Im Sinne der soeben erlassenen Resolution 98/2023/QH15 (Resolution 98) der Nationalversammlung setzt Ho-Chi-Minh-Stadt ein Projekt zur Nutzung öffentlicher Dächer für die Installation von Solaranlagen um. Aufgrund zahlreicher Mängel im Entwicklungsmechanismus steht die Entwicklung dieser sauberen Energiequelle jedoch weiterhin vor vielen Herausforderungen.
Es gibt noch viele Komplikationen
Im Sinne der Resolution 98 zur Erprobung spezifischer Mechanismen und Maßnahmen zur Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt muss die Stadt die sich bietenden Chancen nutzen, um Unternehmen, insbesondere in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen, zum Umstieg auf umweltfreundliche Produktion und Herstellung umweltfreundlicher Produkte zu bewegen. Die Resolution 98 erlaubt es jedoch lediglich dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt, die Dachnutzung von Gebäuden in Verwaltungsbehörden, öffentlichen Einrichtungen, Hauptsitzen von Behörden und Einrichtungen mit öffentlichem Eigentum zu beschließen. Die Entwicklung von Dachsolaranlagen in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen, die über große Flächen verfügen, ist nicht zulässig. Das Ministerium für Industrie und Handel ist der Ansicht, dass für die Installation von Dachsolaranlagen auf Fabriken, Werken, Industrieparks und Exportverarbeitungszonen ausreichend Zeit für die Entwicklung geeigneter Richtlinien und die Kontrolle der Kapazitäten benötigt wird, um eine unkontrollierte Entwicklung zu vermeiden.
Ein weiteres Problem besteht laut der Ho-Chi-Minh-Stadt-Elektrizitätsgesellschaft (EVNHCMC) darin, dass die Sonneneinstrahlung mittags am höchsten ist und somit das größte Potenzial für die Stromerzeugung besteht. An Feiertagen hingegen wird ein Stromüberschuss produziert. Daher empfiehlt die EVNHCMC den Einsatz eines Energiespeichersystems während der Mittagszeit und an Feiertagen.
Herr Pham Dang An, stellvertretender Generaldirektor der Vu Phong Energy Group, erklärte, es sei dringend notwendig, bald Richtlinien und Mechanismen zu schaffen, um einen rechtlichen Rahmen für die Entwicklung von Dachsolaranlagen zu gewährleisten. Viele produzierende Unternehmen, insbesondere in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen, benötigen dringend Investitionen in Dachsolaranlagen, um ihre Ziele zur Emissionsreduzierung, zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Erfüllung von Umweltstandards sowie der Anforderungen an den Anteil erneuerbarer Energien in der globalen Lieferkette zu erreichen. Der Mechanismus zur Installation von Dachsolaranlagen wird jedoch noch vom Ministerium für Industrie und Handel entwickelt, und für viele nach 2020 installierte Solaranlagenprojekte gibt es noch keine Lösung.
Herr Dao Xuan Duc, Vorsitzender des Verbandes der Industrieparkunternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Stadt durch die Nutzung aller Dächer staatlicher Einrichtungen in der Region Solaranlagen mit einer Leistung von rund 166 MW installieren könnte. Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt über 18 Industrieparks mit einer von der Regierung geplanten Fläche von etwa 7.000 Hektar; eine Erweiterung um weitere 4.000 Hektar ist geplant. Allein im Jahr 2019 wurden in den Industrieparks von Ho-Chi-Minh-Stadt Solaranlagen mit einer Leistung von 80 MW installiert. Aufgrund zahlreicher Schwierigkeiten bei der Umsetzung mussten die Projekte anschließend eingestellt werden.
Dringender Bedarf, den Mechanismus zu perfektionieren
Die Resolution 98 erlaubt es den Hauptsitzen von Verwaltungsbehörden und öffentlichen Einrichtungen, Solaranlagen zur Eigenversorgung zu installieren. Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt koordiniert diese Installationen, um das Stadtbild zu erhalten. Berechnungen zufolge beträgt das Potenzial für die Installation von Dachsolaranlagen in Ho-Chi-Minh-Stadt rund 5.081 MWp, verteilt auf vier Gruppen: Verwaltungsbehörden (3,27 %), Produktion (31,28 %), Handel und Dienstleistungen (3,1 %) sowie private Haushalte (62,34 %). Davon können rund 160 MWp auf den Dächern von Verwaltungsbehörden und öffentlichen Einrichtungen installiert werden.
Auf der jüngsten regulären Pressekonferenz zur sozioökonomischen Lage in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte Nguyen Phuong Duy, stellvertretender Leiter der Abteilung Energiemanagement im Ministerium für Industrie und Handel, dass bis 2030 die Hälfte der Haushalte in der Stadt mit Solaranlagen auf Hausdächern versorgt werden soll. Derzeit sind in der Stadt 14.210 Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 358,3 MWp installiert. Hinsichtlich des Ausbaus der Solarenergie auf Hausdächern erarbeitet das Ministerium für Industrie und Handel einen Plan zur Umsetzung des Energieplans 8, der unter anderem die Zuteilung der Solarkapazität auf die einzelnen Stadtteile vorsieht. Dieser Plan soll dem Premierminister zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt werden.
Gleichzeitig erarbeitet das Ministerium für Industrie und Handel einen Regierungsbeschluss zur Förderung von Dachsolaranlagen. Dieser enthält Bestimmungen zu den Anforderungen und Verfahren für die Installation solcher Anlagen. Das Ministerium für Industrie und Handel hat dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt empfohlen, dem Ministerium eine Stellungnahme zu dem Vorschlag für einen solchen Regierungsbeschluss zukommen zu lassen. Darüber hinaus empfahl das Ministerium, einen spezifischen politischen Mechanismus für die Entwicklung von Dachsolaranlagen in der Stadt zu erarbeiten. Nach Veröffentlichung des entsprechenden Mechanismus durch die Regierung wird das Ministerium für Industrie und Handel dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt auf Grundlage der im Energieplan 8 vorgesehenen Kapazitäten und des Regierungsbeschlusses Empfehlungen zur Installation der Anlagen in der Stadt geben.
Der Wirtschaftsverband von Ho-Chi-Minh-Stadt (HUBA) empfiehlt, dass die Stadt einen Mechanismus zur Förderung von Solaranlagen auf Dächern von Fabriken, Unternehmen, Projekten usw. zur Eigennutzung einführen sollte. Der erzeugte Strom soll nicht an andere Organisationen oder Privatpersonen verkauft, sondern in das nationale Stromnetz eingespeist werden. Dies würde die Stromversorgung in Ho-Chi-Minh-Stadt verbessern, den Unternehmen höhere Einnahmen ermöglichen und die Nutzung bestehender Anlagen erleichtern.
DUC TRUNG
Quelle






Kommentar (0)