Der kanadische Gesetzentwurf würde Technologieunternehmen wie Alphabet (die Muttergesellschaft von Google) und Meta (die Muttergesellschaft von Facebook) dazu zwingen, kommerzielle Verträge auszuhandeln und kanadischen Nachrichtenverlagen für Artikel zu zahlen, die auf ihren Plattformen erscheinen. Dies ist Teil eines breiteren globalen Trends, Technologieunternehmen dazu zu zwingen, für Nachrichten zu zahlen.
Facebook und Google könnten gezwungen werden, für die Nutzung von Inhalten kanadischer Nachrichtenorganisationen zu zahlen. Foto: GI
Sollte der Gesetzentwurf verabschiedet werden, wäre Google laut Richard Gingras, Vizepräsident für Nachrichten bei Google, gezwungen, Links zu Nachrichtenartikeln aus den kanadischen Suchergebnissen zu entfernen.
Unterdessen erklärte Rachel Curran, Metas Leiterin für öffentliche Politik in Kanada, dass Meta auch die Bereitstellung von Nachrichteninhalten in Kanada einstellen werde, wenn der Gesetzentwurf verabschiedet werde.
Gingras berichtete, dass Google im vergangenen Jahr mehr als 3,6 Milliarden Linkaktionen zu Artikeln kanadischer Nachrichtenorganisationen generiert habe. Curran sagte, dass Facebook-Feeds in den zwölf Monaten bis April 2022 mehr als 1,9 Milliarden Klicks für kanadische Nachrichtenverlage generiert hätten.
Diese Kombination hat einst dazu beigetragen, dass Nachrichtenagenturen und Technologieplattformen zusammenwachsen konnten. Doch der Trend, dass Technologieplattformen und soziale Netzwerke Nachrichtenorganisationen und Zeitungen „ersticken“, wird immer gravierender.
Dennoch erklärte Curran von Meta: „Ein Rahmen, der von uns verlangt, Nachrichtenverlage für Links oder Nachrichteninhalte zu entschädigen, die sie freiwillig auf unserer Plattform platzieren, ist nicht praktikabel.“
Kanadas Vorschlag ähnelt einem bahnbrechenden Gesetz, das Australien 2021 verabschiedete und das auch Google und Facebook dazu veranlasste, mit der Einstellung ihrer Dienste im Land zu drohen. Beide Seiten erzielten nach Einführung des Gesetzes schließlich Vereinbarungen mit australischen Medienunternehmen.
In diesem Jahr testete Google als Vorsichtsmaßnahme gegen die bevorstehende Verabschiedung des Gesetzes, einigen kanadischen Nutzern den Zugriff auf Nachrichten zu sperren. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau bezeichnete diesen Schritt als „schrecklichen Fehler“.
Der Gesetzentwurf, der im April 2022 von Kulturminister Pablo Rodriguez eingebracht wurde, ist Kanadas jüngster Vorstoß, Social-Media-Plattformen wie Google und Facebook zu zwingen, für die Verlinkung zu Nachrichteninhalten zu zahlen.
„Wir verlangen von Technologiegiganten wie Facebook und Google lediglich, faire Vereinbarungen mit Nachrichtenorganisationen auszuhandeln, wenn diese von ihrer Arbeit profitieren“, sagte Laura Scaffidi, eine Sprecherin des Department of Canadian Heritage.
Hoang Hai (laut SBC, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)