Der Lehrer gab den Erstklässlern Vietnamesisch-Hausaufgaben mit der Aufgabe, Inhalt A mit Inhalt B zu einem vollständigen, sinnvollen Satz zu verbinden. Aufgrund der Antworten der Schüler konnte der Lehrer sie jedoch nicht bewerten.
Kürzlich musste Frau Tran Kim Ngan aus Hoa Binh gegenüber dem Zeitungsreporter Dan Viet lachen, als sie eine SMS von einem Klassenlehrer erhielt, der sich über die Hausaufgaben eines Erstklässlers aus derselben Klasse wie ihr Kind äußerte.
Der Lehrer schickte daraufhin eine Nachricht: „Wir bitten die Eltern respektvoll, mit den Lehrern zusammenzuarbeiten und die Kinder daran zu erinnern, diese Art der Verknüpfung in allen Fächern zu vermeiden. Wenn sie diese Verknüpfungen vornehmen, werden die Lehrer Kopfschmerzen bekommen und die Arbeit mit null Punkten bewerten.“
Hausaufgaben bereiten Lehrern Kopfzerbrechen. Foto: NVCC
Konkret stellte der Lehrer eine Übung mit der Anforderung, Inhalt A mit Inhalt B zu einem vollständigen und sinnvollen Satz zu verbinden. Eine Übung, die sowohl für Erstklässler als auch für den Lehrer bei der Benotung als sehr einfach zu bezeichnen ist. Doch statt einfacher Bindestriche erstellte ein Schüler Spiralen, bei denen selbst der Lehrer „aufgeben“ musste und nicht wusste, welches Satzsegment mit welchem Satz verbunden war.
„Wenn man sich die Antworten der Kinder ansieht, hat auch die Lehrerin Kopfschmerzen und Gleichgewichtsstörungen“, sagte Frau Ngan fröhlich.
Als Lehrerin sagte Frau Kim Ngan: „Obwohl mein Kind diese Übung richtig gemacht hat, ist er ein Junge und daher immer noch mit Spielen beschäftigt. Ihm ist nicht klar, dass Lernen Schreiben und Hausaufgaben erfordert.“
Frau Ngan erklärte auch, dass Kinder unweigerlich von ihren Eltern gescholten werden, wenn sie etwas falsch machen. Viele unkooperative Kinder sorgen bei vielen Eltern für Aufregung. Da Kinder jedoch erst in der ersten Klasse sind und noch nicht ans Lernen gewöhnt sind, müssen Eltern sie langsam heranführen. Manchmal hören Kinder nicht auf Schimpfen oder Schreien der Eltern. Kinder zu unterrichten sollte mit Lob für kooperatives Verhalten einhergehen, was sie allmählich verändern wird.
Frau Kim Ngan teilte ihre Ansichten zur Kindererziehung mit und sagte, sie lege keinen allzu großen Wert auf Erfolge und Noten, solange ihre Kinder genügend Wissen aufnehmen und nicht hinter den Fähigkeiten ihrer Altersgenossen zurückbleiben. Wenn Kinder zu viel lernen müssen, mangelt es ihnen an Nähe zwischen Mutter und Kind, und die Kinder teilen ihren Müttern nicht mit, was im Unterricht passiert.
Tatsächlich geraten nicht nur Frau Ngans Klasse, sondern auch viele Eltern in die gleiche Situation, wenn sie die Hefte ihrer Kinder kontrollieren:
Ich frage mich, welcher Lehrer diese Antwort bewerten kann?
Vietnamesisch-Hausaufgaben zu machen ist eine wichtige Lernaktivität und hilft Erstklässlern, Lese-, Schreib-, logisches Denken und Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Vietnamesisch ist ein Grundlagenfach für andere Fächer. Grundschüler sind jedoch noch naiv und etwas ungezogen, sodass sie den Lehrer manchmal so „erstarren“ lassen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/giao-bai-tap-tieng-viet-cho-hoc-sinh-lop-1-co-giao-mo-ra-cham-diem-lap-tuc-len-con-chong-mat-dau-dau-20250302131704523.htm
Kommentar (0)