft blicken, sie ist lediglich ein Spiegelbild von allem, was im Internet zu finden ist. Sie ist ein Maßstab für alles, was zuvor geschaffen wurde, und fügt gleichzeitig eine gewisse Wahrscheinlichkeit hinzu, Dinge zu finden, die mir gefallen könnten.“
„Wir nutzen KI für bestimmte Tools, aber ich glaube nicht, dass KI die Lösung ist. Sie ist nur ein weiteres Werkzeug und erfordert, wie andere Techniken im Automobildesign, sogar ein extrem hohes Maß an Autonomie“, schloss er.
Vielleicht können Menschen den Management-Part noch übernehmen … bis KI das auch kann.
Im selben Interview sagte Herr Wagener, dass Mercedes-Benz auch in naher Zukunft Autos mit physischen Steuerungssystemen produzieren werde. Denn die Entwicklung völlig autonomer Autos sei noch immer extrem teuer und habe noch immer etwas von „ Science- Fiction“.
Auf die Frage, ob Mercedes-Benz jemals ein Auto ohne Lenkrad und Gangschaltung produzieren würde, sagte Wagener: „Vielleicht irgendwann, aber ich sehe das nicht in naher Zukunft. Wir werden immer ein Lenkrad haben … zumindest in naher Zukunft. Mit zunehmender Autonomie werden Autos mehr zu einem Lebensraum. Das Auto der Zukunft ist kein Smartphone auf Rädern, sondern ein ‚Smart Home‘ auf Rädern.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/design-director-of-mercedes-benz-noi-10-nam-nua-ong-se-bi-ai-thay-the-20250227214345798.htm
Kommentar (0)