Oberstleutnant Nguyen Huy Hoang, Direktor des Forstbetriebs 156 (Wirtschafts- und Verteidigungsgruppe 327), erklärte: „Die Menschen in den Grenzgebieten gehören hauptsächlich den ethnischen Gruppen der Dao, Tay, San Diu und San Chay an, deren Leben nach wie vor von vielen Schwierigkeiten geprägt ist. Um den Menschen praktisch und wirksam zu helfen, müssen wir stets in ihrer Nähe sein, ihnen zuhören, sie verstehen und ihnen das geben, was sie brauchen und erwarten.“

Offiziere und Mitarbeiter des Forstbetriebs 156 und der Wirtschaftsverteidigungsgruppe 327 helfen den Menschen beim Straßenbau.

Vor über zehn Jahren gab es entlang der über 118 km langen Grenze in Mong Cai, Hai Ha und Binh Lieu (Quang Ninh) noch viele Gebiete ohne Strom, Straßen oder Schulen. Doch in den letzten zehn Jahren hat die Wirtschaftsverteidigungsgruppe 327 vier Großprojekte mit 31 Bauvorhaben in zwei Wirtschaftsverteidigungszonen (Binh Lieu-Hai Ha-Mong Cai und Bac Hai Son) koordiniert. Diese umfassen den Bau von Dorfstraßen, Brunnenbohrungen, Trinkwasserversorgungssystemen sowie die Errichtung von Kulturhäusern und Sportplätzen und haben so das Gesicht der nordöstlichen Region des Vaterlandes grundlegend verändert.

Bislang sind 85 % der Grenzstraßen bebaut, 90 % des ländlichen Straßennetzes und 85 % der Bewässerungskanäle betoniert. Alle Gemeinden im Projektgebiet haben den neuen ländlichen Entwicklungsstandard erreicht. Es gibt keine armen Haushalte mehr, nur noch etwa 0,4 % leben in Armut. „Früher hatte mein Dorf keine Straßen. Nach jedem Regen war alles voller Schlamm, und Kranke mussten ins Krankenhaus getragen werden. Jetzt gibt es Straßen, Strom, saubere Brunnen, das Kulturhaus ist jeden Abend beleuchtet, die Kinder können in der Nähe zur Schule gehen. Die Dorfbewohner sind dem Militär sehr dankbar“, erzählte Herr Chieu Chan Senh aus der Gemeinde Luc Hon in der Provinz Quang Ninh sichtlich bewegt.

Es ist bekannt, dass die Einheit allein im Zeitraum von 2015 bis 2025 20 Feldeinsätze zur Massenmobilisierung durchführte und dabei über 4.000 Offiziere und Soldaten mobilisierte. In abgelegenen Dörfern aßen, lebten und arbeiteten die Soldaten mit der Bevölkerung, wiesen sie in Viehzucht, Ackerbau und Krankheitsprävention ein, bauten Häuser, reparierten Straßen und halfen bei der Bewältigung von Naturkatastrophen. Intelligente Modelle der Massenmobilisierung wie „Typisches Grenzgebiet“ und „Saubere, schöne Grenze“ entstanden, die die Handschrift von Onkel Hos Soldaten in Friedenszeiten tragen. Traditionelle kulturelle Werte wurden bewahrt und rückständige Bräuche allmählich durch zivilisierte und fortschrittliche Lebensweisen ersetzt.

Oberst Nguyen Huy Phu, Parteisekretär und Politkommissar der Wirtschaftsverteidigungsgruppe 327, erklärte: „Neben den bereits erzielten Erfolgen gibt es noch viele Schwierigkeiten: Die Wege sind holprig und beschwerlich; viele junge Kader sind mit den lokalen Gebräuchen und Sprachen nicht vertraut; manche Produktionsmodelle sind für Klima und Boden ungeeignet. Doch je schwieriger die Lage, desto beharrlicher und entschlossener arbeiten die Kader und Soldaten daran, alle Aufgaben hervorragend zu erfüllen und das Vertrauen der Bevölkerung als Maßstab für ihre Arbeitsleistung zu nehmen.“

    Quelle: https://www.qdnd.vn/xa-hoi/dan-toc-ton-giao/cac-van-de/duong-bien-them-sang-long-dan-them-am-1007538