Artikel und Fotos: MINH HUYEN
Das Onkologische Krankenhaus der Stadt Can Tho, die Tran-Hoang-Na-Brücke im Rahmen des Projekts zur Stadtentwicklung und Stärkung der städtischen Resilienz von Can Tho sowie das Uferprojekt des Flusses Can Tho – Reaktion auf den Klimawandel sind drei ODA-Projekte, die der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang während seines jüngsten Arbeitsbesuchs in der Stadt direkt besichtigt und zur Beseitigung von Schwierigkeiten angeordnet hat. Angesichts der Bedeutung wichtiger Projekte in den Bereichen Gesundheit , Verkehrsanbindung und Anpassung an den Klimawandel, die insbesondere den Anforderungen der Stadt Can Tho an die Infrastrukturentwicklung gerecht werden und den Menschen im Mekong-Delta im Allgemeinen dienen sollen, hat der stellvertretende Premierminister die zuständigen Ministerien und Zweigstellen angewiesen, die Stadt dabei zu unterstützen, die Schwierigkeiten dieser Projekte bald zu beseitigen.
Der Rohbau des Projekts Can Tho City Oncology Hospital ist nun abgeschlossen.
Das Onkologie-Krankenhaus der Stadt Can Tho ist ein Projekt, das mit ungarischen ODA-Krediten finanziert wird. Die Gesamtinvestition beträgt über 1.727,9 Milliarden VND. Davon entfallen über 56,9 Millionen Euro auf ODA-Kredite, was mehr als 1.393,8 Milliarden VND entspricht. Der Rest ist Eigenmittel der Stadt Can Tho, was mehr als 334,1 Milliarden VND entspricht. Die genehmigte Umsetzungsdauer des Projekts beträgt 2015–2022. Der Kreditvertrag endet am 11. Juli 2022. Bislang ist jedoch nur der Rohbau fertiggestellt und die medizinische Ausrüstung wurde noch nicht installiert. Die kumulierten Auszahlungen des Kapitalplans seit Beginn bis heute belaufen sich auf fast 342,3 Milliarden VND und erreichen damit 22,77 %. Die Auszahlung des Darlehens verzögerte sich aufgrund von Problemen mit dem Handelsvertrag zwischen dem ungarischen Auftragnehmer und dem Projektträger, dem Gesundheitsamt der Stadt Can Tho. Beide Seiten konnten sich nicht auf die Methode zur Bestimmung ungarischer Warenursprungs, die Warenliste und die medizinische Ausrüstung einigen, um einen im Rahmenvertrag festgelegten Mindestanteil ungarischer Herkunft von 50 % zu gewährleisten. Darüber hinaus werden durch das Projekt voraussichtlich zusätzliche Installationskosten und Kosten für medizinische Ausrüstung in Höhe von rund 26 Millionen Euro anfallen.
Zur weiteren Umsetzung des Investitionsprojekts zum Bau des Onkologiekrankenhauses hat das Volkskomitee der Stadt Can Tho zwei Optionen vorgeschlagen. Option 1 besteht darin, das Projekt weiterhin unter Verwendung ungarischer ODA-Darlehen umzusetzen und dabei den Wert des vom Joint-Venture-Auftragnehmer umgesetzten Volumens sowie das verbleibende Volumen zu bestimmen, um die Investitionspolitik des Projekts anzupassen und die Auswahl der Auftragnehmer für die Unterzeichnung eines neuen Vertrags zu organisieren; mit dem Sponsor über die Unterzeichnung eines Rahmenvertrags und eines neuen Darlehensvertrags zu verhandeln. Option 2 besteht darin, die Erlaubnis zu beantragen, die Verwendung ungarischer ODA-Darlehen einzustellen und den Wert des Bauvolumens sowie den gezahlten und nicht gezahlten Wert für jeden Auftragnehmer zu bestimmen. Für den Fall, dass das Projekt gemäß Option 2 keine ungarischen ODA-Mittel mehr verwenden darf, schlägt die Stadt Can Tho vor, zur Umsetzung des verbleibenden Projektvolumens Unterstützungskapital aus dem Zentralhaushalt, anderen legalen Kapitalquellen oder Kapital von anderen Sponsoren zu beantragen.
Was den Damm des Flusses Can Tho betrifft – eine Reaktion auf den Klimawandel mit Krediten der französischen Entwicklungsagentur (AFD) – hat die Stadt Schwierigkeiten bei der Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung und hat noch nicht genügend Bauland übergeben. Bislang wurden 88,6 % des Landes für vier Baupakete übergeben, was 4.571,5 m entspricht. Die restlichen 588,5 m Land wurden noch nicht übergeben. Tatsächlich können bis zu 793,5 m der Dammmauer nicht gebaut werden, da das nicht übergebene Land Auswirkungen hat und 205 m des Abschnitts nicht lang genug sind. Außerdem steckt das Projekt im Verfahren zur Beantragung von ODA-Kapital fest und benötigt die Unterstützung und Anleitung des Finanzministeriums bei der Suche nach geeigneten Finanzierungslösungen.
