Begrüßungen zeigen kulturelle Schönheit, soziale Etikette und Respekt für andere.
„Ein Gruß ist wichtiger als ein Fest“ – diese Begrüßung gilt nicht nur in Vietnam als kulturelle Etikette. Vergessen das viele Menschen allmählich?
Sagen Sie nur „Hallo“, wenn es nötig ist.
Manche junge Leute sagen, sie grüßen nicht, weil sie faul sind, es nicht mögen oder weil sie nicht interagieren wollen. Und sie grüßen auch keine Fremden.
Thu Duyen (23 Jahre alt, wohnhaft im 8. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, sie sei ein ruhiger Mensch und grüße selten andere, egal ob Verwandte, Gäste oder Nachbarn. Ihre Eltern grüße sie nur, wenn sie zur Schule gehe und nach Hause komme. Wenn Fremde kommen, verstecke sich Duyen in ihrem Zimmer und komme nur heraus, um sie zu begrüßen, wenn ihre Mutter sie dazu zwinge.
Gia Bao (20 Jahre alt, wohnhaft in Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte auch, dass er Fremde oder Gäste nicht gerne grüßt, wenn sie zu ihm nach Hause kommen. „Er nickt höchstens.“ Bao gab zu, dass er … pragmatisch ist und jemanden nur dann grüßt, wenn er sieht, dass er mit ihm interagieren kann oder einen Nutzen daraus zieht.
Während des Tet-Festes grüßt er beispielsweise nur Gäste, von denen er glaubt, dass sie ihm Glücksgeld schenken oder ihm gelegentlich im Laufe des Jahres Geld schenken. „Ansonsten grüße ich nur die Leute, die ich grüßen muss. Den Rest grüße ich nicht. Auch Fremde grüße ich nicht, weil ich das nicht für nötig halte“, sagte er.
Bao wurde von seinen Eltern oft wegen dieser schlechten Angewohnheit ermahnt und gescholten. Bao hatte jedoch nicht die Absicht, sich zu ändern, weil er dachte: „Es ist egal, ob er Hallo sagt oder nicht.“
Ob es Ihnen gefällt oder nicht, Sie sollten trotzdem Hallo sagen.
In Bezug auf die Begrüßung unter jungen Leuten gab Quynh Nhu (25 Jahre) zu, dass die jungen Leute von heute weniger grüßen als die Generation davor.
„Ich finde es nicht richtig, dass du es so vermeidest. Denn unsere Großeltern haben uns beigebracht: ‚Wenn du irgendwohin gehst, grüße zuerst.‘ Die Leute beurteilen dich anhand deiner Begrüßung, nicht anhand deiner Worte und deines Verhaltens“, sagte Nhu.
Laut Nhu müsse man jedoch auch herausfinden, warum junge Menschen Angst haben, „Hallo“ zu sagen. „Wegen moralischen Verfalls oder aus anderen Gründen, wie zum Beispiel, wenn man auf Erwachsene trifft, die einen oft verspotten, sollte man sensible, private Fragen stellen“, sagte sie.
Und das trifft auch auf Duc Anh zu, der in Long Thanh ( Dong Nai ) lebt. Der 26-jährige Mann ist ein aktiver Mensch, der gerne Leute begrüßt und Gespräche beginnt.
Doch seit er angefangen hat zu arbeiten, wird er jedes Mal, wenn er Bekannte in der Stadt trifft oder in seine Heimatstadt zurückkehrt, mit Fragen konfrontiert, die die meisten jungen Leute als heikel empfinden, wie zum Beispiel: „Wie hoch ist dein Monatsgehalt?“, „Wie viel schickst du deinen Eltern monatlich?“, „Wann heiratest du?“. Oder er tut so, als würde er nach ihnen fragen, aber der Zweck besteht darin, ihre Kinder zu präsentieren. „Ich bin an einem Punkt angelangt, an dem ich meine Bekannten kaum noch besuche, und selbst wenn ich sie von weitem sehe, finde ich einen Weg, ihnen aus dem Weg zu gehen“, sagte er.
Aber letzten Endes ist es so: Auch wenn Sie jemanden nicht mögen, sollten Sie ihn trotzdem „Hallo“ sagen oder einfach nur nicken und lächeln. Das ist eine gesellschaftliche Höflichkeitsgeste, die jeder haben sollte.
Grüße sind wichtig, egal wo Sie sind. Sie zeigen Ihre Persönlichkeit, Ihre familiäre Erziehung und Ihren Respekt für andere.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/gioi-tre-ngay-cang-ho-hung-gap-nguoi-khong-muon-chao-20240813103619204.htm
Kommentar (0)