Um den Entwicklungsanforderungen der Kommunen gerecht zu werden, wurde über viele Jahre hinweg aus zahlreichen staatlichen und nichtstaatlichen Mitteln in das Stromnetz investiert. Bei der Übertragung der mit staatlichem Kapital finanzierten Stromprojekte an die Leitung der Vietnam Electricity Group (EVN) traten jedoch zahlreiche Probleme auf, die die Übertragung erschwerten.

Laut der vom Ministerium für Industrie und Handel erstellten Zusammenfassung der von Einheiten und Kommunen bereitgestellten Daten beträgt die Zahl der im Rahmen der Anpassung stehenden Energieprojekte in der Provinz, deren Vermögenswerte bisher an EVN übertragen werden müssen, 661 Projekte. Tatsächlich hat die Verzögerung bei der Übergabe und Übernahme von Energieprojekten viele Ursachen, einschließlich des komplizierten Übertragungsprozesses in Entscheidung Nr. 41/2017/QD-TTg, der viele Zwischenschritte durchläuft, während der Umfang nicht alle in der Praxis auftretenden Fälle abdeckt. Konkret heißt es in Entscheidung 41/2017/QD-TTg eindeutig: Eine Übertragung wird nur für Energieprojekte durchgeführt, in die aus dem Staatshaushalt investiert wird, während es für andere Kapitalquellen noch keine Übergabe- und Übernahmepolitik gibt, sodass der Energiesektor keine rechtliche Grundlage für die Durchführung der Übergabeverfahren hat. Mittlerweile werden in vielen städtischen Gebieten der Provinz Projekte durch Landtausch umgesetzt. Damit diese Projekte übergeben werden können, müssen die Übertragungsunterlagen vom Volkskomitee der Provinz erstellt, die Vermögenswerte identifiziert und an EVN und das Finanzministerium übermittelt werden, damit diese dem Premierminister zur Prüfung Bericht erstatten können.
Die Verzögerung bei der Übergabe der Vermögenswerte an den Stromsektor hat auch zu einer Reihe anderer Probleme für Unternehmen und Menschen geführt, insbesondere in städtischen Gebieten, die vor vielen Jahren entstanden sind. Viele Projektinvestoren sind sehr verärgert, wenn sie zig Milliarden VND in die technische Infrastruktur investieren müssen. Das Paradoxe dabei ist, dass die Menschen zwar monatlich ihren Stromverbrauch an den Stromsektor zahlen, dieser aber aufgrund der noch nicht erfolgten Übergabe der Vermögenswerte bei jeder Beschädigung der Stromleitungen, Transformatorstationen oder Schaltschränke weiterhin Geld für Reparaturen ausgeben muss. So betragen beispielsweise nach Berechnungen der Construction Joint Stock Company 507 Quang Ninh Branch die jährlichen Kosten für Wartung und Reparatur des Stromnetzes der Projekte mittlerweile 30 % des ursprünglichen Investitionskapitals.
Aufgrund begrenzter Mittel können viele Unternehmen ihr Stromnetz nicht rechtzeitig modernisieren und reparieren, um den Entwicklungsanforderungen gerecht zu werden. Daher verschlechtert sich die Leistung des Stromnetzes von Jahr zu Jahr mehr, die Stromqualität wird instabiler, was Sicherheitsrisiken birgt und die Lebensqualität der Menschen stark beeinträchtigt. In den Gebieten Cao Xanh und Ha Khanh (Stadt Ha Long) müssen die Menschen beim Kauf von Grundstücken und beim Bau von Häusern häufig Strom aus den benachbarten Wohngebieten beziehen. Der Hauptgrund dafür ist, dass das Stromnetz in den Projekten nahezu überlastet ist und den Betrieb nicht mehr gewährleisten kann. Daher hat Ha Long City Electricity irgendwann ein Dokument erlassen, um die Stromversorgung der Stadtgebiete vorübergehend einzustellen. Frau Nguyen Thi Hang (Neues Stadtgebiet Cao Xanh – Ha Khanh B) erklärte: „Die Menschen haben ein legitimes Recht darauf, Strom und Wasser für den täglichen Bedarf zu haben, bevor sie in die Stadt ziehen. Aber um Strom zu beziehen, mussten die Familien überall hinlaufen. Das war wirklich ermüdend.“

