Die Resolution hat nicht nur eine tiefgreifende humanistische Bedeutung, sondern dürfte auch einen großen Impuls geben, indem sie seit langem bestehende Engpässe in den Verwaltungsmechanismen und -verfahren beseitigt, die Belastung der Investoren verringert und den Fortschritt sozialer Wohnungsbauprojekte im ganzen Land beschleunigt.
„SPEZIELLE MEDIZIN“
Die Resolution 201/2025/QH15 ist ein wichtiges Rechtsdokument, das die Pilotumsetzung vieler spezifischer Mechanismen und Richtlinien zur Förderung der Entwicklung von Sozialwohnungen im ganzen Land für einen Zeitraum von fünf Jahren (vom 1. Juni 2025 bis zum 1. Juni 2030) regelt.
Genosse Phan Van Thang, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees und Vorsitzender des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front der Provinz Dong Thap, besichtigte das D7-Projekt und das Wohngebiet auf beiden Seiten der Straße, das Sozialwohnungsgrundstück mit einer Fläche von 7.284 m2 , in das die Tien Giang Investment and Construction Joint Stock Company investiert hat. |
Die Resolution 201/2025/QH15 eröffnet einen neuen Rechtsrahmen, der die Erprobung spezifischer Mechanismen und Maßnahmen zur landesweiten Förderung des sozialen Wohnungsbaus ermöglicht. Der Regelungsumfang umfasst die Einrichtung des Nationalen Wohnungsfonds, die Zuweisung von Investoren ohne Ausschreibung, die Festlegung von Kauf- und Mietpreisen sowie die Festlegung der Bedingungen für die Wohnraumförderung. Dies unterstreicht die Flexibilität und Entschlossenheitder Nationalversammlung bei der Lösung des Wohnungsproblems – ein dringendes Bedürfnis, das in Vietnam jedoch noch mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist.
Wirtschaftsexperten sind überzeugt, dass die Resolution 201/2025/QH15 ein echtes „Sondermittel“ für die Probleme darstellt, die den Ausbau des sozialen Wohnungsbaus seit Jahren behindern. Die spezifischen Regelungen konzentrieren sich auf die Beseitigung der größten Engpässe bei Mechanismen und Verfahren und tragen so dazu bei, den Verwaltungs- und Finanzaufwand für Investoren deutlich zu reduzieren.
Bisher musste die Auswahl von Investoren für Sozialwohnungen häufig durch Ausschreibungen oder Versteigerungen von Landnutzungsrechten erfolgen oder parallel zu separaten Verfahren zwischen der Genehmigung der Investitionspolitik und der Auswahl der Investoren erfolgen. Dieser Prozess war aufgrund der Komplexität der rechtlichen Verfahren sehr zeitaufwändig, kostspielig und potenziell riskant für Investoren.
Artikel 1.1b und Artikel 5 der Entschließung ermöglichen die Zuweisung von Investoren, die Genehmigung von Investitionsrichtlinien und gleichzeitig die Zuweisung von Investoren ohne Ausschreibung oder Auktion für soziale Wohnungsbauprojekte, bei denen kein öffentliches Investitionskapital verwendet wird und vom Staat zugeteilte oder gepachtete Grundstücksmittel zum Einsatz kommen.
Diese Regelung reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für Grundstücksverfahren und die Investorenauswahl erheblich. Investoren können nach der Genehmigung rasch mit der Umsetzung ihrer Projekte beginnen, wodurch das Risiko von Ausschreibungen und Auktionen eliminiert wird und gleichzeitig Transparenz durch Kriterien für die Kapazitätsauswahl gewährleistet wird. Dies ist besonders attraktiv für Unternehmen mit Erfahrung und finanziellem Potenzial im Bausektor.
Darüber hinaus gilt die Befreiung von Grundnutzungsgebühren und Pacht (Artikel 8) als einer der größten Anreize. Vor dieser Resolution gab es zwar eine Politik der Befreiung und Ermäßigung von Grundnutzungsgebühren, doch die Festlegung der Höhe der Befreiung und Ermäßigung sowie die Umsetzungsverfahren waren immer noch kompliziert und führten manchmal zu Verzögerungen. Die Regelung der Befreiung von allen Grundnutzungsgebühren und Pachtzinsen für Sozialwohnungsprojekte trägt dazu bei, die anfänglichen Investitionskosten des Projekts direkt zu senken, wodurch die Kosten für Sozialwohnungen sinken und die Zugänglichkeit für Eigenheimkäufer verbessert wird.
Dieser Anreiz adressiert direkt die größte finanzielle Belastung für Investoren – die Grundstückskosten. Wenn die Grundstückskosten sinken oder ganz verschwinden, sind die Kosten für Sozialwohnungen niedriger und für die Begünstigten leichter zugänglich. Dies ermutigt nicht nur Investoren zur Beteiligung, sondern trägt auch zur Dynamik des Sozialwohnungsmarktes bei.
Umständliche und zeitaufwändige Verwaltungsverfahren waren jahrelang ein Problem. Durch die Vereinfachung der Investitionsverfahren (Artikel 7 Absätze 2 und 3, Artikel 8 Absätze 1, 2, 6, 7, Artikel 12) reduzierte die Resolution die Zwischenschritte deutlich und verkürzte die Zeit für die Genehmigung von Dokumenten, die Genehmigung von Investitionen und die Erteilung von Baugenehmigungen.
Obwohl die Resolution nicht jedes einzelne Verfahren detailliert beschreibt, das gekürzt werden soll, zeigt die Betonung der „Erprobung einer Reihe spezifischer Mechanismen und Richtlinien“ und der Festlegung früher Umsetzungstermine (für einige Artikel ab dem 1. Juni 2025 bzw. 1. Juli 2025) die Entschlossenheit der Nationalversammlung, den Prozess zu rationalisieren. Überlappende und schwerfällige Verwaltungsverfahren stellen eines der größten Hindernisse für alle Investitionsprojekte dar, insbesondere für Sozialwohnungsprojekte mit geringen Gewinnspannen.
