Verglichen mit dem traditionellen Weberhandwerk anderer ethnischer Gruppen hat das traditionelle Weberhandwerk der ethnischen Gruppen Tay und Nung in Ha Lang seine eigene einzigartige Schönheit, trägt viele besondere ethnische Kulturwerte in sich und wird noch immer in vielen Familien weitergegeben.
Der traditionelle Weberberuf der ethnischen Gruppen der Tay und Nung in Ha Lang besteht seit langer Zeit. Er gilt als Maßstab für die Tugend und den Einfallsreichtum der Frauen der Vergangenheit.
Die Frauen der Tay und Nung in Ha Lang weben jedes Jahr im 6. und 7. Mondmonat Stoffe. Die Frauen nutzen die Nebensaison, um an ihren Webstühlen zu sitzen. Aus Seide weben die Frauen hier farbenfrohe Stoffe, wobei die Seidenfäden je nach Vorliebe des Handwerkers in verschiedenen Farben gefärbt werden, und schaffen so auffällige Produkte. Brokatmotive, die Decken und Babytragen schmücken, werden aus Wollfäden mit vielen bunten Mustern gewebt. Frau Ma Thi Kim Anh aus dem Weiler Na Vi in der Gemeinde Minh Long sagte: „Früher hatte jedes Haus mindestens einen Webstuhl, und junge Mädchen webten vor ihrer Heirat ihre eigenen Kleider und Decken, um sie zum Haus ihres Mannes zu bringen.“ Derzeit gibt es in dem Weiler nur noch 10 Haushalte, die das traditionelle Weberhandwerk pflegen. Jede Familie verfügt jedoch über traditionelle indigofarbene Kleidung und Decken für wichtige Anlässe wie Hochzeiten und Beerdigungen.
Die wichtigsten Webmaterialien der Tay und Nung in Ha Lang sind Baumwolle und Seide. Einfache Stoffe werden normalerweise aus Baumwolle hergestellt und durchlaufen dabei viele aufwendige Arbeitsschritte, wie z. B.: Anpflanzen der Baumwolle, Ernten, Trennen der Samen, Spinnen von Fäden und anschließendes Weben zu Produkten. Nach der Ernte wird die Baumwolle nach Hause gebracht, die Samen werden von der Baumwolle getrennt, und dann von den Frauen aufgelockert und zu kleinen Rollen gerollt. Als nächstes folgt das Spinnen, das als der schwierigste Schritt gilt und Fingerfertigkeit und Sorgfalt erfordert. Um lange, gleichmäßige Fäden zu erhalten, die nicht reißen, werden die Baumwollfäden nach dem Spinnen zu Rollen gerollt, mit Reismehl gekocht, getrocknet und zu kleinen Garnrollen gerollt. Die Garnrollen werden in einen Holzrahmen gelegt, um in eine Form gezogen zu werden.
Die zweite Art wird aus Seide hergestellt. Normalerweise beginnt man im zweiten Mondmonat mit der Seidenraupenzucht. Die Hauptnahrung der Seidenraupen sind Maulbeerbäume. Sie fressen normalerweise sieben Mahlzeiten pro Tag im Abstand von drei Stunden. Nach 20 Tagen der Aufzucht schlüpfen die Seidenraupen in Kokons und spinnen Seide, den Rohstoff zum Weben von Stoffen. Die Kokons sind weiß und gelb, abhängig von den natürlichen Pigmenten, die die Seidenraupen beim Fressen von Maulbeerblättern aufnehmen. Aus den Kokons werden Seidenfäden gesponnen, gebündelt und zu Formen geformt.
Um die Fäden – sowohl Seiden- als auch Baumwollfäden – in der Form anzuordnen, verwenden die Tay und Nung in Ha Lang große, glatte Hauspfeiler als Formen. Die Fäden werden elfmal um drei Hauspfeiler gewickelt, die Fadenenden werden von Frauen vorsichtig aufgenommen und durch ein dünnes, gleichmäßig gezahntes Bambusgitter gefädelt. Um die Fäden in die Stange zu wickeln, muss eine Person die Fadenschlaufen tragen, die übrigen verteilen die Fäden mithilfe eines Kamms gleichmäßig aufeinander, die Person, die die Fäden trägt, muss sie fest aufrollen, die gerissenen Fäden wieder verbinden und falten. Nach dem Falten zu Rollen werden die Fäden zu Produkten verwebt.
Bevor aus Baumwollstoffen Kleidung hergestellt wird, werden diese mit Indigo gefärbt. Auch das Färben von Indigostoffen erfordert viele aufwendige Schritte. Indigopflanzen werden im März gepflanzt und Ende Juni/Juli des Mondkalenders geerntet. Nach der Ernte werden die Indigopflanzen gewaschen und in einem Gefäß in Quellwasser eingeweicht, bis sie grün schimmern. Man wartet, bis sich der Bodensatz gesetzt hat, nimmt die Pflanzen dann heraus, vermischt sie weiter mit Kalk, lässt sie ein bis zwei Tage ruhen und filtert anschließend das trübe Wasser am Boden, um Indigopulver zu erhalten. Der Stoff wird gekocht, getrocknet und dann zum Färben in einen Indigobottich getaucht. Man wäscht den Stoff weiterhin mit klarem Wasser, trocknet ihn und färbt ihn mehrmals, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.
Über viele Generationen hinweg wurde das traditionelle Webhandwerk der ethnischen Gruppen der Tay und Nung in Ha Lang durch die geschickten Hände der Frauen bewahrt. Es ist ein einzigartiges und unverwechselbares kulturelles Merkmal, das seit jeher mit dem täglichen Leben und der Kultur der Menschen hier verbunden ist.
Mai Chi
Quelle
Kommentar (0)