Kapitalströme über den Atlantik
In den letzten Monaten verzeichneten Schweizer Banken und Vermögensverwaltungen einen deutlichen Anstieg des Interesses und der Kontoeröffnungen von vermögenden Privatpersonen (HNWIs) aus den USA. Das Phänomen ist nicht neu, doch seine Intensität und sein Ausmaß ziehen die internationale Finanzwelt besonders in den Bann.
Man geht davon aus, dass Hunderte Millionen Dollar von US-Konten in sicherere Häfen verschoben werden, wobei sich Branchenexperten zufolge die Schweiz als eines der beliebtesten Ziele herauskristallisiert.
Robert Paul, Co-Leiter für Privatkunden bei London and Capital, einem britischen Vermögensverwalter, sagte zum Ausmaß des Zuflusses: „Das sind sehr hohe Summen. In den letzten drei bis vier Wochen haben wir fünf Fälle über 40 Millionen, 30 Millionen, 30 Millionen, 100 Millionen und 50 Millionen Dollar bearbeitet.“ Paul prognostizierte, dass sich dieser Trend fortsetzen und sogar noch verstärken werde.
Der Anstieg wurde von mehreren anderen Instituten bestätigt. Die Privatbank Pictet gab an, über ihre in der Schweiz ansässige Tochter Pictet North America Advisors einen „signifikanten Anstieg“ der Anfragen von US-Kunden verzeichnet zu haben.
Pierre Gabris, CEO von Alpen Partners International, einem Finanzberatungsunternehmen in der Schweiz, beschreibt dieses Phänomen als wellenförmig und im Zusammenhang mit wichtigenpolitischen und wirtschaftlichen Ereignissen in den USA: „Als der ehemalige Präsident Barack Obama gewählt wurde, erlebten wir eine große Welle. Dann löste Covid-19 eine weitere Welle aus. Und jetzt erzeugen die Zollpolitik und die Rückkehr der Trump-Administration eine neue Welle.“
Auch Judi Galst, Geschäftsführerin des Private Banking bei Henley & Partners in New York, hat den Trend bemerkt. Sie sagte gegenüber The Telegraph, dass etwa ein Viertel ihrer Kunden die Eröffnung von Konten in der Schweiz erwägt. „Ich höre viele Leute über die Schweiz und Liechtenstein reden“, sagte Galst und zitierte einen Schweizer Banker, der sagte, sie hätten innerhalb von nur zwei Wochen zwölf Konten für Amerikaner eröffnet.
Es ist erwähnenswert, dass dieser Geldtransfer nicht auf die Schweiz beschränkt ist. Einige US-Investoren interessieren sich im Rahmen einer breiteren Diversifizierungsstrategie auch für andere Offshore-Finanzzentren wie Jersey und Guernsey, zwei Inseln im Ärmelkanal.
Beobachter sehen dieses Phänomen als Teil einer Strategie zur „Entamerikanisierung“ von Anlageportfolios. Robert Frank, ein führender Journalist für die wohlhabenden US-Amerikaner, stellt fest, dass immer mehr vermögende Amerikaner diesen Schritt wagen. Sie sind sich der Risiken bewusst, die die Konzentration ihres gesamten Vermögens in einem einzigen Land und einer einzigen Währung mit sich bringt, insbesondere im aktuellen unsicheren Klima.

Steigende Unsicherheit und die Angst vor möglichen Einschränkungen ausländischer Geldflüsse veranlassen die Reichen dazu, Hunderte Millionen Dollar aus den USA abzuziehen (Foto: WSJ).
Die treibende Kraft hinter der Welle der Vermögensbewegungen
Was sind also die Hauptgründe dafür, dass die amerikanischen Superreichen einen erheblichen Teil ihres Vermögens in die Schweiz und andere internationale Finanzzentren verlagern? Experten verweisen auf eine komplexe Mischung aus wirtschaftlichen Bedenken, politischer Unsicherheit und dem strategischen Wunsch nach Diversifizierung.
Makroökonomische Bedenken
Die Sorge vor einer drohenden Rezession in den USA ist ein Hauptgrund dafür. Viele vermögende Anleger haben zudem Bedenken hinsichtlich der langfristigen Stabilität des Dollars geäußert. Sie befürchten, dass die wachsende US-Schuldenlast die Währung künftig schwächen könnte.
Daher wird die Umschichtung eines Teils der Vermögenswerte in stärkere und stabilere Währungen wie den Schweizer Franken als sinnvolle Vorsichtsmaßnahme angesehen.
Politische und wirtschaftspolitische Unsicherheit unter Trump
Die Präsenz und die potenzielle Politik der Trump-Regierung sind ein Faktor, der nicht ignoriert werden kann. Viele in der Elite sind besorgt über „die Unsicherheit der Trump-Regierung“, wie Josh Matthews, Mitbegründer der Vermögensverwaltungsfirma Maseco, es formulierte, und beobachteten während der Finanzkrise 2008 eine ähnliche Entwicklung. Konkret besteht die Angst vor möglichen Kapitalkontrollen oder Beschränkungen beim Geldabfluss.
Die Menschen hätten Angst vor Kapitalkontrollen und Beschränkungen des Geldtransfers. Der Grund für die starke Welle in den letzten vier Wochen liege darin, dass die Regierung ihre Haltung so schnell ändere, betonte Robert Paul.
