Dadurch werden Ressourcen optimiert, die Effizienz in Ausbildung und Forschung gesteigert und die Grundlage für die Bildung eines innovativen und nachhaltigen Universitätsökosystems geschaffen. Von dort aus können wir zur Lösung wichtiger regionaler und nationaler Probleme beitragen.
Assoc.Prof.Dr. Vo Van Minh – Rektor der University of Education (Universität Danang ): Strategische Chancen und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt

Die Förderung von Hochschulverbindungen bietet viele strategische Chancen:
Erstens: Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und hochqualifiziertem Personal. Tatsächlich verfügt jede Schule über eigene Stärken in Bezug auf Einrichtungen, Labore, Bibliotheken, Informationstechnologie oder führende Experten. Wenn sie wissen, wie sie diese auf organisierte Weise gemeinsam nutzen und übergreifend nutzen können, sparen die Schulen erhebliche anfängliche Investitionskosten, vermeiden Doppelarbeit und verbessern die Effizienz der Infrastrukturnutzung.
Beispielsweise können Forschungszentren, die auf Biotechnologie, neue Materialien, MINT- Bildung oder Bildungsdaten spezialisiert sind, als regionale Knotenpunkte dienen und mehrere Ausbildungs- und Forschungseinheiten bedienen.
Zweitens: Koordinieren Sie Forschung und internationale Veröffentlichungen. Viele wichtige Themen im zentralen Hochland, wie Klimawandel, Ressourcenmanagement, digitale Transformation des Bildungswesens und die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen, erfordern einen interdisziplinären und interregionalen Ansatz. Nur wenn Schulen zusammenarbeiten, um Daten auszutauschen, Forschungsgruppen zu koordinieren und gemeinsam Projekte zu entwickeln, können sie wertvolle und einflussreiche wissenschaftliche Arbeiten hervorbringen, die international wettbewerbsfähig sind.
Drittens: Diversifizieren Sie Ihre Ausbildungsprogramme und verbessern Sie die Fähigkeiten der Lernenden. Studierende haben die Möglichkeit, die Schule zu wechseln, gemeinsam zu studieren und auf die Lern-, Beschäftigungs- und Startup-Unterstützung anderer Schulen zuzugreifen. Gemeinsame Programme zwischen den Schulen sind zudem ein Sprungbrett für die Entwicklung neuer interdisziplinärer Studiengänge, um den Personalbedarf im Zeitalter von KI und digitaler Transformation zu decken.
Neben den Chancen gibt es jedoch auch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Die Vernetzung der Universitäten ist keine leichte Aufgabe, da institutionelle Barrieren, Managementdenken und die Betriebskapazität des Systems überwunden werden müssen.
Erstens mangelt es an rechtlichen Rahmenbedingungen und vernetzten Finanzierungsmechanismen. Derzeit agieren die Schulen noch immer als autonome „Oasen“ auf engstem Raum. Es gibt keine klaren Regelungen zu Finanzierungsmechanismen oder zur Kosten-Nutzen-Aufteilung. Dies erschwert die Organisation gemeinsamer Ausbildung, Forschung oder die Bereitstellung von Dienstleistungen auf Basis gemeinsamer Infrastruktur.
Zweitens sind die Koordinationskultur und die Fähigkeit zur gemeinsamen Steuerung noch schwach ausgeprägt. Kooperation erfordert einen Mentalitätswandel vom „interregionalen Wettbewerb“ hin zur „gemeinsamen Entwicklung, um weiterzukommen“. In der Realität herrschen jedoch immer noch Abwehrhaltung, mangelndes Vertrauen oder Risikoangst beim Austausch von Daten, wissenschaftlichen Ressourcen und Personal.
Drittens fehlt es an einem starken und professionellen Koordinierungszentrum. Die Vernetzung der Universitäten erfordert eine unabhängige, vermittelnde Institution mit der Befugnis, die Zusammenarbeit zu koordinieren, technische Unterstützung zu leisten und die Effektivität der Zusammenarbeit zu überwachen. Die meisten dieser Institutionen beschränken sich derzeit auf Absichtserklärungen oder administrative Verbindungen zwischen den Leitern, denen es an fachlicher Tiefe mangelt und die nicht mit einer Leistungsbewertung verknüpft sind.
