In der Debatte über den Entwurf des geänderten Vergabegesetzes in der 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung zeigten zahlreiche Abgeordnete Interesse an den Bestimmungen zur Anwendung des Vergabegesetzes auf staatseigene Unternehmen. Der Gesetzentwurf sieht vor, das Vergabegesetz nur auf die Auftragsvergabe von Unternehmen anzuwenden, an denen der Staat 100 % des Stammkapitals hält, sowie auf Unternehmen, an denen der Staat mehr als 50 % des Stammkapitals oder der Stimmrechte besitzt.
Laut Regierungsvorschlag schränken die Bestimmungen des der Nationalversammlung vorgelegten Gesetzentwurfs zum Vergaberecht den Anwendungsbereich nicht auf Ausschreibungspakete mit Staatskapital und Kapital staatseigener Unternehmen ein und schaffen gleichzeitig keine Rechtslücke in der Verwaltung von Staatskapital in anderen Unternehmen. Eine weitere Ausweitung des Geltungsbereichs des Vergaberechts würde zu Konflikten und Überschneidungen in der Verwaltung des in Unternehmen investierten Staatskapitals führen und die Autonomie und Eigenverantwortung der Unternehmen beeinträchtigen. Einige Abgeordnete der Nationalversammlung befürchten jedoch, dass bei einer deutlichen Einschränkung der Bestimmungen im Gesetzentwurf alle Projekte mit Staatskapital, die einer Ausschreibung unterliegen – und damit alle Investitionsprojekte von Tochtergesellschaften von Konzernen, allgemeinen Unternehmen und staatseigenen Betrieben –, nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen würden.
| Szene des Treffens am Morgen des 24. Mai. Foto: VNA |
Der Delegierte Truong Trong Nghia (Delegation Ho-Chi-Minh -Stadt) äußerte sich zu diesem Thema und erklärte, es sei falsch anzunehmen, dass mit den Bestimmungen des Vergabegesetzes und einigen „goldenen Hürden“ alles in Ordnung sei. Wenn ein staatliches Unternehmen in ein anderes Unternehmen investiere, manchmal nur mit 5–10 % des Kapitals, und dennoch dem Vergabegesetz unterliege, sei dies übertrieben und unnötig. Unternehmen seien für die Ergebnisse ihrer Geschäftstätigkeit verantwortlich, und bei Ausschreibungen spielten neben dem Kapital auch viele andere Faktoren wie Gelegenheit und Zeit eine Rolle.
Laut Delegiertem Truong Trong Nghia sollten nur staatseigene Unternehmen reguliert werden. Investiert ein staatseigenes Unternehmen in ein anderes, unterliegt es dem Unternehmensgesetz und vielen anderen Gesetzen. Es ist nicht möglich, alle negativen Aspekte und Korruption allein durch das Vergaberecht zu bekämpfen. Delegierter Phan Duc Hieu (Delegation Thai Binh) warnte davor, dass eine starre Anwendung des Vergaberechts auf alle Tochtergesellschaften staatseigener Unternehmen die Flexibilität, Initiative und Effizienz in Produktion und Geschäftstätigkeit beeinträchtigen und somit indirekt und unbemerkt die Interessen des Staates schädigen könnte.
Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung erklärte zu diesem Thema, dass die gesetzlichen Bestimmungen sowohl bestehende Probleme lösen und die Effektivität der staatlichen Verwaltung in diesem Bereich verbessern als auch günstige Bedingungen für Ausschreibungen schaffen müssten. Es gelte, ein ausgewogenes Verhältnis zu finden, um diese Probleme harmonisch zu lösen. Eine zu strenge Regulierung führe zu Autonomieverlust, Schwierigkeiten und Staus, sodass das Gesetz mehrfach geändert und ergänzt werden müsse.
Offensichtlich ist eine Stärkung der staatlichen Verwaltung unerlässlich, insbesondere im Bereich der Ausschreibungen, der nach wie vor komplex und vielschichtig ist. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ausschreibungen werden schrittweise verbessert, wobei der Schutz der Staatsinteressen und die Verhinderung betrügerischer, korrupter und schädlicher Handlungen im Vordergrund stehen müssen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass staatliche Unternehmen nach marktwirtschaftlichen Prinzipien agieren, wobei die Wirtschaftlichkeit das Hauptkriterium für die Bewertung darstellt und Autonomie, Eigenverantwortung und fairer Wettbewerb gefördert werden.
MANH HUNG
Quelle






Kommentar (0)