Das Thema sei zu einem „regelmäßigen Thema bei Dinnerpartys der Superreichen“ geworden, sagte er. Andere seien besorgt über die Schwächung der Rechtsstaatlichkeit in den Vereinigten Staaten und suchten daher die Stabilität und Verlässlichkeit des Schweizer Rechtssystems.
Der Charme der Schweiz
Das Land ist seit langem für seine politische Neutralität, seine stabile Wirtschaft, sein starkes Bankensystem und seine hochwertige Währung bekannt, die für Anleger attraktiv sind, die Sicherheit und langfristigen Kapitalerhalt suchen.
Darüber hinaus ist die Schweiz auch das weltweit führende Zentrum für die Raffination und Lagerung von physischem Gold und zieht Anleger an, die dieses Edelmetall als traditionellen sicheren Hafen besitzen möchten.
Diversifikationsstrategie und „Plan B“
Über die unmittelbaren Sorgen hinaus ist die Eröffnung eines Offshore-Kontos Teil einer langfristigen Vermögensverwaltungsstrategie. Wie Pierre Gabris bemerkt, erkennen viele Amerikaner, dass „100 % ihres Portfolios in Dollar angelegt sind“ und denken: „Vielleicht sollte ich diversifizieren.“ Judi Galst bestätigt auch, dass viele ihrer Kunden glauben, dass „die Bewahrung ihres gesamten Vermögens in den USA nicht mehr die optimale Lösung ist“.
Für manche ist es auch eine Vorbereitung auf „Plan B“. Sie überweisen nicht nur Geld, sondern prüfen auch Investitionsprogramme für die Einwanderung, wie etwa das Visumprogramm Neuseelands, oder streben eine Aufenthaltsgenehmigung und eine zweite Staatsbürgerschaft in Europa an, mit der Absicht, dort eine Immobilie zu erwerben.

UBS – die geheimnisvolle Schweizer Bank, die von Amerikas Superreichen bevorzugt wird (Foto: Getty).
Rechtliche Rahmenbedingungen, betriebliche Realität und Zukunft
Während geheime Schweizer Bankkonten in der Vergangenheit mit Steuerhinterziehung in Verbindung gebracht wurden, sieht die Realität heute ganz anders aus. Die Eröffnung eines Schweizer Bankkontos für US-Bürger ist mittlerweile streng reguliert, transparent und erfolgt unter strikter Einhaltung der Gesetze beider Länder.
Der US-amerikanische Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA), der zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung erlassen wurde und ausländische Finanzinstitute verpflichtet, über die Konten von US-Bürgern Bericht zu erstatten, hat die Spielregeln geändert. Technisch gesehen können US-Bürger nicht mehr wie früher einfach in jede Schweizer Bank gehen und ein Konto eröffnen. Doch die Tür ist nicht vollständig geschlossen.
Die Lösung liegt bei Vermögensverwaltungsgesellschaften oder Finanzberatern in der Schweiz, die bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC registriert sind. Diese Organisationen sind berechtigt, Vermögen für US-Kunden zu verwalten und Konten zu eröffnen, sofern alle von FATCA und der US-amerikanischen Steuerbehörde IRS geforderten Steuermeldeverfahren vollständig eingehalten werden.
Grosse US-Banken eröffnen zwar keine eigenen Schweizer Konten, verfügen aber oft über Tochtergesellschaften, die als SEC-registrierte Schweizer Unternehmen diesen Bedarf ihrer Kunden decken. Vontobel SFA, die grösste SEC-registrierte Schweizer Bank mit US-Kunden, und Pictet North America Advisors sind Paradebeispiele für dieses Geschäftsmodell.
Daher ist die Kontoeröffnung in der Schweiz heute ein legaler Prozess, der Transparenz und vollständige Dokumentation erfordert und weit entfernt von dem einstigen zweifelhaften Image ist. Es spiegelt eher ein legitimes Bedürfnis nach Diversifizierung und Risikomanagement wider als die Absicht, Vermögenswerte zu verstecken.
Doch es gibt noch eine andere Perspektive. Ein anonymer Manager einer kleinen US-Vermögensverwaltungsfirma sagte, der Anstieg sei nicht unbedingt eine „massive Welle“, wie die Medien ihn darstellten. Vielmehr könnte er darauf zurückzuführen sein, dass Schweizer Finanzinstitute im Laufe der Jahre die komplexen Steuerformalitäten für US-Kunden besser gemeistert hätten, was die Kontoeröffnung einfacher und beliebter mache.
Auch wenn die Gründe hierfür unterschiedlich heftig ausfallen können, lässt sich der wachsende Trend unter wohlhabenden Amerikanern, über die Landesgrenzen hinaus nach finanziellen Lösungen zu suchen, nicht leugnen.
Angesichts einer unsicheren wirtschaftlichen und politischen Zukunft wird die Diversifizierung des Portfolios auf die Stabilität von Finanzzentren wie der Schweiz zu einer immer beliebteren Vermögensverwaltungsstrategie unter der amerikanischen Elite – ein klarer Ausdruck von Umsicht und proaktivem Streben nach Sicherheit in einer volatilen Welt.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/gioi-sieu-giau-my-tim-den-ham-tru-an-thuy-si-giua-bao-bat-dinh-20250420082844484.htm
Kommentar (0)