Um die Vernetzung der Hochschulen in der Region weiter zu fördern, bedarf es eines Systems synchroner Lösungen auf zentraler, lokaler und individueller Ebene:
Eine Möglichkeit besteht in der Einrichtung regionaler Koordinierungszentren für die Hochschulvernetzung. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung kann regionale und nationale Universitäten ermächtigen, bei Strategien zur Hochschulvernetzung in den Bereichen Ausbildung und Forschung die Rolle des „Leiters“ zu übernehmen.
Zweitens: Schaffung spezifischer Mechanismen zur Förderung der Ressourcenteilung. Dazu gehören klare Regelungen zur Verwendung des gemeinsamen Budgets, zu den Rechten der Lernenden beim schulübergreifenden Lernen, zu Zahlungsrichtlinien, zu Studiengebührenermäßigungen oder zur Aufteilung der Einnahmen sowie zu geistigen Eigentumsrechten bei der Veröffentlichung gemeinsamer Forschungsergebnisse.
Drittens: Fördern Sie die Bildung spezialisierter akademischer Allianzen. Statt von Anfang an umfassende Allianzen zu bilden, sollte der Schwerpunkt auf der Bildung fachspezifischer Allianzen liegen, beispielsweise auf der Bildung von Lehrerausbildungsgruppen, Umweltforschungsgruppen, Kerntechnologiegruppen usw., um Pilotmodelle zu schaffen, die verbreitet und reproduziert werden können.
Viertens: Fördern Sie die Nutzung digitaler Plattformen zur Unterstützung der Konnektivität. Die digitale Transformation ist die Grundlage für die Organisation schulübergreifenden Unterrichts, den Zugriff auf gemeinsame Lernressourcen, den Betrieb akademischer Dashboard-Systeme und insbesondere die Analyse regionaler Lern- und Forschungsdaten zur Entscheidungsfindung.
Fünftens: Stärkung der Rolle der lokalen Behörden und Unternehmen bei der Anordnung, Kofinanzierung und wirksamen Überwachung von Hochschulverbindungen mit dem Ziel, Ausbildung und Forschung mit den praktischen Bedürfnissen der Region zu verknüpfen.
Kurz gesagt: Die Vernetzung der Universitäten in der Region ist nicht nur eine wirtschaftliche und pädagogische Lösung, sondern auch der kürzeste Weg zur Bildung lokaler Wissensökosysteme. Sie trägt dazu bei, dass die Schulen nicht durch Fragmentierung und kleinteilige Konkurrenz „erodiert“ werden. Als eine der wichtigsten pädagogischen Hochschulen der Region ist die University of Education – University of Danang bereit, mit anderen Hochschulen an einer gemeinsamen, vernetzten und kreativen Hochschulbildung zu arbeiten.
Herr Le Tuan Tu – ehemaliger Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung der Provinz Khanh Hoa, Mitglied der 14. Nationalversammlung: Lösung zur Optimierung der Ressourcen

Im Zuge der Innovation im Hochschulwesen ist die Vernetzung der Universitäten in der Region eine Lösung, um Ressourcen zu optimieren, die Qualität von Ausbildung und Forschung zu verbessern und gleichzeitig zur nachhaltigen Entwicklung der sozioökonomischen Region beizutragen.
Regionale Verbindungen ermöglichen es Universitäten, Infrastruktur, Dozenten, Bibliotheken, Labore usw. gemeinsam zu nutzen, anstatt Investitionen zu duplizieren und zu verschwenden. Kleine oder neu gegründete Hochschulen können von besseren Einrichtungen profitieren und sich so schneller und effektiver entwickeln.
Beispielsweise kann die Tay Nguyen-Universität mit der Zweigstelle der Universität Da Nang in der alten Provinz Kon Tum oder mit der Zweigstelle Dak Lak der juristischen Universität Hanoi zusammenarbeiten.
