Die Herausforderung der liberalen Bildung
Ich wurde mehrfach zum Begriff „Liberal Education“ befragt, teils von Menschen außerhalb des Bildungssektors, die seiner Bedeutung skeptisch gegenüberstehen, teils von jungen Kollegen, die ihrer beruflichen Mission etwas Heiliges verleihen möchten. Liberal Education zielt darauf ab, das unabhängige Denken, kritische Denken, humanistische Emotionen und die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen der Schüler zu fördern. Diese Perspektive führt zu einer Bildungspraxis, die nicht die frühe Berufsausbildung in den Vordergrund stellt, sondern die Entwicklung der Fähigkeit zu einem freien Menschen, der ein Leben voller Bewusstsein, Denken, Verstehen und Handeln im Geiste der Selbsterkenntnis führen kann.
Eine glückliche Ausbildung ist die Brücke, die den Geist der Befreiung in das wirkliche Leben der Schüler bringt.
Foto: Ngoc Duong
Leichter gesagt als getan. Die Ausübung einer Allgemeinbildung sowohl als Lehrer als auch als Schüler ist nicht einfach.
Für Lehrkräfte ist die Ausübung einer liberalen Bildung nicht nur eine Methode, sondern eine „Transformation“ vom gewohnten Bild: Die Lehrkraft ist der allwissende Vermittler, derjenige, der im Unterricht die absolute Kontrolle hat. Lehren im Geiste der Liberalität bedeutet, die Sicherheit des Lehrbuchwissens aufzugeben und sich mit den Schülern in das Land der Fragen zu wagen, auf die es keine vorgefertigten Antworten gibt. Lehrkräfte positionieren sich nicht automatisch als diejenigen, die das Licht des Wissens in den Unterricht bringen, sondern versuchen, diejenigen zu sein, die inspirieren, öffnen, begleiten und das Potenzial der Schüler wecken. Diese Rolle erfordert Geduld, Demut und Mut. Es ist der Mut, „Ich weiß nicht“ zu sagen, wenn Schüler Fragen stellen, die über den Lehrplan hinausgehen. Es ist der Mut, skeptische Blicke von Kollegen, Eltern und sogar Schülern selbst zu ertragen, wenn diese die Freiheit, die mit Verantwortung einhergeht, nicht gewohnt sind. Es ist der Mut zu akzeptieren, dass Bildung nicht am Maßstab von Leistung gemessen werden kann. Die Ergebnisse der Erleuchtung liegen manchmal still im Herzen der Lernenden wie Samen, die darauf warten, in einer strahlenden Zukunft zu sprießen.
Für Lernende ist eine liberale Bildung eine stille Herausforderung, wenn sie sich in einem Raum ohne Wände, ohne Transkription als Orientierung, ohne Musteraufsätze und ohne Prüfungsfragen, die sich lediglich auf Lehrbuchwissen beschränken, zurechtfinden müssen. Lernen im Geiste der Liberalität heißt, in Freiheit leben zu lernen. Doch wahre Freiheit ist nicht einfach. Freiheit bedeutet Wahlfreiheit. Wahlfreiheit bedeutet Verantwortung. Und Verantwortung ist manchmal eine Bürde, die Lernende mental nicht zu tragen bereit sind. Wenn niemand da ist, der sie an ihre Hausaufgaben erinnert, wenn keine Noten mehr da sind, die sie motivieren, wenn es kein vorgegebenes Modell mehr gibt, dem sie folgen können, dann ist dies auch die Zeit, in der Lernende sich selbst stellen müssen: Für wen lerne ich? Was möchte ich verstehen? Wer bin ich in diesem Kurs? Je schwieriger die Frage, desto tiefer die Stille. Und in dieser Verwirrung fühlen sich viele Menschen verloren, werden skeptisch und entscheiden sich sogar, auf alte Pfade zurückzukehren, einfach dem vorhandenen Modell zu folgen und die Belohnung zu erhalten.
Bei genügend Sonnenschein blühen die Blumen. Mit genügend Geduld und Mut, sich auf den Weg der Selbstbefreiung zu begeben, haben Lernende die Möglichkeit, sich selbst zu finden und mit einem selbst geschaffenen Wertesystem zu leben. Liberale Bildung verspricht keine sofortigen Ergebnisse oder eine vorgeplante Zukunft, sondern schenkt Lernenden ein wertvolleres Geschenk: Reife und Führung von innen – eine Fähigkeit, die ihnen später niemand mehr nehmen kann.
Ich selbst sehe aber auch, dass das Argument der liberalen Bildung in der modernen Bildungsgesellschaft, in der die meisten Menschen zunächst zur Schule gehen, um einen Job zu finden und ihren Lebensunterhalt zu sichern, auf viele Herausforderungen stößt. Der schöne Geist der liberalen Bildung ist nicht immer wirksam genug, um das Leben derjenigen zu erklären, die Bildung als Weg zum Lebensunterhalt suchen.
