Zur finanziellen Bildung gehört neben der Denkweise, Geld zu verdienen, Geld auszugeben und Geld zu sparen, auch, Kindern die richtige Art des „Gebens“ beizubringen.
Was ist also die richtige und praktische Methode, um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen und ihnen gleichzeitig dabei zu helfen, ihre Persönlichkeit so zu formen, dass sie positiv in der Gemeinschaft und der Gesellschaft leben können?
Lassen Sie Ihr Kind das Glück des „Gebens“ spüren
Finanzielle Bildung für Kinder in der Phase ihrer Entstehung und Persönlichkeitsentwicklung vermittelt ihnen, wie man anderen etwas gibt, und fördert Güte und Großzügigkeit. Kinder werden Freude und Glück empfinden, wenn sie lernen, Gutes und Sinnvolles mit ihren Mitmenschen zu teilen.
Kinder scheinen den Wert des Schenkens von Geld und materiellen Dingen noch zu früh zu verstehen, insbesondere wenn sie keine finanzielle Bildung oder eine entsprechende Orientierung erhalten haben. Wie können Kinder also glücklich werden und die wahre Bedeutung des Schenkens verstehen?
1. Familie ist die Wurzel
Lob zur rechten Zeit und am richtigen Ort und Anerkennung von Eltern sind für jedes Kind eine große Ermutigung und Motivation. Wenn Kinder lernen, Verwandten in der Familie zu helfen und sich um sie zu kümmern, nachzugeben und zu teilen, sollten Eltern ihnen Komplimente machen. Das ist eine große Motivation, Kinder zu ermutigen, ihre guten Taten und Persönlichkeiten beizubehalten.
Geben Sie Ihrem Kind immer dann Bescheid, wenn es Verantwortung übernimmt und Ihnen bei der Hausarbeit hilft. |
2. Um Ihr Kind innerlich „voll“ zu halten
Das höchste Ziel von Eltern ist es, ihren Kindern stets ein reiches spirituelles Leben und positive Emotionen zu vermitteln. Dies ist die Grundlage dafür, dass Kinder lernen, „zu geben, ohne etwas dafür zu erwarten“. Eltern sollten ihren Kindern Bedingungen bieten, in denen sie die Welt um sich herum kennenlernen und erleben können. So lernen sie, die Natur zu lieben, ein Bewusstsein für den Schutz der Umwelt zu entwickeln und mit den Bedürftigen in der Gesellschaft zu teilen. Wenn Kinder sich „genug“ fühlen, entdecken sie die wahre Bedeutung des Gebens.
Kinder lernen am meisten von ihren Eltern. Wenn sie also in einer positiven Familienkultur aufwachsen, mit Eltern, die leuchtende Beispiele für die richtige Einstellung des Gebens sind, werden sie in der Lage sein, sich als Erwachsene eine Art „Selbstgenügsamkeit“ anzueignen.
3. Geld und materielle Dinge sind nicht die einzigen Faktoren beim „Geben“
In einem Rap-Song eines berühmten Rappers, der vor Kurzem ein „heißer Hit“ wurde, wird eine Methode erwähnt, mit der man „Glück schenken“ kann. Diese Methode berührt die Herzen vieler Menschen und löst eine starke Welle der Unterstützung für Gemeinschaftsprojekte für Kinder im Hochland aus: „Wir wollen gute Menschen sein und lernen, das zu sein. Wir üben, Wege zu finden, um zu geben, und wissen, dass wir umso mehr bekommen, je mehr wir geben. Denn wenn wir ein Lächeln schenken, verschwindet die Traurigkeit. Wer Glück schenkt, erhält das Doppelte oder Dreifache.“
Neben wohltätigen Aktivitäten, Sach- und Geldspenden sollten Eltern ihre Kinder auch ermutigen und begleiten, wenn sie ihre Zeit, Energie oder guten Gedanken „verschenken“. Kinder können mit einem Lächeln und Dankbarkeit die Sorgen ihrer Eltern zerstreuen, und dieser Wert ist unvergleichlich.
Auch die Schaffung von Möglichkeiten für Kinder, ihre Zeit, Energie und Leidenschaft „zu verschenken“, ist eine Art des Spendens. |
Gewinnen Sie Finanzwissen aus alltäglichen Aktivitäten
Der Fokus der Gelderziehung liegt darauf, Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld beizubringen. Neben dem Unterricht zum Thema Geldverdienen und Finanzmanagement sollten Eltern ihre Kinder ermutigen, an Gemeinschafts- und Schulaktivitäten teilzunehmen. Dies fördert nicht nur Teamwork und Teamgeist, sondern bietet Kindern auch die Möglichkeit, sich selbstzu entdecken und ihre Kreativität zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Methode „Spielend lernen – spielend lernen“ häufig angewendet, um Finanzwissen für Kinder einfach, verständlich und interessant zu vermitteln. In dieser Phase wirkt sich die Bildung positiv aus, da sie dem Alter und den Fähigkeiten des Kindes entspricht.
Diese Lehrmethode ist Teil des Finanzbildungsprojekts Cha-Ching von Prudential für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren in Vietnam. Ein typisches Beispiel ist der Wettbewerb „Gute Kinder – Gutes Geld“, bei dem jeder Einzelne sein in der Schule erworbenes Finanzwissen unter Beweis stellt. Herausragende Schüler entwickeln gemeinsam ein Projekt, das der Gemeinschaft und der Gesellschaft zugutekommt. Viele Ideen wurden von den Kindern entwickelt und umgesetzt, z. B. einen Teil ihres täglichen Taschengeldes an Kinder in schwierigen Lebensumständen zu spenden, recycelte Materialien zu verwenden, um die Umwelt zu schützen und sie zu verkaufen, um Geld für Kinder in Bergregionen zu sammeln, oder die Idee, handgemachte Gegenstände herzustellen, Bilder zu malen usw.
Kinder malen Bilder, um beim Wettbewerb „Gute Kinder, gutes Geld“ Geld zu sammeln. |
Das Projekt bietet auch Lehrpläne für Schulen und Familien. Eltern können auf die 360-Grad-Lernmaterialien von Cha-Ching zurückgreifen, wobei „Spenden“ neben den Fähigkeiten: Verdienen, Sparen und Ausgeben eine der vier grundlegenden Fähigkeiten im Finanzmanagement darstellt.
Das Cha-Ching-Projekt wurde von der Prudence Foundation – dem Gemeinschaftsaktionsfonds von Prudential in Asien – initiiert und in den letzten vier Jahren von Prudential Vietnam umgesetzt. Es erzielte einen bemerkenswerten Erfolg und erreichte 78.000 Schüler und 2.100 Lehrer an 210 Schulen im ganzen Land. Seitdem hat das Projekt dazu beigetragen, der jüngeren Generation eine solide Finanzwissensbasis zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, ihre Zukunftsziele selbstbewusst und konsequent zu verfolgen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)