Vereinfachte Verfahren verkürzen die Projektumsetzungszeit und senken die Opportunitätskosten für Investoren. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass Produkte schneller an die Bevölkerung gelangen. Dies ist ein Schlüsselfaktor, um private Investoren für den sozialen Wohnungsbau zu gewinnen.
Schaffung der meisten Möglichkeiten für soziale Wohnprojekte
Die Einrichtung des Nationalen Wohnungsbaufonds (Artikel 4) wird von Experten als wichtige Entscheidung angesehen, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der Investoren mehr Sicherheit beim Zugang zu günstigen Krediten gibt. Angesichts der rasanten Urbanisierung und des Bevölkerungswachstums in wichtigen Wirtschaftsregionen wird der Bedarf an Wohnraum, insbesondere an Sozialwohnungen, immer dringlicher.
Die Resolution 201/2025/QH15 wurde erlassen, um institutionelle „Engpässe“ bei der Entwicklung von Sozialwohnungen zu beseitigen (im Foto: Sozialwohnungsprojekt Victoria Premium My Tho, Provinz Dong Thap). |
Die Resolution bietet rechtliche Instrumente zur Mobilisierung staatlicher und privater Ressourcen über den Nationalen Wohnungsbaufonds – einen nicht budgetären, gemeinnützigen staatlichen Finanzfonds. Diese Kapitalquelle wird aus dem Staatshaushalt, Erlösen aus dem Verkauf öffentlicher Vermögenswerte, Erlösen aus Versteigerungen von Landnutzungsrechten und freiwilligen Fördermitteln finanziert.
Diversifizierte Kapitalquellen und klare Vorgaben für Kapitalunterstützung und Zinssätze sowohl für Investoren als auch für Eigenheimkäufer haben ein stärkeres und nachhaltigeres Finanzinstrument geschaffen. Zuvor war die Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus hauptsächlich auf den Staatshaushalt und einige zinsgünstige Kreditpakete der Banken angewiesen.
Die Einrichtung des Fonds bietet eine stabilere und langfristigere Kapitalquelle, entlastet den Haushalt und schafft einen proaktiven Mechanismus zur Projektfinanzierung. Dadurch wird vermieden, dass die Kapitalquellen aufgrund der Abhängigkeit von der jährlichen Haushaltsgenehmigung „ausgetrocknet“ werden. Dies gibt den Investoren auch mehr Sicherheit beim Zugang zu Vorzugskrediten.
Insbesondere hat die Regierung vor Kurzem, am 3. Juli 2025, das Dekret 192/2025/ND-CP erlassen, das die Umsetzung einer Reihe von Artikeln der Resolution 201/2025/QH15 der Nationalversammlung zur Erprobung einer Reihe spezifischer Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung von Sozialwohnungen detailliert beschreibt und regelt.
Dieses Dekret trägt dazu bei, die bahnbrechenden Mechanismen und Richtlinien der Nationalversammlung zu konkretisieren, Richtlinien in klare Rechtskorridore umzuwandeln und die günstigsten Bedingungen für die praktische Umsetzung von Sozialwohnungsprojekten zu schaffen.
Dementsprechend enthält das Dekret detaillierte Regelungen zum Nationalen Wohnungsbaufonds, wie z. B. Organisationsstruktur und Funktionsweise, Kapitalquellen und -verwendungsgrundsätze sowie Förderrichtlinien des Fonds. Gleichzeitig enthält es detaillierte Anweisungen zum Mechanismus der Investorenzuweisung ohne Ausschreibung, detaillierte Steuer- und Grundstücksvergünstigungen, spezifische Regelungen zu Vorzugskrediten sowie die Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und -prozessen.
Darüber hinaus regelt das Dekret auch ausdrücklich die Inspektion und Überwachung der Umsetzung des Dekrets 192/2025/ND-CP und der Resolution 201/2025/QH15, um sicherzustellen, dass die Richtlinien wirksam und transparent umgesetzt werden und Negativität verhindert wird …
Man kann sagen, dass die Resolution Nr. 201/2025/QH15 einen wichtigen Meilenstein in der Sozialwohnungsentwicklungspolitik Vietnams darstellt, insbesondere im Kontext der Umsetzung der Politik der Zusammenlegung von Provinzen und Städten. Das Dekret 192/2025/ND-CP ist ein äußerst wichtiges Rechtsdokument, das wichtige Richtlinien zum Sozialwohnungsbau direkt in die Tat umsetzt und einen wichtigen Schritt zur Perfektionierung der Sozialwohnungsinstitutionen darstellt. Es schafft eine starke treibende Kraft für die Entwicklung dieses Wohnsegments und deckt den dringendsten Bedarf der Gesellschaft.
Mit flexiblen Mechanismen und gezielter Unterstützung löst die Resolution nicht nur Wohnungsprobleme für Beamte, Staatsbedienstete und Arbeiter, sondern trägt auch zum Aufbau einer gerechten und zivilisierten Gesellschaft bei. Dies zeugt von der Entschlossenheit der Nationalversammlung, das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu verwirklichen, die Lebensqualität zu verbessern und das Vertrauen der Bevölkerung in die Führung von Partei und Staat in der neuen Periode zu stärken.
HOAI THU
Quelle: https://baoapbac.vn/chinh-tri/202507/nghi-quyet-ve-thi-diem-mot-so-co-che-chinh-sach-dac-thu-phat-trien-nha-o-xa-hoi-go-nut-that-ve-the-che-1046862/
Kommentar (0)