Dr. Bui Phuong Viet Anh sagte, der Bildungssektor müsse Defizite überwinden, um auf Innovationen reagieren zu können. (Foto: NVCC) |
Dies ist die Meinung von Dr. Bui Phuong Viet Anh, Vorsitzender und Generaldirektor der EAS Vietnam Education Organization gegenüber The World and Vietnam Newspaper zu den Mängeln im vietnamesischen Bildungssektor in jüngster Zeit.
Wie beurteilen Sie als Bildungsexperte das Bild des vietnamesischen Bildungssystems im vergangenen Jahr?
Im vergangenen Jahr haben wir mit unserer Zusammenfassung der zehnjährigen Umsetzung der Resolution 29 des Zentralkomitees zur Bildungsinnovation ein recht klares Bild unseres Bildungswesens mit sieben Erfolgen und acht zu lösenden Problemen gezeichnet. Das sind die Dinge, die wir erwarten.
Aus Managementsicht wurde die Resolution 29 jedoch nicht so effektiv umgesetzt wie erwartet. Der Aufbau eines Bildungsökosystems ist noch nicht synchron. Daher weist das Bildungsbild weiterhin viele Schwachstellen, Umsetzungs- und Kommunikationslücken auf.
Welche Probleme gibt es Ihrer Meinung nach im Bildungsbereich noch, die gelöst werden müssen?
Wie bereits erwähnt, weist der Bildungssektor noch immer viele Mängel auf, beispielsweise die mangelnde Erfüllung der Anforderungen an Innovation, Integration und echten Wettbewerb. Daher sind acht weitere Probleme zu nennen: Die Schaffung von Mechanismen und Ökosystemen ist nicht synchron, die Kommunikation unzureichend und daher ineffektiv. Die Rolle der Bildung im Governance- und Betriebsökosystem ist sehr unklar.
Gleichzeitig haben Modell und System nicht mit der Innovation Schritt gehalten und sind noch immer zu formalistisch. Preise und Preispolitik für diese spezielle Dienstleistung wurden nicht reformiert, sodass Lernende keine hochwertigen Bildungsangebote zu angemessenen Preisen erhalten. Selbst Maßnahmen zur Schaffung von Gerechtigkeit, wie die Befreiung von Studiengebühren für benachteiligte Gruppen oder Zielgruppen auf allen Ebenen, wurden zunächst nicht umgesetzt.
„Bildung spielt eine sehr wichtige Rolle für die Entwicklung eines jeden Landes und für die Entwicklung seiner Soft Power. Es muss sich jedoch um eine innovative und anpassungsfähige Bildung handeln, statt um eine subjektiv eingeschränkte.“ |
Die Qualität und Struktur des Teams entsprechen nicht den gesetzten Zielen. Die Qualität der Bildungsprodukte ist weiterhin schwach und kann nicht proaktiv und substanziell integriert werden. Die Mittel für Bildungsinvestitionen und das Bildungsbudget wurden nicht voll ausgeschöpft, um die Erwartungen zu erfüllen.
Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach die Lehrerentwicklung, um im heutigen digitalen Zeitalter glückliche, anpassungsfähige und wettbewerbsfähige Menschen heranzubilden?
Die Ziele Innovation, Integration und Wettbewerb erfordern ein Team, das beständig, qualitativ hochwertig und positiv aufgestellt ist. Darüber hinaus muss das Bildungsumfeld Vertrauen und Zufriedenheit bei Lernenden und Lehrenden schaffen. Daher ist die Entwicklung des Lehrpersonals neben dem Bildungsentwicklungsprogramm und der Bildungsstrategie ein wichtiges und zentrales Thema. Die Erwartung, in kurzer Zeit ein wettbewerbsfähiges Team aufzubauen und auf die digitale Transformation zu reagieren, ohne eine echte Strategie zu haben, ist unrealistisch.
Was sind Ihre Erwartungen hinsichtlich der Bildungssituation in Vietnam im Jahr 2024?
Bildung spielt eine sehr wichtige Rolle für die Entwicklung jedes Landes und für die Entwicklung seiner Soft Power. Es muss jedoch eine innovative und anpassungsfähige Bildung sein, statt einer subjektiv auferlegten. Gelingt dies, wird Bildung für Vietnam ein positives Bild abgeben und gleichzeitig die Deviseneinnahmen steigern, wenn unser Bildungssystem seinen Entwicklungsaufgaben gerecht wird.
Was muss der vietnamesische Bildungssektor Ihrer Meinung nach tun, um die Qualität der Bildung in der kommenden Zeit zu verbessern?
Um die Qualität der Bildung in Zukunft zu verbessern, müssen viele synchrone Lösungen umgesetzt werden, von der Umstrukturierung der Wirtschaft zum Aufbau eines guten und effektiven Bildungsökosystems bis hin zur Festlegung von Bildungszielen und -philosophien. Insbesondere müssen Bewertungsmethoden geändert und effektive Lernmaterialien für eine fundierte Bildung bereitgestellt werden.
Die Umsetzung der Bildungsautonomie in Verbindung mit der Einführung einer mehrstufigen und mehrstufigen Aus- und Weiterbildung ist notwendig. Insbesondere sind Investitionen in staatliche Einrichtungen sowie die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Allgemeinbildung im Zusammenhang mit digitaler Transformation und Technologie erforderlich. Von dort aus soll die Integration und Entwicklung vorangetrieben werden, um Vietnam im Bildungsbereich zu den fortgeschrittenen Ländern aufzuschließen. Darüber hinaus ist ein sinnvoller Mechanismus für die Budgetverwendung sowie der Aufbau eines den neuen Anforderungen gewachsenen Lehrpersonals erforderlich. Auch die Lehrkräfte selbst müssen ihr Wissen aktualisieren, forschen und Innovationen vorantreiben, um mit den Entwicklungstrends Schritt zu halten.
Von welchen internationalen Erfahrungen können wir lernen?
Bildung hat weltweit Stärken und Schwächen, doch aufgrund der Management- und Betriebskapazitäten verläuft die Entwicklung unterschiedlich. Sie geht vom politischen System über den Apparat und Mechanismus bis hin zu Mission und Vision und schafft Durchbrüche in der wirtschaftlichen Entwicklung und sozialen Innovation. Dies wird auch in Singapur systematisch umgesetzt, und Bildung ist ein echtes Instrument der Entwicklung.
Meiner Ansicht nach muss Bildung offen, vernetzt und wirklich proaktiv sein, wenn es darum geht, ihre Mission zu entwickeln, zu erneuern und umzusetzen. Menschen und Lernende müssen verstehen, dass die Aufgabe des Lernens nicht nur darin besteht, Wissen zu vermitteln, sondern auch die Wirtschaft zu revolutionieren. Diese Lektion hat Japan schon vor vielen Jahren gelernt.
Danke schön!
Dr. Bui Phuong Viet Anh ist derzeit Präsident und Generaldirektor der EAS Vietnam Education Organization und Autor der Allgemeinen Wirtschaftstheorie und der Internationalen Standards für Humanressourcen (EAS IHHRM G23.0). Herr Viet Anh hat einen Master-Abschluss von der Victoria University (Australien) und einen Doktortitel in strategischem Management von der Horizons University (Frankreich) und ist auch als praktischer Administrator bekannt. Als internationaler Senior-Führungskräfteberater und -trainer möchte Herr Bui Phuong Viet Anh jungen Menschen hier in Vietnam die weltweit fortschrittlichste Ausbildung ermöglichen. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)