Hinter den eleganten Drehungen und dem fröhlichen Lachen verbirgt sich eine beschwerliche Reise von Zirkusartisten – Kriegern (im Central Circus), die die Leidenschaft für eine einzigartige Kunstform am Leben erhalten.
Erinnerungen an ein goldenes Zeitalter
Am späten Nachmittag im Zentralzirkus, als gerade die Bühnenlichter erloschen waren, trafen wir den Volkskünstler Tran Manh Cuong, stellvertretenden Direktor des vietnamesischen Zirkusverbandes. Er erzählte, dass jedes Mal, wenn es im Theater so still sei, die Erinnerungen an die glorreichen Jahre wieder hochkämen. Er erinnere sich noch genau an die Szene, als die Zuschauer schon im Morgengrauen Schlange standen, um Karten zu kaufen.
![]()  | 
| In einer vertrauten Ecke des Raumes sitzend, erzählte Volkskünstler Tran Manh Cuong von unvergesslichen Zirkuserinnerungen. | 
„Damals war das Theater immer voll, und manchmal mussten wir eine Zusatzvorstellung geben. Der Zirkus war für die Einheimischen nicht nur eine Unterhaltungsmöglichkeit, sondern auch etwas, worauf sie sich jedes Mal freuten, wenn die Truppe in die Provinz zurückkehrte. Es gab Orte, an denen wir sechs Monate lang ununterbrochen auftraten, und die Zuschauer strömten trotzdem in Scharen zu uns.“
Die Menschen erinnern sich noch heute an jene goldene Ära und den Zentralzirkus als vertrauten Treffpunkt der Hanoier . Die hellen Lichter, der Eröffnungstrommelschlag, der vollbesetzte Zuschauerraum, die mitreißenden Aufführungen – all das ist zu einer wunderschönen Erinnerung in den Herzen vieler Generationen geworden, ein unverzichtbarer Bestandteil des spirituellen Lebens der Hauptstadtbewohner.
![]()  | 
| Die Artisten des Central Circus sind ihrer Profession stets mit Leib und Seele verschrieben, denn für sie ist der Zirkus ihr Lebenselixier, ihr Fleisch und Blut. | 
Doch der Glanz der 80er und 90er Jahre des letzten Jahrhunderts verblasste allmählich, als sich das Publikum Kino, Fernsehen und sozialen Netzwerken zuwandte. Viele Vorstellungen waren nur spärlich besucht, mit lediglich einigen Dutzend Zuschauern im Publikum. Doch hinter dem Samtvorhang probten die Künstler weiterhin fleißig und hielten mit all ihrer Leidenschaft an der Bühne fest. Sie glaubten fest daran, dass die Bühnenlichter brennen würden, solange nur ein einziger Zuschauer da war. „Selbst wenn nur eine Person unten säße, würden wir mit ganzem Herzen auftreten. Denn der Zirkus ist unser Atem, unser Fleisch und Blut“, bekräftigte Volkskünstler Tran Manh Cuong.
Die Anstrengungen hinter dem Ruhm
Nur wenige wissen, dass Zirkusartisten Tausende von Stunden trainieren müssen, um eine nur wenige Minuten dauernde Vorstellung zu meistern. Jede Drehung, jeder Salto in der Luft ist das Ergebnis vieler Stürze, mitunter sogar lebenslanger Verletzungen.
Im Andenken an die verdiente Künstlerin Bui Thu Huong, die zahlreiche Medaillen bei internationalen Zirkuswettbewerben gewann, ist das Jahr 2016 – der Zeitpunkt, an dem sie „in den Abgrund ihres Berufs stürzte“ – ein unvergesslicher Meilenstein. Damals befand sie sich in der intensiven Vorbereitungsphase für den Internationalen Zirkuswettbewerb in Hue , als sich plötzlich ein tragischer Unfall ereignete: „Ich war voller Zuversicht und bereitete mich auf den Wettbewerb in Hue vor, als ich plötzlich stürzte und mir den Fußrücken brach und meine Zehen auskugelte. Ich war völlig verzweifelt und wusste nicht, ob ich rechtzeitig wieder fit sein würde, um teilnehmen zu können …“
![]()  | 
| Das riskante Hängen in der Luft ist ein Moment der Vollendung – ein Augenblick, in dem die verdiente Künstlerin Bui Thu Huong ihre Leidenschaft und das Rampenlicht voll ausleben kann. (Foto: Künstlerin) | 
Doch Frau Huong ließ sich nicht entmutigen. Nach monatelanger Behandlung und Rehabilitation kehrte sie auf die Bühne zurück, immer noch mit ihrem Lächeln, ihrem Ausdruck. Nur ihre Hände waren nun schwieliger und ihre Beine wiesen mehr Narben von ihrem Beruf auf. „Ich habe nie daran gedacht, den Beruf aufzugeben. Die Entscheidung für den Zirkus bedeutete, sich für einen langen, herausfordernden Weg zu entscheiden. Aber allein der Blick des Publikums, selbst wenn es nur wenige sind, motiviert mich ungemein, weiterzumachen“, erzählte uns Frau Huong.