Schauen Lehrer einem Schüler wirklich in die besorgten Augen und hören ihm zu, wenn er eine ungeschickte Frage stellt? Eine Erziehung zum Glück versucht nicht nur, den Schülern berufliche Chancen zu eröffnen, sondern stärkt auch ihren Charakter.
Foto: Dao Ngoc Thach
Fröhliche Ausbildung
Viele Menschen, die in schwierigen Verhältnissen geboren wurden, entscheiden sich nicht für ein Studium, weil sie „verstehen wollen, wer sie sind“, sondern weil sie morgen einen Job haben, Geld haben wollen, um ihre Eltern zu unterstützen, und einen Platz auf einem hart umkämpften Markt haben wollen.
Unter solchen Umständen wird das Ideal einer liberalen Bildung leicht als Luxus angesehen. Kritisches Denken, lebenslanges Lernen, die Fähigkeit, sich selbst zu bilden – diese Konzepte werden manchmal zu groß für Studenten, denen es nur darum geht, genügend Punkte für den Abschluss zu sammeln und einen Job zum Leben zu haben.
Aber steht der Geist der freien Künste im Widerspruch zum Lebensunterhalt? Oder liegt es einfach daran, dass die geisteswissenschaftliche Ausbildung noch keine Brücke zu den Härten des Lebens gefunden hat? Die geisteswissenschaftliche Ausbildung muss zu einer Frage persönlicher Relevanz werden und die einfache, aber wichtige Frage der Studierenden beantworten: „Wie werde ich nach dem Schulabschluss leben?“ Wir können nicht weiter vage von „geistiger Freiheit“ sprechen, wenn Studierende zwischen Verwirrung und praktischem Druck gefangen sind. Die geisteswissenschaftliche Ausbildung muss neu gestaltet werden, um die Studierenden in ihrem Denken und ihrer Persönlichkeit zu fördern und ihnen Lebenskompetenzen, berufliche Fähigkeiten und Anpassungsfähigkeit zu vermitteln.
Es geht nicht darum, das Ideal zu verkaufen, sondern es im Alltag zu leben. Bringen Sie den Menschen bei, frei zu denken, aber auch, wie man einen guten Lebenslauf schreibt, einen Arbeitsvertrag liest und versteht, wie man in einem Vorstellungsgespräch verhandelt und wie man seine Würde auf dem Arbeitsmarkt bewahrt. Bringen Sie ihnen bei, Stereotype zu hinterfragen, aber auch, wie sie Werte schaffen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Wenn Schüler nicht nur nach Freiheit streben, sondern auch ein sicheres Auskommen brauchen; wenn Lehrer nicht nur das Richtige lehren wollen, sondern auch hoffen, dass die Schüler im Strudel der Zweckmäßigkeit nicht zu Schaden kommen, erscheint das Ziel einer „glücklichen Ausbildung“ allmählich als neue Stütze. Es geht nicht um Glück in Bequemlichkeit oder Genuss, sondern um Glück, das mit dem Gefühl verbunden ist, man selbst zu sein, anerkannt zu werden und in einem anständigen Bildungsumfeld zu leben, egal ob man für einen großen Traum studiert oder einfach nur, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Glückserziehung ist die Brücke, die den Geist der Befreiung in das wirkliche Leben der Schüler bringt. Schauen Lehrer wirklich in die ängstlichen Augen und hören den unangenehmen Fragen der Schüler zu? Glückserziehung versucht nicht nur, Schülern Karrierechancen zu eröffnen, sondern stärkt auch ihren Charakter. Glückserziehung lehrt nicht nur, wie man Dinge erledigt, sondern schafft auch stets einen Raum, der den Schülern hilft, ein gemächliches Tempo einzuhalten, sich sicher zu fühlen, Fehler zu korrigieren und seelische Wunden zu heilen.
Und auch Lehrer brauchen ein angenehmes Lernumfeld. Lehrer und Schüler werden nicht zu Produktionswerkzeugen gemacht und nicht gezwungen, „Optimalversionen des Arbeitsmarktes“ zu werden, sondern sie werden zu einem menschenwürdigen Leben erzogen und lernen, zu wissen, wer sie sind, was sie brauchen und was sie verdienen.
Genau darauf sollte die Bildung unseres Landes abzielen, ja, darauf müssen wir abzielen, wenn wir auch an das Ziel denken, eine glückliche Nation zu werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/giao-duc-hanh-phuc-moi-la-dieu-dang-theo-duoi-185250828155342709.htm
Kommentar (0)