Diese Verbindung kann die Bildung interdisziplinärer Forschungsgruppen erleichtern. Dementsprechend kann die Umsetzung zahlreicher Themen wie nachhaltiger industrieller Pflanzenbau, Forstressourcenmanagement, Klimawandel oder gemeindebasierter Ökotourismusentwicklung effektiver erfolgen, wenn eine Koordination zwischen vielen Einheiten stattfindet.
Die Vernetzung der Universitäten in der Region zielt zudem auf die Bildung eines regionalen Innovationsökosystems ab und schafft ein Vernetzungsmodell zwischen Schulen, Unternehmen und Kommunen, um kreative Startups zu fördern. Dies trägt insbesondere zur Stärkung der Position der vietnamesischen Hochschulbildung bei. Durch die Vernetzung der Universitäten in der Region wird die internationale Zusammenarbeit erleichtert. Ausreichend starke Vernetzungscluster können am globalen akademischen Netzwerk teilnehmen und so das Ranking und den Ruf vietnamesischer Universitäten verbessern.
Allerdings muss man die Herausforderungen bei der Umsetzung der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten in der Region offen anerkennen. Derzeit sind einige Hochschulen noch immer verschlossen und befürchten, dass eine Zusammenarbeit ihre eigenen Interessen beeinträchtigen könnte, insbesondere im Kontext des Wettbewerbs um die Anwerbung und Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte. Dies kann dazu führen, dass die Zusammenarbeit inhaltslos bleibt.
In der Realität basieren regionale Vernetzungsaktivitäten überwiegend auf spontanen Initiativen einzelner Schulen oder Schulgruppen. Das Fehlen einer autoritativen Koordinierungsstelle führt zu Fragmentierung und mangelnder langfristiger Wirksamkeit. Darüber hinaus gibt es Unterschiede bei Programmen, Leistungspunkten und akademischen Standards zwischen den Schulen, die die gegenseitige Anerkennung oder Umsetzung von Vernetzungsprogrammen unbemerkt behindern.
Um die Universitäten in der Region effektiv zu vernetzen, müssen einige Schlüssellösungen in Betracht gezogen werden, beispielsweise:
Erstens: Ein regionaler Koordinierungsmechanismus muss geschaffen werden. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung kann die Einrichtung eines regionalen Universitätskoordinationsrats oder -zentrums leiten und für jede Region spezifische Verknüpfungsstrategien entwickeln.
Zweitens: Förderrichtlinien stärken, Ressourcen für schulübergreifende Kooperationsprojekte priorisieren, interdisziplinäre Forschung finanzieren und gleichzeitig gemeinsame Schulungsmodelle oder die gemeinsame Nutzung digitaler Ressourcen fördern.
Drittens ist es notwendig, die Kapazitätslücke zu schließen, gezielt zu investieren und die Qualität des Personals und der Infrastruktur schwacher Schulen zu verbessern, um eine gleichmäßige Entwicklung zu gewährleisten und eine „Einbahnstraßen-Verknüpfung“ zu vermeiden.
Man kann sagen, dass die Vernetzung der Universitäten in der Region nicht nur eine strategische Entscheidung ist, sondern auch eine dringende Notwendigkeit, um die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Hochschulbildung zu verbessern. Mit einer langfristigen Vision, einem sinnvollen Mechanismus und lokaler Unterstützung wird die Vernetzung der regionalen Universitäten zu einer wichtigen Triebkraft für eine nachhaltige Entwicklung.
Dr. Le Viet Khuyen – Vizepräsident der Vereinigung vietnamesischer Universitäten und Hochschulen: Gemeinsam verbessern wir die Qualität und entwickeln die Marke

Die Hochschulbildung befindet sich in einem starken Wandel hin zu Autonomie, Integration und Innovation. In diesem Sinne besteht das strategische Ziel der Hochschulen darin, Ressourcen zu optimieren und die Qualität der Ausbildung zu verbessern.
Die mögliche Ausrichtung besteht in der Förderung von Mechanismen der schulübergreifenden Zusammenarbeit in folgenden Bereichen: Verknüpfung innerhalb desselben Systems, zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Schulen, zwischen großen und kleinen Schulen und zwischen verschiedenen Regionen.