Nicht nur Frau Huong, sondern die meisten vietnamesischen Zirkuskünstler tragen Geschichten von Entschlossenheit und Opferbereitschaft in sich. Neben den Gefahren ihres Berufsalltags sehen sie sich mit kurzen Karrieren, bescheidenen Einkommen und wenigen Möglichkeiten konfrontiert, den Job zu wechseln, wenn sie nicht mehr auftreten können. Viele müssen unterrichten oder an Veranstaltungen teilnehmen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch was sie am meisten quält, ist die Angst, in Vergessenheit zu geraten, wenn die einst vollen Säle nun stiller sind als je zuvor.
Um das Rampenlicht für immer aufrechtzuerhalten
Die Vorstellung im Central Circus begann. Die Lichter dimmten allmählich und erstrahlten dann plötzlich wieder, der Eröffnungstrommelschlag ertönte, und der Zuschauerraum schien zum Leben zu erwachen. Die Drehungen und Jonglage-Nummern schienen den Hauch einer goldenen Ära in sich zu tragen. Nach monatelanger Leere wurde die Zirkusbühne durch die Hoffnungen derer, die sich weigerten, das Licht erlöschen zu lassen, wieder zum Leben erweckt und Schritt für Schritt versuchten, den einst so glanzvollen darstellenden Künsten neues Leben einzuhauchen.
![]()  | 
| Die Verschmelzung von Zirkus, zeitgenössischem Tanz und Volksmusik haucht dem vietnamesischen Theater neues Leben ein und trägt dazu bei, dass der vietnamesische Zirkus sein Publikum behält. | 
Während sich der Zirkus früher ausschließlich um Akrobatik, Jonglage oder Zauberei drehte, haben Künstler in den letzten Jahren mutig neue Wege beschritten und Zirkus mit zeitgenössischem Tanz, Volksmusik und Erzählkunst kombiniert. Programme wie [Name 1], [Name 2] oder [Name 3] demonstrieren nicht nur erstklassige Techniken, sondern vermitteln auch menschliche Emotionen und verbinden das Publikum mit vietnamesischen Kulturgeschichten.
![]()  | 
| Das Publikum schaute aufmerksam zu und tauchte ein in die magische Welt der Zirkuskunst. | 
Der Volkskünstler Tran Manh Cuong vertraute an: „Wir fliegen nicht in der Luft, sondern in den Herzen des Publikums. Es ist die Liebe zum Beruf, der Glaube und die Sehnsucht, die die Flamme des vietnamesischen Zirkus niemals erlöschen lassen, selbst wenn unsere Füße schmerzen und unsere Hände schwielig sind.“ Für ihn ist Innovation nicht nur eine künstlerische Notwendigkeit, sondern auch ein Versprechen an das Publikum, insbesondere an das junge, das zwar anspruchsvoll, aber auch voller Erwartungen ist. „Wenn junge Leute ins Theater kommen und ihre Meinung äußern, sei es Lob oder Kritik, ist das ein wertvolles Signal, das zeigt, dass ihnen die Kunst noch am Herzen liegt. Und solange das Publikum noch Erwartungen hat, dürfen wir nicht stillstehen. Wir müssen uns verändern, wir müssen zuhören, wir müssen uns ihnen mit Lernbereitschaft und echtem Einsatz zuwenden.“
Dank ständiger Innovationen ist der Saal des Central Circus wieder erfüllt von Lachen und Applaus. Viele Familien, insbesondere junge Zuschauer, kehren auf die Bühne zurück, um Erinnerungen aufzufrischen und Kultur zu erleben. Der Applaus ist nicht nur ein Kompliment, sondern auch eine Ermutigung für die Künstler, die ihrem Beruf treu geblieben sind.
Inmitten des boomenden Unterhaltungszeitalters, in dem Technologie alle Wunder vollbringen kann, geht der vietnamesische Zirkus seinen eigenen Weg: nicht laut, aber beständig, nicht pompös, aber tiefgründig. Und vielleicht werden die Bühnenlichter des vietnamesischen Zirkus von diesem Moment an für immer leuchten, als Zeugnis der unerschütterlichen Lebenskraft und des unerschöpflichen kreativen Geistes derer, die ihr Leben der Kunst gewidmet haben.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/van-hoc-nghe-thuat/anh-den-san-khau-xiec-viet-se-con-sang-mai-1007341











Kommentar (0)