Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Den heiligen Wert des Erbes bewahren

NDO – Der Vorfall, bei dem ein Tourist im Thai-Hoa-Palast (Kaiserstadt Hue) auf den Thron des Königs der Nguyen-Dynastie kletterte, löst öffentliche Empörung aus. Dieses Verhalten zeugt nicht nur von mangelndem Bewusstsein, sondern spiegelt auch eine noch beunruhigendere Realität wider: Die Heiligkeit des kulturellen Erbes wird ausgerechnet an dem Ort missachtet, der einst als Heiligtum galt.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân29/05/2025


Wenn das Heilige verzerrt wird

In der traditionellen vietnamesischen Kultur ist Heiligkeit nicht nur mit Glauben oder Religion verbunden, sondern auch mit Respekt, der über viele Generationen hinweg durch Glauben, Erinnerungen und gemeinschaftliche Gefühle gefördert wurde.

Ein alter Banyanbaum, ein Dorfbrunnen, ein königlicher Erlass, eine Holzstatue … mögen in materieller Hinsicht keinen Wert haben, aber sie sind „heilig“, weil viele Generationen von Menschen sich ihnen verbunden fühlten, sie verehrten und ihnen ihren Geist anvertrauten.

Viele nationale Schätze wie die tausendarmige und tausendäugige Avalokitesvara-Statue der Me So-Pagode, die bronzene Trommel Ngoc Lu, die Glocke der Van Ban-Pagode usw. befanden sich einst im Gebetsraum und waren eng mit den Ritualen der Gemeinschaft verbunden.

Für die Alten hatte ein Gegenstand nur dann einen wahren Wert, wenn er eine Seele in sich trug. Daher ist die Bronzetrommel nicht nur ein Musikinstrument, sondern steht immer im Mittelpunkt von Ritualen. Buddha-Statuen sind nicht nur Skulpturen, sondern ein Ort des Glaubens.

Wenn ein Artefakt aus seinem kulturellen Kontext und seiner Verehrung getrennt wird, gilt es als seine Seele verloren, auch wenn es noch seine ursprüngliche Form hat.

Der Akt der Thronbesteigung ist nicht nur eine Beleidigung, sondern auch eine Beleidigung des heiligen Andenkens einer Nation. Der Thron ist nicht nur ein Artefakt, sondern auch ein Symbol königlicher Macht, höfischer Rituale, sozialer Ordnung und historischer Kontinuität.

Wenn heilige Symbole verletzt werden, ist dies ein Zeichen für das Schwinden der Heiligkeit in kulturell-spirituellen Räumen, wenn heilige Werte nach und nach ausgelöscht werden.

Bewahrung des heiligen Wertes des Kulturerbes Foto 1

Der Thron im Thai Hoa Palast. (Foto: Abteilung für kulturelles Erbe)

Nicht nur Artefakte, auch viele traditionelle Feste werden „entheiligt“.

Von der Prozession der Dame des Lagerhauses in Bac Ninh, der Wasserprozession in Nam Dinh bis zum Erntegebet des H'Mong-Volkes in Yen Bai. Dabei handelt es sich um Rituale mit starker landwirtschaftlicher und volkstümlicher Prägung, die heute nach und nach in kulturelle und theatralische Darbietungen umgewandelt werden, um den Bedürfnissen des Tourismus gerecht zu werden.

Viele religiöse Gebäude wurden auf moderne Weise renoviert, wobei Keramikfliesen und Wellblechdächer verwendet und antike Statuen durch bemalte Zementstatuen ersetzt wurden.

Räume, die feierlich und ruhig sein sollten, damit die Menschen respektvoll beten können, verlieren heute ihre spirituelle Tiefe. Sogar im Museumsraum gibt es Stellen, an denen übermäßig viel Lärm und Licht eingesetzt wird, wodurch der ruhige Raum, der zur Kontemplation nötig ist, gestört wird. Viele Menschen zeigen keinen Respekt, wenn sie vor heiligen Stätten stehen. Sie kletterten nach Belieben auf die Artefakte, um Fotos zu machen, sie zu berühren und Münzen auf den Altar zu werfen …

Viele Denkmalpflegeexperten warnen: Wenn der Sinn für das Heilige erst einmal verloren ist, kann ihn nichts ersetzen. Ganz gleich, wie wertvoll ein Artefakt ist, wenn es ohne kulturellen Kontext und Verbindung zum spirituellen Leben nur ausgestellt wird, ist es nur ein lebloser Gegenstand.