Um Hindernisse bei den Verfahren zur Übertragung von Energieprojekten im öffentlichen Eigentum an EVN zu beseitigen, hat die Regierung am 10. Januar 2024 das Dekret Nr. 02/2024/ND-CP über die Übertragung von Energieprojekten im öffentlichen Eigentum an EVN mit Wirkung vom 1. März 2024 unterzeichnet und erlassen. Das Dekret Nr. 02/2024/ND-CP enthält einen neuen Punkt: eine starke Dezentralisierung hin zu Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und Einheiten, die Energieprojekte direkt verwalten. Insbesondere wird die Bestimmung des Werts übertragener Energieprojekte auf einfache Weise geregelt, wobei die verfügbaren Informationen zur Wertbestimmung maximal genutzt werden; und insbesondere werden die Verantwortlichkeiten der entsprechenden Einheiten geregelt.
Herr Tong Viet Hung, stellvertretender Direktor der Construction Joint Stock Company 507, sagte: „Energieprojekte sind eine besondere Art von Anlage, für deren Betrieb nur die Elektrizitätswirtschaft das nötige Fachwissen besitzt. Daher hoffen wir, dass die Gemeinde und die Quang Ninh Electricity Company die Unternehmen unterstützen und anleiten werden, um ein korrektes Verständnis und Konsistenz sicherzustellen, Schwierigkeiten und Hindernisse bei der praktischen Umsetzung gemäß dem neuen Dekret zu minimieren und die Anlagen bald an die Elektrizitätswirtschaft zu übergeben.“

Damit das Dekret Nr. 02/2024/ND-CP in Kraft treten kann, hat das Volkskomitee der Provinz Anfang Oktober 2024 den Plan Nr. 231/KH-UBND zur Umsetzung der Übertragung von Stromprojekten mit einer Spannung von bis zu 110 kV, die öffentliches Eigentum der Provinz sind, an EVN herausgegeben. Laut Plan sind für die Bearbeitung von Übertragungsakten zu Stromprojekten etwa 40–45 Akten pro Monat zu bearbeiten (im Jahr 2024 werden es voraussichtlich 120 Akten sein, die verbleibende Zahl ergibt sich aus der beigefügten Liste, und die Anzahl der neu anfallenden Akten wird auf 2025 und die Folgejahre übertragen). Gleichzeitig werden die Verantwortlichkeiten der entsprechenden Einheiten festgelegt.
Dao Duy Linh, Leiter der Abteilung Energiemanagement (Ministerium für Industrie und Handel), erklärte: „Die tatsächliche Situation zeigt, dass die Übertragung öffentlicher Vermögenswerte an die Vietnam Electricity Group mit zahlreichen Schwierigkeiten und Problemen verbunden ist, insbesondere mit dem Fehlen oder Verlust von Projekt- und Bauunterlagen. Der Übertragungsprozess ist mit zahlreichen fachlichen und technischen Fragen verbunden, beispielsweise der Ermittlung des Vermögenswerts und der Grundstücksverfahren. Er erfordert die Unterstützung und Beratung von Abteilungen, Zweigstellen und Gemeinden. Die Gemeinden müssen insbesondere die Voraussetzungen schaffen und sich bei der gesetzeskonformen Erstellung der Unterlagen und Grundstücksverfahren eng mit den Investoren oder den mit der Verwaltung und Nutzung der Elektrizitätswerke beauftragten Einheiten abstimmen.“
Quelle
Kommentar (0)