Im Januar 2019 reichte noyb, eine NGO , die sich für die Durchsetzung der DSGVO-Datenschutzgesetze einsetzt, acht Beschwerden gegen eine Reihe von Streaming-Dienstanbietern ein, darunter Amazon, Apple Music, Spotify, YouTube und Netflix, weil diese nicht angemessen auf Anfragen zum Zugriff auf Benutzerdaten gemäß Artikel 15 der DSGVO reagierten.
Konkret müssen die von noyb benannten Unternehmen eine Kopie aller nutzerbezogenen Daten, Informationen über deren Quelle und Empfänger, den Zweck der Verarbeitung, das Land der Speicherung sowie die Dauer der Datenspeicherung bereitstellen.
Nach 5 Jahren hat die DPA eine Geldstrafe für Netflix erlassen
Die Datenschutzbehörde kam zu dem Schluss, dass Netflix keine klaren Informationen über den Umgang mit den personenbezogenen Daten seiner Kunden bereitgestellt habe. Darüber hinaus habe die Plattform nicht einmal eine vollständige Kopie der Daten des Beschwerdeführers bereitgestellt.
Stefano Rossetti, ein Anwalt, der noyb vertritt, sagte, sie seien mit der Entscheidung der DPA zufrieden, merkte jedoch an, dass es in einem Fall wie diesem lange dauere, bis ein Urteil erfolge.
Der Online- Videostreaming -Dienst Netflix hat seinerseits gegen die Geldbuße Einspruch erhoben, aber noch keine Berufung eingelegt. noyb wartet unterdessen noch auf eine Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) in einem ähnlichen Verfahren gegen Netflix.
Die Entscheidung der Datenschutzbehörde gilt als Fortschritt beim Schutz der Datenzugriffsrechte der Nutzer und setzt gleichzeitig große Technologiekonzerne wie Netflix unter Druck, die DSGVO-Vorschriften strikt einzuhalten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/ha-lan-phat-netflix-gan-5-trieu-usd-vi-xu-ly-du-lieu-nguoi-dung-18524121823500098.htm
Kommentar (0)