Die Heiligkeit des Erbes wiederherstellen

Schon lange wird von der Bekämpfung der Entweihung gesprochen, doch in Wirklichkeit mangelt es an der Koordination zwischen den Bereichen Kultur, Tourismus und Bildung . Bei der Bewahrung der Heiligkeit geht es nicht nur um die Bewahrung der äußeren Form des Erbes, sondern vor allem um die Bewahrung der spirituellen Tiefe des Erbes, das von der Gemeinschaft über viele Generationen hinweg als vertrauenswürdig, respektiert und weitergegeben wurde.

Dies ist insbesondere beim immateriellen Kulturerbe von Bedeutung, wo das Heilige im Ritual, im Raum, in der Zeit und in den Menschen liegt, die es praktizieren. Bei der Initiationszeremonie des Roten Dao beispielsweise liegt die Heiligkeit nicht nur in den farbenfrohen Kostümen oder der mitreißenden Musik, sondern auch im Ritual der Übertragung vom Schamanen auf den Schüler, bei dem die Lebenden eine Verbindung zu ihren Vorfahren herstellen.

Bewahrung des heiligen Wertes des Kulturerbes Foto 2

Die Zeremonie zur Volljährigkeit des Roten Dao in Lao Cai . (Foto: VU LINH)

Die Heiligkeit kann nicht durch Technologie wiederhergestellt werden, sondern muss aus dem Lebensblut der Gemeinschaft heraus bewahrt werden.

Bei in Museen ausgestellten Schätzen ist es notwendig, den ursprünglichen Raum von der Ausstellung, der Beleuchtung und dem Ton bis hin zu den Erklärungen und beschreibenden Geschichten sorgfältig nachzubilden, um im Herzen der Betrachter ein Gefühl der Heiligkeit zu wecken.

Das Kyushu Nationalmuseum (Japan) ist ein typisches Beispiel. Die Buddha-Statue wird in sanftes Licht gesetzt, ein ruhiger Raum mit widerhallender Meditationsmusik … was bei den Gläubigen ein heiliges und respektvolles Gefühl erzeugt.

Darüber hinaus muss die zentrale Rolle der Gemeinschaft bestätigt und wiederhergestellt werden. Handwerker, Bewahrer, Schamanen und Zauberer sind nicht nur Menschen, die Rituale praktizieren, sondern auch kulturelles Wissen bewahren und die Seele des Erbes in sich tragen.

Wenn Festivals von Eventunternehmen „nachgestellt“ werden, verwandeln sich heilige Rituale leicht in kommerzielle Spektakel. Wenn es keine klare Grenze zwischen spirituellem und touristischem Raum gibt, wird die Gefahr einer Verzerrung immer größer.

Um den Verlust der Heiligkeit zu verhindern, muss dies grundlegend und interdisziplinär geschehen, von der Bildung bis zur Rechtspolitik. Kindern muss durch den Glauben ihrer Vorfahren, die Rituale des Dorfes und den Umgang mit Reliquien und Kulturerbe ein Sinn für das Heilige vermittelt werden.

In vielen Ländern mit einer starken Kultur werden Kindern Moral, Etikette und Respekt vor der Vergangenheit als wesentliche Bestandteile des Erwachsenwerdens vermittelt. Darüber hinaus ist es äußerst dringend, den Rechtskorridor fertigzustellen, um nationale Schätze zu schützen, Restaurierungstätigkeiten streng zu kontrollieren und die Kommerzialisierung des Kulturerbes zu verhindern.

Damit einher gehen Maßnahmen zur Unterstützung von Teams zur Denkmalpflege, damit die Heiligkeit im Zuge der Modernisierung nicht verloren geht.

Im nationalen Kulturleben ist das Erbe nicht nur ein Artefakt der Vergangenheit, sondern auch ein „heiliges Objekt“, das mit Glauben, Erinnerungen, Spiritualität und Gemeinschaftsidentität verbunden ist. Angesichts der immer häufigeren Situation der „Entsakralisierung“ ist die Bewahrung und Wiederherstellung der Heiligkeit des Erbes nicht nur ein Akt der Bewahrung der kulturellen Ethik, sondern auch der Wiederherstellung des Glaubens, der Stärkung der Identität und der Bewahrung der spirituellen Grundlage für zukünftige Generationen.

Quelle: https://nhandan.vn/gin-giu-gia-tri-linh-thieng-cua-di-san-post882841.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt