
Die Strapazen hinter der Bühne
In nur etwas mehr als drei Jahren (von 2022 bis 2025) hat der Vietnam Circus Federation neun internationale Medaillen gewonnen und damit die Stellung der vietnamesischen Zirkuskunst auf der internationalen Bühne gefestigt. Doch hinter diesem Glanz verbergen sich unzählige Schwierigkeiten, Verletzungen, kurze Karrierejahre und die ständige Sorge um den Lebensunterhalt.
Um für ein paar Minuten auf der Bühne auftreten zu können, müssen Artisten eine sehr schwierige und strenge Ausbildung durchlaufen. Ein Zirkusartist muss 7 bis 12 Jahre lernen, manche Fächer sogar 15 bis 16 Jahre, beginnend im Alter von etwa 10 Jahren. Dieser Beruf erfordert besonderes Talent und Ausdauer, denn selbst ein kleiner Fehler kann zu einer lebenslangen Behinderung führen oder sogar lebensgefährlich sein.

Laut Tran Manh Cuong, stellvertretender Direktor des vietnamesischen Zirkusverbandes, sind Zirkusartisten tagtäglich mit Arbeitsunfällen konfrontiert. Verstauchungen, verstauchte Handgelenke, Knöchel … sind in der Branche „normal“.
Die Schauspielerin Ngoc Thuy (Zentralzirkus) übte über ein Jahr lang Stangenakrobatik, um auf der Bühne stehen zu können, als sie dem Zirkusverband beitrat. „Morgens trainiere ich Kraft und Ausdauer. Nachmittags mache ich Luftakrobatik“, erzählt Thuy.
Der Tag eines Zirkusartisten beginnt frühmorgens mit intensivem Aufwärmen und endet spätabends. Durchschnittlich üben sie sechs bis acht Stunden am Tag. An Feiertagen und am Kindertag überschneiden sich Übungs- und Auftrittszeiten, aber niemand darf nachlassen, denn wenn man mit dem Üben aufhört, lässt die Leistung sofort nach. Außerdem müssen sie eine strenge Diät einhalten und weniger und leichte Kost zu sich nehmen, um Kraft und Flexibilität zu erhalten.
„Es gab einmal eine Zeit, als ich eine Schwertnummer in großer Höhe vorführte. Ich musste die Augen offen halten und durfte nicht blinzeln, um den Bewegungen des Schwertes zu folgen. Wenn das Schwert herunterfiel, traf es mich garantiert im Gesicht. Durch das viele Üben und Auftreten bekam ich sogar eine Keratitis“, erinnert sich Volksartist Tong Toan Thang, Direktor des Vietnam Circus Federation.
Es ist nicht nur die Geschichte eines Einzelnen. Fast jeder Artist trägt die Spuren von Stürzen am Körper. Sie sind täglich mit Ängsten konfrontiert: der Angst auszurutschen, den Takt zu verpassen oder die Teamkollegen nicht rechtzeitig einzuholen. Eine perfekte Drehung in der Luft dauert nur wenige Sekunden, ist aber das Ergebnis tausender schmerzhafter Stürze. Das Publikum sieht nur den Moment, in dem sie hochfliegen, doch der Artist erinnert sich an jeden Sturz. Doch die größte Angst ist nicht der Sturz, sondern das Gefühl, vergessen zu werden. Wenn neue Unterhaltungstrends die Oberhand gewinnen, wenn soziale Netzwerke und Gameshows allgegenwärtig sind, scheint Zirkus in den Hintergrund zu treten.
Auch das Leben der Artisten ist recht prekär. Das Durchschnittsalter eines Zirkusartisten liegt bei nur 15 bis 20 Jahren. Künstlerinnen verlieren ihre künstlerische Leistungsfähigkeit im Alter von 35 bis 40 Jahren, während Künstler ihre Leistungsfähigkeit nur bis etwa 45 Jahre aufrechterhalten können. Gleichzeitig mindert die lange Ausbildungszeit die Effizienz der Personalinvestitionen. Wenn sie nicht mehr auftreten können, fällt es vielen schwer, eine andere Position zu finden, da sie nur über einen berufsqualifizierenden Sekundarabschluss verfügen, der den Anforderungen für die Einstellungsprüfungen für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst nicht genügt.
Viele Zirkusartisten berichten, dass ihr Einkommen im Vergleich zu anderen Kunstformen deutlich niedriger sei und die Arbeitsbedingungen härter seien. So betrage die Ausbildungsvergütung für das neue Programm lediglich 80.000 VND pro Tag, die Auftrittsvergütung betrage maximal 200.000 VND pro Sitzung. Obwohl das Grundgehalt seit 2015 um das Sechsfache gestiegen sei, sei diese Vergütung unverändert geblieben.
Viele müssen zusätzliche Shows übernehmen oder Nebenjobs annehmen, um über die Runden zu kommen. Das Missverhältnis zwischen Aufwand, Risiko und Einkommen hat dazu geführt, dass viele junge Talente das Interesse am Beruf verloren haben, was zu einer immer geringeren Belegschaft führt. Zirkus – eine spirituelle Nahrung, die mit der Kindheit vieler Generationen verbunden war – gerät allmählich in Vergessenheit.
Einen Weg finden, in der neuen Ära wiederzubeleben
Doch der Zirkus bleibt nicht still. Trotz der vielen Schwierigkeiten suchen die Artisten im Stillen nach neuen Wegen, um ihren Beruf zu erhalten und das Publikum wieder in die Zuschauerräume zu locken. Unter den Bühnenlichtern geben sie sich weiterhin die größte Mühe und begeistern das Publikum mit ihrer Leidenschaft und Kreativität.
Der stellvertretende Direktor des vietnamesischen Zirkusverbandes, Tran Manh Cuong, sagte, dass sich die Aufführungen des Zentralzirkus derzeit mehr auf Inhalte und Botschaften konzentrieren, als nur auf die bloße Demonstration von Techniken. Der moderne Zirkus kombiniert traditionelle Musik, zeitgenössischen Tanz und erzählerische Elemente, um ein umfassenderes künstlerisches Erlebnis zu schaffen.
Jüngste Aufführungen wie „Zehn Mädchen an der Kreuzung von Dong Loc“ im Theaterstück „Nationales Festival“ oder die Zirkusshow „Junge aus dem grünen Wald“ zum Mittherbstfest im Central Circus sind zu neuen Höhepunkten geworden, da sie sowohl erstklassige Techniken demonstrieren als auch das Publikum mit tiefen Emotionen berühren.
Die durch Körpersprache, Musik und Licht erzählte historische Geschichte hat dem vietnamesischen Zirkus geholfen, eine emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen. „Mir hat die Aufführung ‚Zehn Mädchen an der Kreuzung Dong Loc‘ am besten gefallen. Die Aufführung hat mich sowohl visuell als auch akustisch berührt“, erzählte Frau Vu Mai Huong, Zuschauerin des Central Circus, emotional.
Innovationen in Inhalt und Aufführung haben dem vietnamesischen Zirkus geholfen, wieder ein großes Publikum, insbesondere junge Familien, ins Theater zu locken. Zirkus ist nicht mehr nur eine Aneinanderreihung einzelner Nummern, sondern wird als komplettes Stück mit Thema, Drehbuch und Emotionen inszeniert. Diese Ausrichtung hilft dem vietnamesischen Zirkus, seine Identität zu bewahren – modern und traditionell zugleich.
Damit dieser Wiederbelebungsprozess nachhaltig ist, bedarf es jedoch nicht nur des Einsatzes der Künstler, sondern auch synchroner Mechanismen und Strategien. Viele Stimmen sprechen sich für eine Überarbeitung von Gehältern, Zulagen und Versicherungen aus, um das Leben und die soziale Sicherheit der Berufstätigen zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen die Möglichkeiten zur Umschulung und beruflichen Neuorientierung für diejenigen erweitert werden, die nicht mehr leistungsfähig sind, um die Verschwendung wertvoller Erfahrungen und Humanressourcen zu vermeiden.
Darüber hinaus sind Investitionen in Einrichtungen, sichere Trainingsgeräte und internationale Kooperationsprogramme eine notwendige Maßnahme. Das Modell, Zirkus mit Tourismus , Schultheater oder Kulturfestivals zu verbinden, kann für den Zirkus eine Möglichkeit sein, näher an das junge Publikum heranzukommen und einen offeneren, lebendigeren und attraktiveren Aufführungsraum zu schaffen.
Der vietnamesische Zirkus ist langsam, aber sicher auf dem Weg, sein Licht zurückzugewinnen. Trotz ihrer kurzen Karriere und ihres schwierigen Lebens haben die Artisten immer noch den Wunsch, sich zu entfalten und etwas beizutragen. In der turbulenten modernen Welt sind sie ein Beweis für die starke Vitalität der Kunst – wo Glaube, Leidenschaft und Entschlossenheit noch immer hell leuchten, sodass die Bühnenlichter des vietnamesischen Zirkus niemals erlöschen werden.
Quelle: https://hanoimoi.vn/xiec-viet-nhoc-nhan-va-khat-vong-721278.html






Kommentar (0)