Bei richtiger Umsetzung können Schulen ihre Qualität verbessern und ihre Marken stärken. Anders gesagt: Kooperation trägt dazu bei, mehr zu erreichen. Dafür sind Mechanismen, Strategien und wirksame Umsetzungsmethoden erforderlich. Erforderlich ist ein systematischer Ansatz, der die Initiative der Schulen und eine starke Führungsrolle staatlicher Verwaltungsbehörden einschließt.
In der Praxis basieren viele schulübergreifende Kooperationsaktivitäten noch immer auf bilateralen Vereinbarungen oder Einzelinitiativen. Es fehlt ein gemeinsamer Rechtsrahmen als Grundlage für eine langfristige und nachhaltige Koordinierung. Daher ist es notwendig, einen Leitfaden für die schulübergreifende Zusammenarbeit in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Ressourcenteilung zu schaffen. Die Koordinierungsprinzipien, die Rechte und Pflichten der Parteien sowie die Kontroll-, Evaluierungs- und Überwachungsmechanismen müssen klar festgelegt werden, um Transparenz und Fairness im Kooperationsprozess zu gewährleisten.
Eines der größten Hindernisse bei der Zusammenarbeit zwischen Schulen ist die Angst vor der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen wie hochqualifiziertem Lehrpersonal, Laboren, wissenschaftlichen Daten oder elektronischen Bibliotheken. Um dieses Problem zu lösen, ist ein Mechanismus zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen mit klaren Regelungen zu Nutzungsrechten, Aufbewahrungspflichten und Kostenverteilung erforderlich.
Fördern Sie andererseits die Bildung gemeinsamer Servicezentren, wie z. B. schulübergreifende Bibliotheken, gemeinsame Labore, integrierte LMS-Systeme usw., die nach dem Prinzip „gemeinsame Investition – gemeinsame Nutzung“ arbeiten. Nutzen Sie außerdem digitale Technologien, um eine Plattform für den Austausch von Lernmaterialien, digitalen Vorlesungen und Forschungsdaten nach einem offenen Modell zu schaffen – besonders geeignet für Schulen in benachteiligten Gebieten.
Insbesondere müssen die Schulen bei der Entwicklung von Ausbildungsprogrammen zusammenarbeiten, um gemeinsam Leistungsstandards zu entwickeln und Kurse zu konzipieren. So können die Schüler an mehreren Einrichtungen desselben Systems (oder Schulverbunds) studieren und ihre Studienleistungen trotzdem anerkannt bekommen. Darüber hinaus sollte die Nutzung offener Kurse ausgeweitet werden, damit diese systemweit genutzt werden können.
Anstatt getrennt zu agieren, sollten sich Hochschulen proaktiv zu professionellen Clustern zusammenschließen, beispielsweise zu Clustern von Hochschulen für Lehrerausbildung, Ingenieurwissenschaften, Medizin oder geografisch, beispielsweise zu Universitätsclustern im zentralen Hochland oder im Delta des Roten Flusses. Dies erleichtert die gemeinsame Nutzung von Personalentwicklungsplänen, die Koordination von Praktika und die gemeinsame Organisation von Forschungs- und wissenschaftlichen Konferenzen. Um die Effektivität zu steigern, bedarf es jedoch einer koordinierenden Anlaufstelle – einer Universität oder eines staatlich geförderten Koordinationszentrums –, die die Planung von Vernetzungsstrategien übernimmt. Darüber hinaus sind innovative Managementkonzepte und langfristige Koordinierungsbemühungen der Hochschulen erforderlich.
Der Staat muss eine Politik verfolgen, die die Mittelzuweisung für Ausbildungs- und Forschungsprojekte mit Elementen der schulübergreifenden Zusammenarbeit priorisiert; Kriterien für die Bewertung von Ausbildungseinrichtungen mit der Wirksamkeit der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen verknüpft; Kollektive und Einzelpersonen mit effektiven Kooperationsinitiativen belohnt, insbesondere in schwierigen Bereichen wie der Bildung in abgelegenen Gebieten und der Ausbildung in Schlüsselindustrien. – Dr. Le Viet Khuyen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/giao-duc-dai-hoc-sau-sap-nhap-yeu-cau-cap-thiet-thuc-day-lien-ket-post744345.html
Kommentar (0)