Am 27. November veranstaltete die Ho-Chi-Minh-Stadt-Offene Universität die internationale Konferenz „Wirtschaft, Ökonomie und Ressourcen 2025“ (VBER2025) mit 80 teilnehmenden Wissenschaftlern, Experten und politischen Entscheidungsträgern aus dem In- und Ausland. Die Veranstaltung diente als Forum für den Austausch neuester Forschungsergebnisse zu öffentlicher Gesundheit, Haushaltswohlfahrt und Finanzkraft im Kontext eines sich rasch wandelnden globalen Umfelds.

Experten und Wissenschaftler, die am Workshop teilnehmen
Unter dem Motto „Gemeinschaftliche Gesundheit, Haushaltswohlfahrt und finanzielle Leistungsfähigkeit“ wurden im Rahmen des Workshops Präsentationen zu drei Themengruppen zusammengefasst: Wirtschaft - Finanzen - Marketing; öffentliche Finanzen - internationale Wirtschaft - Umweltökonomie und Ressourcen - Energie - Landwirtschaft .
Professor Theodor F. Cojoianu (Singapore Management University) betonte die Bedeutung der „grünen Taxonomie“ für die Lenkung von Kapitalströmen in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Seiner Ansicht nach entwickelt sich die „grüne Taxonomie“ zu einer gemeinsamen Sprache zwischen Investoren und Unternehmen und trägt dazu bei, Transparenz zu erhöhen und Umweltauswirkungen zu kontrollieren.
Die Entwicklung dieser Standards ist jedoch ein sehr komplexer Prozess, der viel Zeit und Ressourcen erfordert. Derzeit rufen die EU und internationale Forschungsorganisationen Universitäten zur Teilnahme an der Initiative „Sustainable Finance Taxonomy Mapper“ auf, um „grüne Klassifizierungssysteme“ weltweit zu vergleichen und zu vernetzen.
Eine bemerkenswerte Studie untersuchte, wie Banken auf Risiken des Biodiversitätsverlusts reagieren. Basierend auf Daten von fast 5.000 europäischen Unternehmen aus den Jahren 2018 bis 2023 neigen Banken dazu, die Kreditvergabe für Unternehmen, die Gewässer verschmutzen, einzuschränken oder höhere Sicherheiten zu fordern. Insbesondere Banken, die die Äquator-Prinzipien unterzeichnet haben, erheben überdurchschnittlich hohe Prämien für Biodiversitätsrisiken.
Diese Ergebnisse zeigen, dass nachhaltige Finanzierung ihren Anwendungsbereich erweitert und sich nicht nur auf den Klimawandel konzentriert, sondern auch Ökosysteme, Wasserressourcen und die öffentliche Gesundheit miteinbezieht.
Aus arbeitsmarktpolitischer Sicht analysierte Professor Sanjay Singh (Universität Dundee, Großbritannien) die tiefgreifenden Veränderungen, die durch den rasanten technologischen und demografischen Wandel bedingt sind. Seiner Ansicht nach wird die Zukunft der Arbeit von drei Faktoren beeinflusst: Arbeitsplätzen, Arbeitskräften und dem Arbeitsumfeld.
Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und Robotik verändern viele Branchen grundlegend und führen zu Herausforderungen in den Bereichen Beschäftigung, Arbeitsstress und einem Trend hin zu algorithmischem Management. Gleichzeitig wird das globale Arbeitsmodell durch den Anstieg von Freiberuflern und Gig-Workern flexibler. Die alternde Bevölkerung in vielen Ländern belastet weiterhin die Arbeitsmärkte und die Sozialsysteme.
Professor Singh wies zudem auf den drastischen Wandel in der Arbeitswelt hin. Der Boom im Homeoffice nach der COVID-19-Pandemie hat in vielen Ballungsräumen zu hohen Leerstandsquoten bei Büroflächen geführt, während Gegenden mit hoher Lebensqualität junge Arbeitnehmer anziehen. Für Arbeitnehmer stehen heute ein nachhaltiges Arbeitsumfeld und die soziale Verantwortung von Unternehmen im Vordergrund, nicht das reine Einkommen.
Laut Singh können diese Veränderungen Ungleichheit verstärken, Menschenrechtsrisiken durch Technologie bergen und den Druck auf die Ressourcenausbeutung zur Nutzung von KI erhöhen. Obwohl die Zukunft der Arbeit ungewiss ist, betonte Professor Singh, dass es entscheidend sei, nachhaltige Entwicklung und den Menschen in den Mittelpunkt jeder Transformationsstrategie zu stellen.
Quelle: https://nld.com.vn/chuyen-gia-goi-mo-tai-chinh-xanh-va-bien-dong-thi-truong-lao-dong-toan-cau-196251127115543712.htm






Kommentar (0)