Am Nachmittag des 5. Juni diskutiertedie Nationalversammlung in Gruppen den Entwurf des Gesetzes über Kreditinstitute (in der geänderten Fassung). Das Thema der Kapitalbeteiligungen interessierte die Delegierten und sie äußerten ihre Meinung.
Delegierter Ha Sy Dong, ständiger stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Quang Tri , kommentierte, dass der Umgang mit schwachen Kreditinstituten langsam sei und nicht die erwarteten Ziele erreiche.
Der Vorfall bei der Saigon Commercial Bank (SCB), der im vergangenen Oktober ausbrach, ist beispielsweise eine ernste, aber unvermeidliche Folge des Problems.
Laut Delegiertem Ha Sy Dong birgt die gegenseitige Beteiligung im Bankensystem immer systemische Risiken, da sie eine Reihe wichtiger Risiken erhöht. Beispielsweise besteht das Risiko, virtuelles Kapital durch Kreditaufnahme für Investitionen oder durch gegenseitige Kapitaleinlagen (direkt oder indirekt über Tochtergesellschaften/Enkel) zu vermehren.
Dies führt dazu, dass das Kapital des gesamten Systems nicht real, sondern nur in den Büchern zunimmt, was zu Folgen führt, die das Bankmanagement sowie die Risikobewertung, die Rückstellungsbildung oder die Überwachung der Finanzaktivitäten verzerren.
Laut dem Delegierten der Nationalversammlung der Provinz Quang Tri enthält das geltende Gesetz spezifische Vorschriften für die Kreditvergabe an Bankaktionäre und Fälle, in denen die Kreditvergabe verboten ist. Doch wenn die Aufsicht nicht streng genug ist, können Eigentümer den Geldfluss in ihre „Hinterhofprojekte“ manipulieren.
„Aufgrund des komplexen Netzwerks von Eigentumsverhältnissen zwischen Banken kann es bei auftretenden Risiken leicht zu einem Dominoeffekt kommen, und zwar nicht nur im Bankgeschäft“, warnte Delegierter Ha Sy Dong.
Der stellvertretende Vorsitzende der Provinz Quang Tri schlug daher vor, dass eine gleichzeitige Überprüfung des Rechtssystems notwendig sei, um groß angelegte Vorfälle, die dem Finanzsystem schwere Verluste zufügen, zu verschärfen und einzuschränken, insbesondere nach dem jüngsten Vorfall zwischen SCB und Van Thinh Phat.
Um die gegenseitige Beteiligung zu begrenzen, werden im Gesetzesentwurf die Anteilsbesitzquoten von Einzelaktionären, institutionellen Aktionären, Aktionären und diesen Aktionären nahestehenden Personen von maximal 5 %, 15 % bzw. 20 % auf jeweils 3 %, 10 % bzw. 15 % angepasst.
Doch laut Herrn Dong kann diese Regelung noch immer außer Kraft gesetzt werden. Denn um die oben genannten Vorschriften zu umgehen, ermächtigen Aktionäre, die weniger als 5 % des Stammkapitals besitzen, von ihnen unabhängige Personen und Organisationen, mehr in diese Bank zu investieren.
Daher sei es laut Dong notwendig, die Grundlage für die vorgeschlagene Reduzierung auf 3 % zu klären und einen geeigneten Plan für die Kapitalveräußerung der bestehenden Aktionäre vorzulegen.
Darüber hinaus ist es notwendig, den Umfang der Informationsweitergabe an alle Anteilseigner zu prüfen und auszuweiten. Dabei handelt es sich um Organisationen, Einzelpersonen und verbundene Gruppen, die 1 % oder mehr des Stammkapitals eines Kreditinstituts besitzen. So soll die Transparenz der Eigentumsverhältnisse erhöht und die Sicherheit der Geschäftstätigkeit des Kreditinstituts gewährleistet werden.
Delegierter Nguyen Hai Nam (Thua Thien Hue ) führte auch den Fall der SCB-Bank an, die Unterstützungsressourcen nutzen musste, um Schwierigkeiten zu überwinden und das Bankensystem zu sichern.
Laut Herrn Nam sind Banken besondere Unternehmen, die den Anforderungen einer modernen, öffentlichen und transparenten Unternehmensführung gerecht werden müssen. Der Gesetzesentwurf sieht jedoch eine Reduzierung der Eigentumsquote der Großaktionäre von 5 auf 3 Prozent vor, wodurch die Zahl der Großaktionäre, die das Bankgeschäft kontrollieren, sinkt. Eine Person, die einen kleinen Prozentsatz des Kapitals der Bank besitzt, kann jedoch eine Reihe von Genehmigungen von anderen Aktionären erhalten.
Deshalb sagte Herr Nam, dass es Vorschriften geben müsse, um diese Situation gründlicher zu bewältigen.
Delegierter Nam erwähnte auch die Situation der gegenseitigen Eigentümerschaft zwischen Banken und Finanzunternehmen. Tatsächlich besteht das Phänomen, dass Gesetze zu Eigentumsverhältnissen und Kreditlimits für bestimmte Unternehmen oder Branchen durch „Kapital über die Mauer“ umgangen werden, von Bank A zu Bank B oder von Finanzunternehmen A zu Finanzunternehmen B.
„Reichen die gesetzlichen Bestimmungen aus, um die Situation der gegenseitigen Eigentümerschaft zu überwinden?“, fragte ein Delegierter aus der Provinz Thua Thien Hue.
Den Delegierten zufolge stellt die gegenseitige Beteiligung von Banken ein Hindernis für einen fairen und gerechten Wettbewerb und eine gesunde Entwicklung des Bankensystems dar, weshalb grundlegendere Maßnahmen erforderlich sind.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)