Die Tran-Hoang-Na-Brücke ist Teil des Pakets CT3-PW-2.4 des Projekts zur Stadtentwicklung und Stärkung der städtischen Resilienz von Can Tho. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 820 m, die Hauptbrückenlänge 586,9 m. Der Auftragswert des Projekts beträgt mehr als 791,4 Mrd. VND. Bislang wurden 80,53 % des Bauvolumens fertiggestellt und 59 % der Auszahlungen (einschließlich Anzahlungen) geleistet. Das Projekt befindet sich in der Endphase, daher ist eine Beschleunigung des Baufortschritts erforderlich. Allerdings wird es zu Beginn der Regen- und Sturmsaison auch von Wetter- und Klimafaktoren beeinflusst. Darüber hinaus hat der ODA-Projektverwaltungsausschuss der Stadt Can Tho dem Bauministerium vorgeschlagen, im Rahmen des Projekts zur Stadtentwicklung und Stärkung der städtischen Resilienz von Can Tho zwei weitere Pakete mit einem zusätzlichen Kapital von mehr als 100 Mrd. VND hinzuzufügen, die rechtzeitig im Jahr 2023 umgesetzt werden sollen.
Die Verfahren zur Anpassung der Investitionsrichtlinien für Projekte der ODA-Gruppe A sind generell sehr kompliziert und zeitaufwändig. Laut Nguyen Van Hong, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt Can Tho, hat die Stadt das Gesundheitsamt beauftragt, gemeinsam mit der Revisionsstelle das Projekt des Onkologischen Krankenhauses dringend zu prüfen und das Fertigstellungsvolumen und den voraussichtlich zu zahlenden Wert sowie das noch nicht fertiggestellte Volumen und den zugehörigen vorläufigen Wert zu ermitteln. Das Projekt wird voraussichtlich einen Kapitalzuwachs von rund 26 Millionen Euro für Bauvorhaben und Investitionen in medizinische Geräte generieren. Um das ausländische Fremdkapital nicht zu überschreiten, hat die Stadt zudem vorgeschlagen, die Liste der voraussichtlich aus dem ungarischen Fremdkapital des Projekts zu investierenden medizinischen Geräte anzupassen. Darüber hinaus kann nach Fertigstellung und Inbetriebnahme des Projekts die Verlagerung medizinischer Geräte vom bestehenden Krankenhaus in das neue Krankenhaus in Erwägung gezogen werden, um den medizinischen Behandlungsbedarf zu decken. Im Zusammenhang mit dem Uferbauprojekt am Fluss Can Tho hat die Stadt die Bezirke Ninh Kieu und Cai Rang entschieden angewiesen, das Gelände wie vereinbart umgehend zu übergeben. Beim Brückenprojekt Tran Hoang Na liegt der Schwerpunkt darauf, Auftragnehmer und Baueinheiten zu drängen, die Arbeiten zu beschleunigen, damit die Arbeiten am 2. September 2023 abgeschlossen werden können.
Bei der Arbeitssitzung mit der Stadt Can Tho betonte Vizepremierminister Tran Luu Quang: „Das Onkologische Krankenhaus in Can Tho ist ein Projekt von dringender Bedeutung für das Mekong-Delta und trägt dazu bei, die Belastung der Krankenhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt zu verringern. Daher liegt es in der Verantwortung der Regierung, der Ministerien, der Zweigstellen und der Stadt Can Tho, die Schwierigkeiten des Projekts umgehend zu lösen.“ Der Vizepremierminister beauftragte das Außenministerium, Kontakt mit der ungarischen Seite aufzunehmen und ihr vorzuschlagen, ihre Meinung zur angemessenen Handhabung des Projekts des Onkologischen Krankenhauses in Can Tho darzulegen. Auf Seiten von Can Tho ist es notwendig, die Meinungen der Ministerien und Zweigstellen zusammenzufassen, die unterzeichneten Verträge zu prüfen und so schnell wie möglich einen umfassenden und detaillierten schriftlichen Bericht über das Projekt an den Vizepremierminister zu senden. Der Vizepremierminister wird die Ministerien und Zweigstellen mit der Recherche beauftragen und die Organisation einer Sitzung leiten, um den Gesamtbericht über das Projekt anzuhören und die Stellungnahme des Außenministeriums einzubeziehen, sobald Rückmeldungen von ungarischer Seite vorliegen. Dabei werden die Projektschwierigkeiten besprochen, geprüft und dem Premierminister, der Regierung oder gegebenenfalls dem Politbüro berichtet. Das Finanzministerium unterstützt Can Tho bei den Verfahren im Zusammenhang mit dem AFD-Dammprojekt. Das Bauministerium unterstützt die Verfahren im Zusammenhang mit der Tran-Hoang-Na-Brücke und den daraus resultierenden Ausschreibungspaketen, damit das Projekt bald abgeschlossen und in Betrieb genommen werden kann.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)