Delfine nutzen Rufe, um mit Artgenossen zu kommunizieren – Foto: AFP
Laut IFLScience vom 15. April hat Google mit Forschern des Wild Dolphin Project und des Georgia Institute of Technology (WDP) zusammengearbeitet, um ein neues System künstlicher Intelligenz (KI) namens DolphinGemma zu entwickeln. Dabei handelt es sich um ein delfinfreundliches Large Language Model (LLM).
Delfine sind hochintelligente und stimmgewaltige Tiere. Sie nutzen eine Vielzahl hochfrequenter Töne, um Partner zu werben, Partner zu finden, ihr Verhalten zu koordinieren und die Gruppenharmonie aufrechtzuerhalten. Im Laufe der Jahre hat das WDP umfangreiche Daten zu Delfinrufen gesammelt und begonnen, Muster in ihren Rufen zu erkennen.
Mithilfe von DolphinGemma wollten sie diese Daten genauer untersuchen, um Muster und Regelmäßigkeiten zuentdecken , die Aufschluss darüber geben könnten, was die Delfine wirklich sagen wollten.
Das KI-Modell wurde zunächst mit Daten von Zügeldelfinen trainiert, das Team hofft jedoch, die Erkenntnisse auch auf andere Arten wie Ostpazifische Delfine anwenden zu können.
Dank fortschrittlicher Technologie kann DolphinGemma Delfingeräusche in ein von der KI analysierbares Format umwandeln, sodass Muster und deren Bedeutung leicht erkannt werden können.
Es ist erwähnenswert, dass DolphinGemma trotz seiner Leistungsfähigkeit auch auf Smartphones ausgeführt werden kann und Forschern in natürlichen Wildtierumgebungen Flexibilität bietet.
DolphinGemma verarbeitet die Daten mithilfe von LLM, einem maschinellen Lernmodell, das sich für diese Art von Arbeit besonders gut eignet, da es darauf ausgelegt ist, Muster in komplexen Sequenzen zu finden, egal ob es sich um menschliche Texte oder Delfinrufe handelt.
Das KI-Modell wurde darauf trainiert, wiederkehrende Muster, Lautkombinationen und kontextuelle Hinweise in Delfinrufen zu erkennen. Dies half den Forschern dabei, zu verstehen, wie diese Laute in einer sinnvollen Struktur, beispielsweise einer Sprache, funktionieren könnten.
Eines der Hauptziele der WDP-Forschung besteht darin, zu verstehen, wie Delfine in freier Wildbahn miteinander kommunizieren und interagieren, damit das Team bestimmte Geräusche mit Echtzeitverhalten verknüpfen kann – etwas, das außerhalb ihres natürlichen Lebensraums unmöglich wäre.
Letztendlich hofft das Projekt, mithilfe dieser Technologie das Potenzial für eine wechselseitige Interaktion zwischen Mensch und Delfin zu erforschen. Anders ausgedrückt: Ziel ist es, die Sprache der Delfine zu entwickeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen jedoch noch viele Hürden überwunden werden. Eine davon ist, dass Delfine in verschiedenen Regionen unterschiedliche Rufe haben, was darauf hindeutet, dass sie in unterschiedlichen „regionalen Dialekten“ oder Sprachen kommunizieren.
Wissenschaftler hoffen, dass Tools wie DolphinGemma ihnen dabei helfen können, die Geheimnisse der Delfinkommunikation zu lüften und den Grundstein für eine echte Konversation zwischen den Arten zu legen.
Quelle: https://tuoitre.vn/google-phat-trien-mo-hinh-ai-de-con-nguoi-noi-chuyen-voi-ca-heo-20250416110053638.htm
Kommentar (0)